MeinungSegler in den Umweltschutz integrieren, nicht aussperren!

YACHT-Redaktion

 · 17.12.2022

Meinung: Segler in den Umweltschutz integrieren, nicht aussperren!

YACHT-Woche – Der Rückblick


Liebe Leserinnen und Leser,

in der Redaktion beschäftigte uns in dieser Woche die Nachricht, Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt von den Grünen plane die Verbindung der verschiedenen Natur- und Vogelschutzgebiete an der Küste seines Bundeslandes zu einem „Nationalpark Ostsee“.

Die mit den Plänen vorgelegte Karte weist eine rund 140.000 Hektar große Fläche grün schraffiert als „Großschutzgebiete“ aus. Darunter die deutsche Hälfte der Flensburger Förde, die gesamte Schlei und die übrigen Küstengewässer, mit wenigen Ausnahmen, etwa dem Bereich der Kieler Innenförde.

Es ist von Nullnutzungsgebieten die Rede, in denen nicht nur Fischerei und Wassersport tabu wären, sondern auch die Strände für Spaziergänger gesperrt. Und es klingt zynisch, wenn Goldschmidt argumentiert, ein solcher Nationalpark würde als „echtes Aushängeschild für die Region“ deren Attraktivität fördern und daher „enorme Chancen für den Tourismus und die Wirtschaft“ bieten.

Für den Segelsport wären die Pläne vor allem mit Einschränkungen verbunden. Von Jugendarbeit und Ausbildung über Regattaveranstaltungen bis hin zu Übernachtungen an Bord sind alle Facetten der maritimen Kultur betroffen, die der Segelsport im Land zwischen den Meeren darstellt.

Klar ist, die Ostsee und ihre Bewohner brauchen dringend Schutz. Doch es sind vor allem Schadstoff-Einträge durch die Landwirtschaft und Abwässer von Städten und Industrie, die dem Binnenmeer zu schaffen machen. Es eutrophiert. So nennen es Biologen, wenn Algenwachstum, genährt von den Einträgen, zu Licht- und Sauerstoffmangel führt.

Seit 2007 sind die Anrainerstaaten in der Helsinki-Kommission zusammengeschlossen, um dagegen anzuarbeiten. Doch der erwünschte Erfolg lässt immer noch auf sich warten. Zwar sind in mehreren Ländern Erfolge durch Maßnahmen wie künstliche Riffe erreicht worden und es haben sich Fischbestände und Schweinswal-Population in den vergangenen Jahren erholt, doch das Algen-Problem ist ungelöst.

Im Austausch über die Nachricht aus der Landeshauptstadt fiel uns auf, dass wir über dieses Thema in der YACHT schon seit vielen Jahren berichten. Nicht nur im Zusammenhang mit der Ostsee. Der Schutz der Meere ist regelmäßig eins unserer wichtigsten Themen.

Auch in meinem seglerischen Umfeld erlebe ich, dass immer größerer Wert auf den bewussten Umgang mit der Natur gelegt wird, in der wir uns bewegen. Die wir ja auch als unseren Lebensraum betrachten, wenn wir ihr uns beim Segeln anvertrauen.

Ist es nicht viel sinnvoller, Menschen für den Naturschutz zu gewinnen, indem man dieses Bewusstsein schärft, als sie auszusperren? Ich glaube, dass es dem richtigen und wichtigen Zweck nicht nützt, sondern schadet, wenn Naturschutzvorhaben auf der Annahme basieren, dass Natur und Mensch sich gegenseitig ausschließen.

Man kann nur hoffen, dass diese Auffassung in dem vom Minister angekündigten „ergebnisoffenen Dialogprozess“ mit „Akteuren vor Ort“ und „dem Naturschutz“ Gehör findet. Und dass die maritime Kultur als Teil der zu schützenden Gebiete verstanden wird, und nicht als Gegensatz.

Lasse Johannsen, Redakteur YACHT


Die Woche in Bildern:

Es geht mit Highspeed in Richtung 2023
Foto: Delius Klasing

Lese-Empfehlungen der Redaktion:

MINISTERIUM WILL SCHUTZZONEN

Ostsee soll Nationalpark werden, Seglern drohen Einschränkungen

Foto: YACHT/A. Fritsch

Der Umweltminister Schleswig-Holsteins will große Teile der Küstenreviere als Schutzzonen ausweisen. Die Folgen für den Segelsport wären wohl gravierend


54-METER-SLUP

Einmal um Europa für „Argo“

Foto: Juan K

Der 54 Meter lange Alu-Kasko der “Argo” reiste von den Niederlanden ins griechische Lavrio. Omikron Yachts baut aus und orderte bereits einen zweiten Rumpf der Schwenkkiel-Konstruktion von Juan K


ATLANTIC RALLY FOR CRUISERS

Über den Atlantik gerast – „First Lady“ im Ziel

Foto: James Mitchell Photography/WCC

Die Gesichter waren braun gebrannt, die Haare verwuschelt, die Freude riesig: Die Crew der Beneteau First 53 „First Lady“ hat die Karibik erreicht. Als einziges deutsches Boot ist sie bei der diesjährigen Atlantic Rally for Cruisers (ARC) in der sogenannten Racing Division gestartet – also bei den Yachten, die den Flottillentörn mit besonders sportlichen Ambitionen angehen


COMUZZI C 32

Daysailing oder Racing – beides geht

Foto: YACHT/A. Carloni

Der italienische Konstrukteur Alessandro Comuzzi hat unter seinem eigenen Namen eine neue Werft in der Nähe von Udine gegründet. Den Auftakt in die serielle Produktion der noch jungen Marke Comuzzi Yachts macht jetzt ein neu entwickelter Daysailer unter der Bezeichnung C 32. Die YACHT-Testredaktion war noch vor der großen Winterpause an Bord des überaus spannenden Bootes


THE OCEAN RACE

Transatlantik-Vorspiel beendet – der Countdown läuft

Foto: Guyot Environnement – Team Europe

Am 15. Januar startet The Ocean Race. Jetzt haben die Imoca-Teams ihre Boote von der Route du Rhum zurück nach Europa gebracht. In Spanien läuft der Countdown zum Beginn der 14. Edition des Meeres-Marathons


INTERVIEW

Bodenseesegler überlegt, sein Boot zu verkaufen – wegen der Kurtaxe

Foto: Privat

Peter Mayer, 64, Architekt aus Biberach, segelt seit acht Jahren eine X-36. Seine Fehde mit der Gemeinde Kressbronn, die eine Kurtaxe eingeführt hat, gleicht einem Kampf gegen Windmühlen; der damit einhergehende Schriftverkehr füllt mehrere Aktenordner


GLOBE 40

Härtetest für Class-40-Segler vor Kap Hoorn

Foto: Jean-Marie Liot/Globe40

Ein heftiges Tiefdruckgebiet mit bis zu 50 Knoten Wind hat die Class-40-Flotte bei der Globe 4o, einer Weltumsegelungsregatta in acht Etappen, erwischt. In den kommenden Tagen erreichen die Segler des kleinen “Ocean Race” Kap Hoorn


Die Top-Artikel der Woche:

WALLY 101

Einblick in den Bau einer Superyacht

Foto: Andrea Fiumana

Mit der richtigen Vorbereitung wird moderner Yachtbau zur Kunst. Im italienischen Forlì bauen die Wizards von Performance Boats eine Wally 101 aus Carbon und für einen treuen Kunden. Ein Zwischenstand zur Halbzeit


NISSEN 39

„Jana vun de Geest“ – ein moderner Klassiker

Foto: YACHT/B. Scheuer

Die von Georg Nissen konstruierte „Jana vun de Geest“ sollte sowohl auf Langstrecken-Regatten eine gute Figur machen als auch im Wattenmeer zu Hause sein. Dabei entstand ein moderner Klassiker


ICE 62 TARGA

Wenn eine Luxusyacht auf Leistung getrimmt wird

Foto: YACHT/Andreas Lindlahr

Sie kommt aus Italien, und ihre Linien ebenso wie ihr Temperament erfüllen alle Erwartungen, die sich aus dieser Herkunft ergeben. Die neue Ice 62 kann aber noch mehr als schnell segeln und gut aussehen. Auch in Konstruktion, Verarbeitung und Variabilität setzt sie Maßstäbe. Wir haben die Luxusyacht mit der Performance-DNA drei Tage lang gesegelt. Hier erste Bilder!


EXKLUSIV-TEST TIDE 36

Retroklassik trifft Segel-Performance

Foto: YACHT/N. Krauss

Yachtheck, Pinnensteuerung, niedriger Freibord, geringe Breite und ovale Fenster: Die Tide 36 aus der Werft MFH in Emden sucht ihresgleichen im Markt. Das Boot von Yachtdesign v. Ahlen im Exklusiv-Test bei YACHT


GEBRAUCHTBOOTTEST

Friendship 28 – robuster Kumpel

Foto: YACHT/A.Worms

Die Friendship 28 ist das zweite Modell der Werft und wurde wohl an die 700-mal gebaut. Geräumig, solide, gut segelnd und auch gebraucht ein echter Bestseller. Zu Recht?


FAHRTENYACHTEN

Erste Bilder der neuen Contest 49 CS

Foto: YACHT/B. Kolthof

Die holländische Renommierwerft Contest Yachts hat eine neue 15-Meter-Yacht herausgebracht. Weltpremiere ist im Januar auf der boot Düsseldorf. Wir haben das Judel/Vrolijk-Design bereits gesegelt



Nichts mehr verpassen: