Segel-AuszeitDie große Dosis Glück

YACHT-Redaktion

 · 18.03.2023

Segel-Auszeit: Die große Dosis Glück

YACHT-Woche – Der Rückblick


Liebe Leserinnen und Leser,

ein Törn kann kurz sein und doch wie eine ausgedehnte Segel-Auszeit wirken – das hat unser Autor Detlef Teufel gerade in der Geschichte über seine dreitägige Bodensee-Runde im Opti beschrieben.

Vermutlich kennen wir alle dieses Phänomen, dass die Uhren beim Fahrtensegeln anders ticken. Doch woran liegt es, dass ein einziger Tag auf dem Wasser die eigenen Akkus so füllen kann wie eine ganze Urlaubswoche? Dass sieben Tage auf Törn manchmal wie ein ganzer Monat wirken? Sind es die vielen Eindrücke zwischen Ab- und Anlegen, die unvergesslichen Momente auf See wie an Land?

Vor einiger Zeit haben wir einen Bericht über Mini-Segelauszeiten gebracht (YACHT 20/2019). Es ging um den kurzen Schlag zwischendurch, den Nachmittag oder Feierabend auf dem Wasser. Eignerin Heike Prange erzählte darin, dass ihr zwei oder drei Stunden reichen, um den Kopf freizubekommen. Manchmal mit Freunden auf deren Booten, manchmal mit einem Ankerstopp hinter einer Elbinsel. „Und dann im Anschluss eine Pizza im Beach-Club – dann ist das der perfekte Tag“, so die Seglerin.

Der Diplom-Psychologe und Segler Dr. Ewald Piel erklärte in dem Artikel, warum schon ein Nachmittag auf dem Wasser so guttut, warum auch kurze Törns positive Effekte auf die Gesundheit haben und sogar Krankheiten vorbeugen können. „Um einen messbaren Effekt erzielen zu können, sollte man aber regelmäßig segeln, vielleicht zweimal pro Woche“, so Piel. Dann habe ein Schlag auf dem Wasser eine ähnliche Wirkung wie autogenes Training oder andere Entspannungsverfahren.

Der Psychologe erläuterte auch, warum das so ist: Stress wird abgebaut, die körperliche Aktivität beim Segeln führt zur Ausschüttung von Endorphin und einem damit einhergehenden Hochgefühl. Gemeinsam mit der Crew auf ein Ziel hinzuarbeiten gibt gegenseitige Bestätigung. Zudem trifft beim Segeln Sonnenlicht auf die Haut, die Melatonin produziert – einen Ausgangsstoff für Serotonin, welches das Gehirn für eine Hochstimmung braucht. Die Geschichte hieß „Die kleine Dosis Glück“.

Kein Wunder also, dass viele süchtig werden nach diesem Glück und es nicht bei der kleinen Dosis belassen wollen (oder können?), sondern zur großen Segel-Auszeit aufbrechen. So wie Astrid und Ulrike Ewe, die immer wieder zu herausfordernden Törns gen Norden starten, so wie Martin Finkbeiner, der schon als junger Mann um die Welt segelte, so wie Mikro-Bootsbauer Thorsten Bender, der eine große Ostseetour im Kleinkreuzer plant.

Reisen wie diese inspirieren, selbst mal für ein Weilchen loszusegeln. Natürlich auch mich. Für den kommenden Sommer steht daher „Segel-Auszeit“ im Kalender. Ich bin schon jetzt gespannt, wie lang – oder kurz – sie sich anfühlen wird.

Übrigens hat auch Detlef Teufels Opti-Auszeit auf dem Bodensee schon andere inspiriert. Kurz nach dem Erscheinen seines Essays erreichte die Mail eines Lesers die Redaktion. „Welch wunderbarer Törnbericht über das Glück eines Fahrtenseglers“, schrieb der Verfasser. „Es wird mein Vorsatz für die kommende Segelsaison sein, das Fahrtenglück im Kleinen zu suchen, anstatt nur vom Großen zu träumen.“ Ein einfach guter Plan!

Kristina Müller, YACHT-Redakteurin

Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:


Draufklicken zum Durchblicken

Die Woche in Bildern:

Vollgas: Der 24-Stunden-Rekord wurde auf der dritten Etappe von The Ocean Race bereits mehrfach überboten

Lese-Empfehlungen der Redaktion:

THE OCEAN RACE

Immer auf dem aktuellsten Stand tägliche Updates

Nachdem sich Boris Herrmanns Team Malizia auf Teil eins der dritten Etappe Platz zwei sichern konnte, hat sich an der Spitze ein spannender Zweikampf mit Holcim-PRB entwickelt. Hier auf yacht.de gibt es tägliche Updates und Hintergründe zum Renngeschehen!


Vorfahrt

Gericht verschärft Wegerechts-Regeln für Segler

Neues Urteil: Ein Fischer kann auch dann Vorfahrt haben, wenn er kein Sichtzeichen gesetzt hat. Und welche Vorfahrtsregeln gibt es noch? Das sollten Segler wissen


Interview

Fast 10.000 Steine für eine 36-Fuß-Yacht

Zwei Studenten bauen Yachten aus Lego. Das neueste Modell, die X-362, besteht aus über 9.000 Steinen, Preis: vierstellig. Die Konstrukteure im Interview


Vendée Globe

Warum die neuesten Imocas so anders sind

Die beiden neuesten Imocas "Paprec – Arkea" und "For People" basieren auf dem gleichen Rumpfdesign. Wir erklären die Besonderheiten der Konstruktion


Seenot

Yacht sinkt nach Wal-Kollision in 18 Minuten

Yacht sinkt nach Wal-Attacke innerhalb von nur 18 Minuten, auch ein deutscher Segler war an Bord. Die Crew wurde nach 10 Stunden aus Seenot gerettet


"Gaudeamus II"

Henningsen & Steckmests perfekte Laurin-Koster-Replika

Ein Hamburger hat sich seinen alten Laurin Koster bei Henningsen & Steckmest neu bauen lassen. Die Replik mixt Elemente früherer Zeiten mit moderner Technik


„Firecrest II”

Klassiker-Eigenbau nach englischem Vorbild

Clemens Richter ist Seemann mit einem Faible für die Vergangenheit. Er baut sich seinen eigenen Klassiker „Firecrest II“, ganz  nach einem englischen Vorbild


Agile 42 „Karma”

Fahrtenyacht aus Carbon – wohnlich und sauschnell

Eine Fahrtenyacht komplett aus Carbon, sauschnell und wohnlich obendrein. Die „Karma" entsteht in Enkhuizen am IJsselmeer in kollegialer Zusammenarbeit


Ostsee

Der ultimative Brücken-Guide für den Saisonstart

Ostsee: Die Übersicht über Brückenöffnungszeiten und Bauarbeiten an der Küste 2023


Saisonstart-Special

Raus aus der Halle, ab aufs Wasser!

Endlich beginnt die neue Saison. Bevor das Boot aber wieder in sein angestammtes Element kommt und es auf den ersten Törn geht, stehen einige Vorbereitungen an. Der große Saisonstart-Ratgeber für alle To-dos!

Die Themen in der Übersicht:


Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden: