VorbereitungDie Top-Checklisten mit über 100 Dingen für den Sommertörn

Entspannter kann Bootsurlaub kaum aussehen
Foto: Beneteau/Gilles Martin-Raget
Haben ist besser als brauchen – hier finden Sie Checklisten für den Sommertörn, mit denen es Ihnen auf See an nichts mangelt

Ein einsamer Ankerplatz, geschützt vor Wind und Wellen inmitten der malerischen Landschaft des dänischen Inselmeeres. Ringsum nur Wald und Felder. Es riecht nach dem Salz des Wassers und dem Duft der Kiefern. Aber auch: nach gedüngtem Acker. Das Idyll ist getrübt, als feststeht, dass dieser penetrante Geruch gar nicht von Land kommt. Der eigene Fäkalientank ist ursächlich. Doch schnell steht der Fehler fest, und mit dem richtigen Ersatzteil ist er leicht behoben. Glücklich, wer es in solcher Situation an Bord hat.

Das Beispiel lässt sich auf alle Situationen an Bord übertragen. Von der Zubereitung der Mahlzeiten über die Versorgung kleinerer und größerer Wehwehchen bis hin zum wohligen Betten in der Koje. Immer hängt der Erfolg davon ab, ob alles Nötige dabei ist.

Und nicht zuletzt entscheidet die Ausrüstung auch darüber, ob es unterwegs gelingen wird, in den verschiedenen Lebensbereichen seinen ganz individuellen Vorlieben nachgehen zu können, also darüber, wie wohl man sich an Bord fühlen wird.

Neben solch persönlichen Utensilien gibt es allgemeingültige Empfehlungen dafür, was an Bord sein sollte, damit der Törn gelingt. Wir haben im Folgenden die wichtigsten zusammengetragen. In Form einer Aufzählung, die als Anregung verstanden werden darf, sie zur eigenen Checkliste zu erweitern.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Zugegeben, nicht selten wird das Boot in der falschen Vorstellung, was unterwegs alles passieren könnte oder sollte, überfrachtet. Doch was auf dem Törn nicht gebraucht wurde, kann schließlich wieder ausgeräumt werden. Und, wie gesagt : haben ist besser als brauchen.

Papiere

Kontrolliert wird zwar nur selten. Wer ein Sportboot führt, sollte aber trotzdem auf Situationen vorbereitet sein, in denen ein Dokument gefordert ist

  • Gültige Ausweispapiere
  • Visum, wenn nötig
  • (Auslands-)Krankenversicherungskarte
  • Führerscheine
  • Funkschein, Frequenzzuteilungsurkunde
  • EC-Karte, Kreditkarte, Bargeld in der Landeswährung
  • Eigentumsnachweis (Kaufvertrag oder Rechnung, internationaler Bootsschein, Standerschein), evt. Flaggenzertifikat
  • Versicherungsnachweis
  • Crewliste
  • Logbuch

Weitere Informationen:


Nautische Schiffsführung

Das Bücherschapp ist im Digitalzeitalter leer geworden. Doch auch elektronisch veröffentlichte Informationen müssen rechtzeitig besorgt werden

  • Seehandbücher
  • Törnführer
  • Hafenhandbücher
  • Aktuelle Papierseekarten
  • Aktuelle elektronische Seekarten für Plotter oder Navi-App

Weitere Informationen:


Bordapotheke

Selbst wer im Urlaub in Küstengewässern von Hafen zu Hafen segelt, ist gut beraten, die medizinische Ausrüstung zur Erstversorgung bei Erkrankungen oder Verletzungen an Bord vorzuhalten

  • Mittel gegen Seekrankheit (nach Neigung und Erfahrung)
  • (Kopf-)Schmerztabletten
  • Schmerzstillendes Gel gegen Sonnenbrand oder Insektenstich
  • Ohrentropfen
  • Nasentropfen
  • Gurgellösung
  • Durchfallmedikamente
  • Salbe oder Gel gegen Verstauchungen und Prellungen
  • Salben gegen Muskel- und Gelenkschmerz
  • Mittel gegen Magenbeschwerden
  • Verbandszeug, Pflaster
  • Antiseptika
  • Wundsalbe
  • Gegebenenfalls persönlich benötigte Medikamente
  • Arzneimittel gegen Infektionskrankheiten
  • Salben gegen Hautkrankheiten und Juckreiz

Weitere Informationen:


Pantry

Der Mensch lebt nicht vom Boot allein. Gute Mahlzeiten entscheiden über das Wohlempfinden und damit die Stimmung an Bord. Was daher mitmuss:

  • Mülltüten, Küchenrolle, Schwammtücher, Spülbürste
  • Geschirrhandtücher
  • Haltbare Lebensmittel wie Reis, Nudeln, H-Milch
  • Backmischungen für Brot und haltbare Aufbackbrötchen
  • Gewürze
  • Grill und Kohle bzw. Gas
  • Falls kein Ofen an Bord ist: Omnia oder ähnliches Fabrikat
  • Wasserkocher und Induktionskochplatte für Landstrom
  • Desinfektionsmittel für das Trinkwasser im Tank
  • Faltbare Schüsseln
  • Antirutschmatten
  • Thermosgefäße zum Vorkochen und Warmhalten

Weitere Informationen:


Reinschiff

Niemand will die Spuren des Bordlebens erst nach dem Urlaub beseitigen

  • Essigreiniger
  • Neutralreiniger
  • Desinfektionsspray
  • Zitronensäure
  • Politur

Weitere Informationen:


Landgang

Als Fahrtensegler auf Ferienfahrt ist man nicht zuletzt Tourist

  • Reiseführer
  • Regenjacke
  • Rucksack, Einkaufstasche, wasserdichte Packtasche
  • Sportschuhe, Wanderschuhe

Weitere Informationen:


Nachtfahrt

Die Nächte sind kurz im Sommer auf Nord- und Ostsee. Doch völlig unvorbereitet wird die Zeit im Dunkeln lang

  • Funktionierende Beleuchtung
  • Große Thermoskanne, Instant-Mahlzeiten
  • Stirnlampe
  • Rotlicht am Kartentisch und auf dem WC
  • Leesegel

Weitere Informationen:


Sicherheit

Funktionsfähige und gewartete Ausrüstung für den Ernstfall kann Leben retten und gehört an Bord

  • Rettungswesten, Lifebelts, Lifelines, Strecktaue
  • Rettungskragen
  • Feuerlöscher
  • Leckstopfen
  • Seenotsignale
  • Notpinne/-ruder
  • Notantenne (UKW)

Weitere Informationen:


Unterhaltung

Der Sommertörn besteht meist nicht allein aus Segelzeit. Im Hafen und vor Anker zu entspannen gehört ebenso dazu

  • Spielesammlung
  • Notebook/Tablet
  • Bluetooth-Box
  • Kopfhörer
  • Ladekabel für Land-und Bordnetz und/oder kleiner Inverter
  • Taucherbrille, Schnorchel, Flossen
  • Schleppangel
  • SUP
  • Lektüre
  • Schreibsachen
  • Hängematte
  • Krebsangel für Kinder

Weitere Informationen:


Sonnenschutz

Immer aggressiver setzt die UV-Strahlung uns zu, immer besser werden aber auch die Möglichkeiten, sich davor zu schützen

  • Strandmuschel oder Schirm mit Bohrerfuß für den Strand
  • Kopfbedeckung
  • Leichte, luftige, aber lange Hosen und Hemden
  • UV-Schutzkleidung für Kinder
  • Sonnencreme LSF 50 und mehr
  • After-Sun-Lotion
  • Lippenstift mit LSF 50
  • Sonnenbrille
  • Sonnensegel oder Bimini für das Cockpit

Weitere Informationen:


Insektenschutz

Die berühmte einzige Mücke unter Deck hat schon manchem den Schlaf geraubt oder zerstochen

  • Mückennetze für Fenster, Lüfter, Luken und Niedergänge
  • Insektenschutzspray
  • Insektenabwehr (Kerzen, Fangvorrichtungen etc.)

Weitere Informationen:


Werkzeug

Ein hochwertiges Sortiment ist Gold wert, wenn es gebraucht wird, und gehört in jedem Fall an Bord

  • Werkzeugsatz
  • Elektrowerkzeugsatz und Multimeter
  • Spleißwerkzeug
  • Dyneema, 4 mm, für Loops, Tauwerkschäkel und Laschings
  • Bordmesser
  • Multitool
  • Sturmfeuerzeug und/oder Gas- oder Akkulötkolben (zum Tauwerkschneiden und Löten)
  • Taschenlampe
  • Drahtbürste

Weitere Informationen:


Ersatzteile


Die Liste, was dabei sein muss, ist individuell verschieden und sehr vom Schiff abhängig. Denn von Farbe über Klebstoff bis hin zu den Betriebsstoffen muss Ersatz den verwendeten Mitteln entsprechen

  • AA- und AAA-Batterien und -Akkus für verwendete Geräte
  • Flickzeug für die Bordfahrräder und das Schlauchboot
  • Motoröl, Getriebeöl, Kühlflüssigkeit
  • Ersatzteilsätze für Motor und WC
  • Gewebetape, selbstvulkanisierendes Tape, Segeltape
  • Dichtmittel und Klebstoff
  • Isolierband
  • Reserve-Sicherungen
  • Reservefall
  • Edelstahlschrauben, Bolzen etc.
  • Schlauchschellen
  • Schmier- und Gleitmittel

Weitere Informationen


Komfort

Das Boot ist für die Zeit an Bord das Zuhause für seine Besatzung. Es daher so bequem wie möglich zu machen ist nicht nur legitim, sondern Teil des Erfolgs eines Urlaubs auf dem Wasser

  • Heizdecke
  • Klappsitze
  • Gehörschutz-Ohrstöpsel für die Nacht
  • Brillenband
  • Ersatzbrille
  • Verdunkelungen für Fenster und Luken oder Schlafmaske
  • Lüftungssegel
  • Waschmittel für Hand- und Maschinenwäsche
  • Wäscheklammern
  • Cockpitkissen
  • Solardusche
  • Lampe für Cockpit- und Salontisch (Petroleum, LED …)
  • Badethermometer
  • Wasserschlauch und Anschlüsse
  • Hochwertige Matratzen für gesunden Schlaf

Weitere Informationen:


(Segel-)Bekleidung

Spätestens wenn Ölzeug gebraucht wird, sind keine Kompromisse gefragt

  • Ölzeug
  • Seestiefel
  • Bootsschuhe
  • Wasserabweisende dicke Socken
  • Mütze, (Segel-)Handschuhe
  • Schal/Halstuch
  • Badesachen

Weitere Informationen:


Revierspezifisches

Die verschiedenen Destinationen zeichnen sich oft durch recht unterschiedliche Besonderheiten aus, die es auch beim Segeln zu beachten gilt

  • Schärennägel und Hammer (kein Stiel aus Holz)
  • Heckanker
  • Lange Leinen für Schleusen
  • Bojenhaken
  • Fenderbrett
  • Scheuerschutz für Festmacher
  • Bugleiter

Weitere Informationen:


Hygiene

Je kleiner das Boot, desto spartanischer die Möglichkeiten. Gute Ausrüstung hilft auch hier gewaltig

  • Schnell trocknende Handtücher
  • Feuchttücher
  • Taschentücher
  • Badelatschen
  • Persönlicher Kulturbeutel
  • Pinzette
  • Nagelschere

Weitere Informationen:


Energieversorgung

Die Freiheit auf dem Wasser wird schnell als sehr eingeschränkt empfunden, wenn der Strom fehlt. Das muss nicht sein

  • Adapter für Landstrom
  • Kräftiges Ladegerät
  • Solarzelle
  • Windgenerator

Weitere Informationen:


Maßnahmen im Notfall

Und wenn doch mal etwas passiert? In unserem Sicherheits-Special finden sie Checklisten für die sechs wahrscheinlichsten Seenot-Szenarien:


Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung