YACHT-Redaktion
· 26.11.2022
YACHT-Woche – Der Rückblick
Liebe Leserinnen und Leser,
ich weiß nicht, wie Sie zum Hype um den gestrigen Weltrabattschlachttag stehen. Mich beschleicht bei den Supersonderangeboten, die da unentrinnbar auf uns einprasseln, stets das Gefühl, dass es entweder Auslaufware ist, die losgeschlagen werden soll, oder dass alle anderen Kunden, die davor und danach kaufen, die Black-Friday-Offerten unfreiwillig mitfinanzieren. Deshalb versuche ich, mich erst gar nicht in den Schnäppchen-Strudel hineinziehen zu lassen.
Der Wassersportmarkt scheint den Zirkus ohnehin nicht in vollem Umfang mitzumachen. Zwar gab es vereinzelt, aber eben nicht flächendeckend „BlkFri“-Promo-Code-Offerten. Bei den Vercharterern lockte etwa Navigare Yachting mit einem „Best.Friday.Ever“-Angebot. Doch war der 25-Prozent-Rabatt binnen Kurzem von der Website verschwunden. Andere beließen es beim üblichen, ohnehin gewährten Frühbucher-Deal. Istion packte zu den fünf Prozent Abschlag als Extra nur ein SUP-Leihbrett gratis dazu. Bei den Ausrüstern offerierte A. W. Niemeyer „10 Prozent auf alles*“, wobei das Sternchen dann doch einige Ausnahmen beschrieb. SVB modelte seinen seit einigen Jahren gepflegten „Chili-Deal“ lediglich zum „Black-Chili-Deal“ um.
Tatsächlich wird es für Yacht-Eigner und solche, die es werden wollen, künftig eher teurer als günstiger. Das liegt an den gestiegenen Preisen für Rohstoffe, Vorprodukte und Komponenten, am allgemeinen Anstieg der Energiekosten, an den bald folgenden Lohnerhöhungen. Warum sollte es der Bootsbranche da anders gehen als etwa der Autoindustrie. Dort haben die oben genannten Faktoren ebenso wie die Corona-bedingt starke Nachfrage ebenfalls zu erheblichen Sprüngen geführt. Ein Wagen der unteren Mittelklasse kostet heute 35 bis 45 Prozent mehr als noch vor fünf Jahren.
Im Yachtbau sind die Neupreise teils noch steiler geklettert. Dufour verlangt für sein neuestes 33-Fuß-Modell (das wohl auch deshalb Dufour 37 heißt) aktuell 185.000 Euro, wohlgemerkt in der Basisausstattung; mit Komplett-Ausstattung kommt man sogar auf mehr als 300.000 Euro – für ein ganz normales Zehn-Meter-Fahrtenboot. Eine Dehler 38 kostet heute mindestens 254.000 Euro, mit dem Komfortpaket nach YACHT-Definition sind es fast 295.000 Euro, mit allem Pipapo an die 350.000 Euro. Zum Vergleich: Das Erfolgsmodell der Marke stand vor zehn Jahren noch mit 153.000 Euro in der Preisliste.
Geht das so weiter? Wahrscheinlich schon. Denn die Werften brauchen diese Erlöse. Kaum ein Serienbootsbauer erwirtschaftet wirklich auskömmliche Erträge, nicht einmal in den zurückliegenden Boomjahren. So wird der Yachtsport allerdings zwangsläufig zum reinen Luxusmarkt, und die Stückzahlen werden schwinden, was wiederum zu noch höheren Preisen führen könnte. Eine Aufwärtsspirale, die nach unten führt. Da hilft auch kein Black Friday.
Jochen Rieker, Chefredakteur YACHT
Boris Herrmann hat seine zweite Route du Rhum nach Platz fünf vor vier Jahren als 24. abgeschlossen. Im Interview, das wir zur Zielankunft mit ihm führten, erklärt der 41-Jährige, was für das schwache Ergebnis ausschlaggebend war. Außerdem: der große Race-Rückblick im Video
Der spanische Fotograf Nico Martinez ist der Gewinner des Mirabaud Yacht Racing Image Award 2022. Mit Eike Schurr und Felix Diemer erhielten auch zwei deutsche Fotografen einen Preis
Ein Orca-Angriff auf eine schwedische Colin-Archer-Yacht wurde vor der Küste Portugals dem Anschein nach erfolgreich mit Sand abgewehrt
Ein schwerer Seenotfall beim Golden Globe Race hat am Samstagmorgen ein glückliches Ende genommen: Kirsten Neuschäfer hat Skipper Tapio Lehtinen aus seiner Rettungsinsel an Bord ihrer „Minnehaha“ übernommen und an die Crew eines Frachtschiffs übergeben. Nun ist der Finne auf dem Weg nach China, Neuschäfer setzt die Regatta fort
Starker Seegang machte es den Crews der 138 Fahrtenyachten nicht leicht, als sie am Sonntag zeitversetzt über die Startlinie der Atlantic Rally for Cruisers geschickt wurden
Das Caribbean Safety and Security Net (CSSN) hat seinen Jahresbericht für 2021 veröffentlicht. Die Analyse der gemeldeten Yachtverbrechen in der Karibik ergab einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Tiefstand von 2020
Superyachten werden nicht nur im Mittelmeer-Raum gebaut. Auch in Deutschland gibt es Werften, die keine Eigner-Wünsche offen lassen. YYachts aus Greifswald hat mit der „Prevail“ einen knapp 30 Meter langen Carbonsolitär geschaffen, der die Kluft zwischen Eigner und Meer verkleinern soll. Dank Bill Tripp ist „Prevail“ leistungsstark, leicht zu bedienen und im Club der Deckshaus-Avantgarde. Innen lässt Winch Design viele Hölzer und Stile fusionieren
Andere Eigentümer, neues Modell, erprobte Markenwerte. Bente Yachts startet seine zweite Marktoffensive mit der neuen Bente 28. Der YACHT-Exklusivtest
Der AC40 des Emirates Team New Zealand erlitt bei Tests vor Auckland einen Schaden am Bug. Die Crew verlor die Kontrolle über die Flughöhe, die Yacht tauchte nach hartem Aufprall tief ins Wasser ein und kenterte. Für das Team ist es nicht die erste Kenterung dieser America’s-Cup-Kampagne
Innovativ, außergewöhnlich, nachhaltig. Das sind die Schlagworte, an denen sich viele Entwickler von Mehrrumpfbooten mittlerweile orientieren. Die aktuellen Katamaran-Neuheiten in der Übersicht
Die Route du Rhum forderte insbesondere in der stürmischen ersten Woche ihren Tribut. Zu den spektakulärsten Havaristen zählte der Trimaran von Thibaut Vauchel-Camus, der koppheister ging und den Mast verlor. Hier erzählt der Schiffbrüchige, wie die Rettung gelang
Spannende News aus Westfrankreich. Den legendären Küstenkreuzer Muscadet gibt es jetzt auch eine Nummer größer. Das Konzept für den Multi-Knickspanter Brava 25 ist äußerst vielseitig ausgelegt