Kroatien wird zum Jahresanfang in den Schengenverbund aufgenommen. Damit entfallen die Grenzkontrollen an der Landgrenze zu Slowenien. Ferner müssen Eigner- und Chartercrews beim Wechsel über die Seegrenze in Kroatien, Italien oder Slowenien nicht mehr ein- und ausklarieren.
Die Segel endgültig streichen will König Harald V. im Alter von 85 Jahren. Bis zuletzt hatte der norwegische Monarch erfolgreich an internationalen Regatten teilgenommen. Nun ist Schluss.
Zu Jahresbeginn treten Änderungen in der Sportbootführerscheinverordnung in Kraft. Unter anderem wird die Grenze für die Führerscheinpflicht bei Elektromotoren auf 7,5 kW herabgesetzt, was etwa 10 PS entspricht. Eigner von Booten mit stärkeren E-Motoren benötigen also fortan einen Schein. Oder aber sie müssen auf einen kleineren Motor umsteigen.
Start frei für ein packendes Ocean Race: Spektakuläre Bilder gleich zum Auftakt der legendären Team-Regatta vor Alicante. Der erste Sprint über 1.900 Seemeilen führt erstmals zu den Kapverdischen Inseln. Deutschland fiebert wieder mit Boris Herrmann und dessen Team Malizia mit. Der Hamburger und seine Crew wollen ganz oben angreifen.
Nach zwei Jahren Corona-bedingter Zwangspause öffnet die Messe boot in Düsseldorf wieder ihre Tore. Bei den ausgestellten Fahrtenyachten ist ein gemeinsamer Nenner unverkennbar: maximal viel Raum.
Pavlo Dontsov ist Seamaster des Jahres – der 29 Jahre alte Opti-Trainer aus dem ukrainischen Odessa wird im Rahmen der Flagship Night auf der boot Düsseldorf für sein segelsportliches Engagement in Kriegszeiten geehrt. Während der Krieg in der Heimat tobt, kümmert sich Dontsov um eine Gruppe jugendlicher Segler, die im Exil gestrandet ist, und lenkt sie mit Regattasegeln ab.
Nachdem Europas Yachten des Jahres aufgrund der Corona-Pandemie wiederholt online prämiert worden waren, steigt im Januar 2023 endlich wieder die große Sause mit Publikum. Standesgemäß erfolgt die feierliche Vergabe der Bootsbau-Oscars auf der Messe boot in Düsseldorf. Seit nunmehr 20 Jahren werden die Besten der Besten nach einem aufwändigen Test-Prozedere gewählt und gekürt.
Über den traditionsreichen Wassersportausrüster A.W. Niemeyer wird ein Insolvenzverfahren eröffnet. Als Gründe für die finanzielle Schieflage werden die Corona-Krise, Kostensteigerungen, der Ukraine-Krieg, Lieferprobleme und eine allgemeine Kaufzurückhaltung der Kunden genannt.
Das erhoffte Comeback des Parasegelns bei den Paralympischen Spielen ist vorerst geplatzt. Somit werden die Spiele 2028 in Los Angeles ohne Segelwettbewerbe stattfinden. Der Weltseglerverband World Sailing will trotzdem an seinem Engagement festhalten und setzt auf neue Chancen fürs Parasegeln in der Zukunft.
Solo-Segelabenteuer von Jessica Watson verfilmt: Netflix verfilmt die Weltumsegelung der 16-jährigen Australierin. 210 Tage allein auf See, hatte sie Stürmen und der Einsamkeit getrotzt, sich bei der Rückkehr den Rekord als jüngste Nonstop-Weltumseglerin gesichert.
Sturm-Schock vor dem zweiten Renntag des SailGP in Sydney. Als die Flotte der F50-Foiler an Land steht, schlägt ein Unwetter zu und richtet schwere Verwüstungen an. Verletzt wird niemand, dafür der Rennkalender durcheinandergewirbelt.
Ende Februar wird die letzte Sendung des Seewetterberichts im Deutschlandfunk ausgestrahlt. Mit dem Einzug von Internet, Smartphone und zahlreichen Wetter-Apps ist der Seewetterbericht im Radio in den vergangenen Jahren bereits zu einer nostalgischen Randnotiz geworden – nun ist er Geschichte.
Der Hamburger Unternehmer Harm Müller-Spreer steigt noch stärker in die 52 Super Series ein. Der „Platoon“-Eigner und zweimalige TP52-Weltmeister wird Mitgesellschafter der führenden Kielboot-Rennserie für Profis, in Seglerkreisen auch „Kleine Schwester des America’s Cup“ genannt.
Dramatik und Hochspannung pur beim Ocean Race. Erst verletzt sich Team Malizias holländische Seglerin Rosalin Kuiper am Kopf, dann gewinnt das Team um Boris Herrmann den Wettlauf der Ocean-Race-Etappe rund Kap Hoorn mit nur 18 Seemeilen Vorsprung vor dem Schweizer Team Holcim – PRB.
Nach anfänglich großer Aufregung um das neue Kleinschifferzeugnis werden erhebliche Erleichterungen für den gewerblichen Betrieb von Sportbooten veröffentlicht. Unter anderem wird die Übergangsfrist bis 2027 verlängert.
Im Frühjahr gehen über Kroatien und Italien wochenlang sintflutartige Regenfälle nieder, es gibt schwere Überschwemmungen und zahlreiche Tote. Forscher vermuten, dass die hartnäckigen stationären Tiefs durch den Klimawandel bedingt sind.
Die „Rigmor von Glückstadt“ ist Deutschlands ältestes noch fahrtüchtiges Segelschiff. In diesem Jahr feiert der Betreiberverein des Traditionsschiffs, das in der Vergangenheit als Zollkreuzer Schmugglern das Leben schwermachte, den 170. Geburtstag der „Rigmor“.
Triumphale Ankunft von Kirsten Neuschäfer in Les Sables-d’Olonne. Die Südafrikanerin mit deutschen Wurzeln gewinnt die dritte Ausgabe des Golden Globe Race und siegt als erste Frau überhaupt bei einem Rennen um die Welt. Während ihrer 233 Tage allein auf See gelingt Neuschäfer zudem die spektakuläre Rettung des Finnen Tapio Lehtinen im Indischen Ozean.
Schock beim Ocean Race: Auf der vierten Etappe vom brasilianischen Itajaí nach Newport in den USA erleidet Team Holcim – PRB Mastbruch. Zu diesem Zeitpunkt führt die Mannschaft sowohl die Etappe als auch das Gesamtklassement an. Die Crew bleibt unverletzt.
Acht Glasen für den stillen Solisten: Mit großer Trauer und Anteilnahme reagiert die Segelwelt auf den Tod von Deutschlands Ausnahmesegler Wilfried Erdmann. Seine zwei Solo-Nonstop-Törns um die Welt, insbesondere der gegen die vorherrschende Windrichtung, werden auf ewig in Erinnerung bleiben. Ebenso seine ruhige und bodenständige Art, die er nie abgelegt hat. Wilfried Erdmann starb am 8. Mai, er wurde 83 Jahre alt.
Nun auch Mastbruch bei Guyot Environnement – Team Europe im Ocean Race. Auf der fünften Etappe erwischt es die Crew mit Co-Skipper Robert Stanjek rund 600 Seemeilen östlich von Newport. Team Malizia segelt derweil rekordverdächtige 641,13 Seemeilen in 24 Stunden, den offiziellen Weltrekord bekommt schlussendlich jedoch die Konkurrenz von “Holcim – PRB” zugesprochen.
Tom Slingsbys Team Australien ist im SailGP einfach nicht zu schlagen. Zwar fallen die Aussis beim Saisonfinale in San Francisco kurz vorm Ziel noch von den Foils. Es ist aber nur ein Schreckmoment. Sie nehmen rasch wieder Speed auf und dürfen schließlich das sagenhafte Preisgeld von einer Million US-Dollar einstreichen.
Der Deutsche Segler-Verband beschließt, einen Sonderfonds für Olympiakandidaten zu schaffen, die Kinder haben. Aus diesem Topf sollen unter anderem Mehrkosten für Reisen und Kinderbetreuung finanziert werden.
Der Segel-Coup des Jahres: Im SailGP soll in der vierten Saison erstmals ein deutsches Team in der Weltliga des Segelsports durchstarten. Beflügelt vom viermaligen Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel, führt Steuermann Erik Heil seine Crew vom Germany SailGP Team in die Rennen. Zu den illustren Gegnern zählen die australischen Rekordsieger um Tom Slingsby, die neuseeländischen America’s-Cup-Verteidiger um Peter Burling sowie das britische Team Emirates GBR mit Sir Ben Ainslie.
Im Interview mit der YACHT beschreibt Meeresbiologe Dr. Watermann nicht nur den desolaten Zustand des Baltischen Meeres. Er liefert auch spannende Vorschläge, wie die großen Umweltprobleme bewältigt werden könnten.
Pünktlich zum 90. Geburtstag erhält die in Stralsund liegende „Gorch Fock I“ eine Grundsanierung, die mit rund zehn Millionen Euro veranschlagt wird. Das Museumsschiff soll auf diese Weise für die nächsten 25 Jahre zumindest schwimmfähig gehalten werden.
Pünktlich zum Saisonbeginn treten in den Nationalparks an den deutschen Nordseeküsten grundlegend veränderte Befahrensregeln in Kraft. Die neu ausgewiesenen „Besonderen Schutzgebiete“ dürfen fortan in der Zeit vom 15. April bis zum 1. Oktober nur noch in ausgewiesenen Fahrwassern befahren werden. Ankern und Trockenfallen ist darüber hinaus nur noch an wenigen festgelegten Stellen erlaubt.
Die Orca-Angriffe auf Segelyachten vor der Iberischen Halbinsel reißen nicht ab. Neben drastischen Abwehrmaßnahmen kommt erstmals auch ein Orca-Pinger zum Einsatz, der die Tiere mittels akustischer Signale vertreiben soll.
Die Kieler Woche, größter Segelsport-Event der Welt, und Europas größte Wassersportmarke YACHT gehen auf gemeinsamen Kurs. Im Rahmen einer Medienpartnerschaft wird das ganze Spektrum der Segelfesttage topaktuell auf yacht.de abgebildet. Neben täglichen Meldungen gibt es Einblicke hinter die Kulissen, News-Ticker und Video-Zusammenfassungen der einzelnen Tage. Die Beiträge werden tausendfach abgerufen.
Zum Ende des Ocean Race liegen Freud und Leid so dicht beisammen, dass es buchstäblich knallt. Durch einen Kraftakt gelingt es Team Guyot, mit seinem reparierten Imoca zum Rest der Flotte im dänischen Aarhus wieder aufzuschließen. Beim Kieler Fly-by feiern mehr als 25.000 Segelfans Boris Herrmanns Team Malizia und die Berliner „Guyot“-Segler. Vor Den Haag kommt es dann aber zum Crash zwischen Team Guyot und 11th Hour Racing, woraufhin beide Schiffe für die letzte Etappe ausfallen. Erstmals wird das Ocean Race am grünen Tisch entschieden: Das US-Team 11th Hour Racing ist der Sieger der 14. Ausgabe.
Der aus dem Roten Meer ins Mittelmeer eingeschleppte Kugelfisch breitet sich aus. Nachdem der hochgiftige Fisch in der Türkei und Griechenland bereits zur Plage geworden ist, landen jetzt in der Adria Exemplare in den Fischernetzen.
Die Pläne des Umweltministers von Schleswig Holstein, Tobias Goldschmidt, für einen „Nationalpark Ostsee“ erhitzen die Gemüter. Für den Wassersport werden massive Einschränkungen befürchtet, da nahezu die gesamte Ostküste des Bundeslandes unter Schutz gestellt werden soll.
Es mehren sich Hinweise, dass die Online-Charterplattformen „myrentboat.com“ und „Zizoo“ Charterkunden systematisch um deren Gelder bringen. Im weiteren Verlauf der Saison erreichen die YACHT zahlreiche Berichte geprellter Kunden, die nun teils vor Gericht ziehen.
Erinnerungen an das Drama von 1979 – die 50. Auflage des Rolex Fastnet Race startet stürmisch und zwingt mehr als 100 Crews zum Aufgeben. Zahlreiche Boote kämpfen mit Bruch, eine Yacht geht gar auf Tiefe. Die „Sign for Com“ von Lennart Burke und Melwin Fink kommt glimpflich davon und wird bestes deutsches Boot.
Nach 25 Jahren wird die Austragung der Svendborg Classic Regatta endgültig beendet. Die einst größte Klassikerregatta Dänemarks litt unter Teilnehmerschwund und musste schon 2022 abgesagt werden.
Stürmisch beginnt die ORC-WM vor Kiel bei Böen bis 44 Knoten. Im hingegen flauen Regenfinale sichern sich in der Klasse A die deutschen Seesegler auf „Outsider“ und „Red Bandit“ Silber und Bronze.
Auch Versuch Nummer fünf einer Nonstop-Weltumrundung von Norbert Sedlacek mit seinem Vulkanfaser-Open-60 scheitert frühzeitig. Ein Schaden am Schwenkkiel beendet das Projekt „Ant Arctic Lab“ des Österreichers nun endgültig, der sich fortan seinen anderen nachhaltigen Vorhaben widmen möchte.
Dieser Mann ist einfach nicht zu schlagen: Im finnischen Tampere setzt sich Heiko Kröger zum bereits 13. Mal die WM-Krone in der 2.4-mR-Klasse auf. Schon eine Wettfahrt vor Ende der Serie sichert er sich die Goldmedaille.
Der verflixte siebte WM-Tag in Den Haag ist für das German Sailing Team einer zum Vergessen. Im deutschen 470er-Lager fließen gar Tränen der Enttäuschung. Bruch und Abstürze sorgen in weiteren Klassen für Erschütterung.
Die Segeljungs gehen an Land: Nach fünf Jahren Weltumsegelung kreuzen die Segeljungs ihren Ausgangskurs und laufen im französischen Port-Saint-Louis ein. Die als Greenhorns gestarteten Jugendlichen haben am Ende 40.000 Seemeilen im Kielwasser – und sich darüber hinaus eine beachtliche Fangemeinde auf Social Media aufgebaut. Geplant ist nun, den Törn in einem Kinofilm zu verewigen.
Vor einem halben Jahrhundert gewannen Deutschlands Seesegler sensationell zum ersten Mal den Admiral’s Cup. Erfolgreichste Yacht war 1973 Albert Bülls „Saudade“. Im Exklusiv-Interview blickt der 85-jährige Hamburger zurück auf die goldene Ära des Yachtsports.
Im Øresund bestaunen Segler ein beeindruckendes Naturschauspiel: Ein riesiger Thunfisch-Schwarm ist in der Meerenge zwischen Schweden und dem dänischen Seeland auf Beutezug unterwegs. Die großen Fische springen häufig aus dem Wasser. Es gibt daraufhin Thunfisch-Safaris, die Tiere zu jagen ist aber verboten.
Ein Reporter-Team von „Spiegel“ und „Frontal 21“ geht mit der Bavaria 50 „Andromeda“ auf Törn, die möglicherweise beim Anschlag auf die Nordstream-Pipeline von den Tätern genutzt worden war. Die Journalisten wollen deren Fahrt zu den Schauplätzen in der Ostsee rekonstruieren.
Wie aus dem Nichts kollabiert das Flügelrigg des neuseeländischen F50-Katamarans beim SailGP vor Saint-Tropez. Dass beim Aufschlagen der Teile niemand an Bord verletzt wird, kommt einem Wunder gleich.
Aufsehen erregt die Meldung, dass die Chartermarken Sunsail und Moorings ihre Flotten künftig exklusiv mit Monohulls von Dufour betreiben werden. Die älteren Beneteau- und Jeanneau-Modelle laufen aus.
Mit Nico Lunven und Rosie Kuiper wechseln gleich zwei Malizianer zum Schweizer Team Holcim – PRB. Lunven wird als direkter Konkurrent zu Boris Herrmann die Vendée Globe 2024 ansteuern. Kuipers mittelfristiges Ziel ist es, eine Crew fürs Ocean Race Europe im Jahr 2025 aufzubauen.
Die Renaturierungsmaßnahmen am Darßer Ort beginnen. Der bisherige Nothafen steht künftig weder dem Seenotrettungskreuzer noch havarierten Fahrzeugen als Liegeplatz zur Verfügung. Zu Beginn der Saison 2024 soll nach etlichen Verzögerungen der lange geplante Inselhafen Prerow fertiggestellt werden. Er liegt rund 1,5 Seemeilen weiter östlich vom bisherigen Nothafen Darßer Ort vor der Küste am Ende einer 720 Meter langen Seebrücke.
Das erste Kräftemessen vor dem 37. America’s Cup, der 2024 vor Barcelona ausgetragen wird, gewinnt das US-Team American Magic mit Superstar Tom Slingsby. Schon 2013 hatte der Australier den Amerikanern Glück gebracht, als sie eine spektakuläre Aufholjagd starteten und am Ende mit 9 : 8 gegen das Team Emirates New Zealand gewannen.
Harm Müller-Spreer und sein Team sichern sich auf „Platoon“ erst den Titel der Rolex-TP52-WM, um einen Monat später auch die Saisonmeisterschaft der 52 Super Series zu gewinnen. Das WM-Herzschlagfinale vor Barcelona sowie der Meisterschafts-Showdown in der Bucht von Palma sind hochdramatisch und werden jeweils erst auf den letzten Metern entschieden. Mit dabei in der internationalen Crew ist auch der deutsche Profisegler Michael Müller.
Max Kohlhoff und Ole Burzinski gewinnen die Weltmeisterschaft im ehemals olympischen Zweimann-Kielboot. Der amtierende Champion Diego Negri muss sich nach zwei Titeln in Folge geschlagen geben. Die Norddeutschen reihen sich somit in die namhafte Riege um Dennis Connor, Paul Cayard oder auch Robert Stanjek ein, die den Henkelpott in früheren Jahren gewinnen konnten.
Der Untergang der deutschen Yacht „Jambo“ von Skipper Martin Daldrup bewegt die hiesige Segelszene. Rund 900 Seemeilen vor Brasilien sinkt seine Bavaria 34 nach Kollision mit einem unbekannten Gegenstand. Daldrup steigt in die Rettungsinsel. Er wird später von einem Frachter geborgen.
Beim ClubSwan-Spitzenduell zwischen Italiens und Deutschlands besten Rennschwänen gewinnen die Azzurri das WM-Finale. Marcus Brenneckes „Hatari“ holt immerhin Bronze und sichert sich damit den Sieg in der Saison-Klassenwertung.
Was die Kicker nicht schaffen, übernehmen Hamburgs Segler: Der NRV gewinnt in der elften Bundesliga-Saison zum siebten Mal die Meisterschale. Beim Heimspiel auf der Außenalster verdrängt der Rekordmeister den als Tabellenführer angereisten Münchener Yacht-Club noch von Platz eins.
Jahrhundert-Sturmflut an der Ostsee: Die deutsche und die dänische Ostseeküste werden von einer katastrophalen Sturmflut getroffen, wie es sie seit 120 Jahren nicht gegeben hat. Deiche brechen, Hafenanlagen werden völlig zerstört, und unzählige Boote sinken direkt an den Stegen oder erleiden Totalschaden. Tagelang wehender Starkwind aus Ost, der sich zu einem Sturm in Orkanstärke auswachsen sollte, in Kombination mit einem schon vorher deutlich höheren Wasserstand als normal führten zu dem Jahrhundertereignis. Die Sturmflut war zwar von Meteorologen vorhergesagt gewesen, das Ausmaß übertrifft dann aber die Vorstellungskraft der meisten Menschen.
Nach furioser Aufholjagd belegen Boris Herrmann und Will Harris den siebten Platz beim Transat Jacques Vabre. Die mit Abstand jüngste Crew im Class-40-Feld, Lennart Burke und Melwin Fink, erreicht Martinique auf Platz 13. Auch das Imoca-Team von Fabrice Amedeo und Co-Skipper Andreas Baden kommt ins Ziel.
Die Präsidentin des Deutschen Segler-Verbands, Mona Küppers, sowie Blauwassersegler Burghard Pieske werden mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Küppers erhält den Orden vor allem für ihr Engagement zur Gleichstellung der Geschlechter, Pieske für seine Verdienste um sozial benachteiligte Jugendliche, mit denen er auf Törn geht.
Tom Slingsby wird nach 2010 und 2021 vom Seglerverband World Sailing erneut zum Weltsegler des Jahres gewählt. Kirsten Neuschäfer gewinnt mit ihrem unwiderstehlichen Sieg im Golden Globe Race erstmals diese Auszeichnung.
Das Yachtfoto des Jahres schießt der Slowene Samo Vidic an Bord von Alinghis AC75. Das Adrenalinbild zeigt die Crew, die bei mehr als 40 Knoten Speed enormen Kräften ausgesetzt ist.
Ein ganzes Heft Nachhaltigkeit: In unserer Sonderausgabe 24a beschäftigen wir uns auf 100 Seiten mit Themen rund um die Frage, wie der Segelsport künftig besser mit dem Schutz von Umwelt und Natur in Einklang zu bringen ist. Von der Ökobilanz einer Segelyacht über Nachhaltigkeit im Bootsbau bis hin zum Recycling ausgedienter Sportboote. Bestrebungen, den Profi-Regattasport neu zu denken, werden ebenso beleuchtet wie Meeresschutzprojekte unter Segeln.
Wissenschaftler der Universitäten Kopenhagen und Victoria entwickeln mit Hilfe von Wellendaten und künstlicher Intelligenz eine Formel, um Monsterwellen vorherzusagen. Diese Entdeckung könnte die Schifffahrt sicherer machen.
Yoann Richomme siegt, Boris Herrmann beweist mit Platz vier im Transat-Solo Retour à La Base Stärke. Der Hamburger will bei der Vendée Globe 2024/2025 um einen Podiumsplatz kämpfen.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag startet das 78. Rolex Sydney Hobart Race mit 113 Booten auf der Meldeliste. Darunter der Hamburger Christian Opielok mit „Rockall 8“.
Die YACHT wünscht allen Lesern einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2024!
Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden: