Brava 25Smarter Küstenhüpfer, zu 100 Prozent aus Holz gebaut

Michael Good

 · 22.11.2022

Typisch Backdecker. Der Kajütaufbau ist bis zur Rumpf-Außenseite durchgezogen. Ein Laufdeck seitlich gibt es nicht
Foto: Chantier Brava

Spannende News aus Westfrankreich. Den legendären Küstenkreuzer Muscadet gibt es jetzt auch eine Nummer größer. Das Konzept für den Multi-Knickspanter Brava 25 ist äußerst vielseitig ausgelegt

Wer die französische Segelszene kennt, kennt auch den Muscadet, einen hübschen kleinen Küstenkreuzer französischer Herkunft, den man in der Bretagne noch immer in großer Stückzahl sehen kann und der überdies veritable Regattafelder zusammenbringt. Der Muscadet, eine Konstruktion von Philippe Harlé, wurde zwischen 1963 und 1979 über 600-mal gebaut.

2019 hat die Werft Chantiers Brava in Nantes die Produktion des Muscadet wieder aufgenommen und baut seither den 6,40 Meter langen Backdecker mit seinem schmalen Heck nach alten Plänen und entsprechend den Bauvorschriften der bestehenden Regattaklasse in einer Neuauflage. Nun aber geht die Werft noch einen Schritt weiter und will das überaus erfolgreiche Konzept des Muscadet auch in einer etwas größeren Ausführung umsetzen. Die Typenbezeichnung: Brava 25.

Die Brava 25 ist ein vergrößerter Muscadet

Das neue Schiff ist etwas mehr als einen Meter länger als der Muscadet und ebenfalls ein Backdecker, das heißt ein Schiff, bei dem der Kajütaufbau seitlich bis zum Rumpf durchläuft. Die Optik mag vielleicht eigenartig sein und altmodisch, dafür bündelt die Konstruktion viele Vorteile. Vom Raumgewinn profitieren kann vor allem der Ausbau unter Deck. Im Salon auf der Backbordseite ist eine Dinette vorgesehen, wo vier Personen bequem am Tisch sitzen und essen können. Der Tisch kann abgesenkt werden, womit sich mit zusätzlichen Einlagepolstern eine schönes Doppelbett für zwei Personen ergibt. Zwei weitere Personen schlafen im Vorschiff ebenfalls mit großzügigen Platzverhältnissen. Uneingeschränkte Tourentauglichkeit erhält das kleine Boot zudem dank eines Küchenblocks mit Spüle und Gasherd seitlich vom Niedergang sowie einer Chemie-Toilette unter einer Abdeckung zwischen Vorschiffkoje und Dinette.

Die Baupläne kommen aus dem renommierten französischen Konstruktionsbüro von VPLP. Im Vergleich zum legendären Muscadet ist die Brava 25 hinten breiter. Der Multi-Knickpanter bekommt ein sportliches Rigg ohne Achterstag mit einem durchgelatteten Großsegel mit Squarehead. Als Vorsegel wird eine kurz überlappende Genua angeschlagen sowie am fest angebauten Bugspriet zusätzliche Raumwindsegel wie Code Zero oder Gennaker. Das Cockpit ist geräumig und bietet bis zu sechs Personen Platz. Gesteuert wird der smarte Küstenkreuzer mit Pinne.

Gebaut wird die Brava 25 komplett aus Holz. Der Rumpf, das Deck, die Schotten sind aus Marine-Sperrholz. Der Kiel besteht aus Gusseisen mit einem Ballastkörper aus Blei. Eine Variante mit variablen Tiefgängen (Hubkiel oder Schwenkkiel) ist aber nicht vorgesehen. Einen Preis für die Brava 25 kann Werftchef Pierre Cizeau bis dato noch nicht nennen. Noch sei man in Verhandlungen mit den Zulieferern.

Technische Daten Brava 25

  • Rumpflänge: 7,50 m
  • Breite: 2,90 m
  • Tiefgang: 1,60 m
  • Gewicht: 1.600 kg
  • Ballast /-anteil: 600 kg / 37 %
  • Segelfläche am Wind: 36,0 m²
  • Motorisierung: Außenbordmotor / Elektro-Podmotor eingebaut
  • CE-Entwurfskategorie: B/3 Pers., C/5 Pers., D/7 Pers.

Mehr Boote in ähnlicher Größe: