Michael Good
· 28.10.2022
28-Fuß-Kompaktkreuzer: handlich, bezahlbar, tourentauglich und schon seetüchtig. Von der sportlichen Bente 28 bis zum knuffigen Cornish Crabber 26 – aktuelle Tourenschiffe zwischen acht und neun Metern in der Marktübersicht
Die handlichen und günstigeren Yachten sind auf dem Markt nicht gerade üppig vertreten – so jedenfalls scheint es. Doch der Eindruck trügt. Wer die Angebote um 28 Fuß Rumpflänge (8,5 Meter) prüft, findet ein beträchtliches und sehr heterogenes Marktportfolio mit bemerkenswerten Typen und vielen spannenden Ideen. Die nachfolgende Übersicht gibt einen Einblick in ein Marktumfeld von aktuellen Schiffen mit Rumpflängen zwischen acht und neun Metern, die bewohnbar sind und damit tourentauglich.
Wir stellen in diesem Artikel die Folgenden 20 Tourenschiffe vor:
Die Klasse um 28 Fuß Rumpflänge positioniert sich zwischen den Klein- und Kompaktkreuzern und den vielfach auch von Großserienwerften produzierten Yachten um zehn Meter Rumpflänge. Die Angebote sind für die breite Masse interessant, weil Anschaffung und Unterhalt meist auch vom kleineren Budget noch gestemmt werden können.
Zusätzliche Attraktivität erlangt die Gattung durch die enorme Vielfalt der Angebote, das kompakte Format sowie die einfache, übersichtliche Handhabung. Und viele Boote der Klasse um 28 Fuß zeigen sich bezüglich der Einsatzgebiete flexibel, weil sie mit variablen Tiefgängen und geringen Breiten in vielen Revieren einsetzbar und teilweise auch noch ohne großen Aufwand trailerbar sind.
Mit der First 27 hat Beneteau eine etwas gezähmte und eher tourenorientierte Version der sportlichen First 27 SE (Seascape Edition / ehemals Seascape 27) entwickelt. Der Innenausbau ist zwar pragmatisch-schlicht, bietet aber ein großzügiges Wohnangebot für Fahrten- und Familiensegler. Im Vergleich zur SE-Version mit Schwenkkiel, hat die First 27 einen Festkiel in T-Form mit Blei-Ballast und 1,70 Meter Tiefgang. Die beiden Ruderblätter sind am Heck angehängt. Rumpflänge 7,99 m; Breite 2,54 m; Gewicht 1,77 t; ab 99.720 Euro
Sie ist in Sachen Eigentümlichkeiten kaum zu übertreffen. Die sportliche Konstruktion mit ihren speziellen Rumpflinien wird in Holland aus Aluminium gebaut. Das Raumangebot unter Deck ist reduziert. Dennoch können zwei Personen komfortabel wohnen. Rumpflänge 8,50 m; Breite 3,08 m; Gewicht 2,1 t; ab 132.280 Euro
Die deutsche Bicker-Werft hat mit der Biga 270 ein echtes Multitalent gebaut. Das Boot im klassischen Gewand zeigte im YACHT-Test sehr sportliche Segeleigenschaften. Es bietet gemütliches Wohnen unter Deck und ist obendrein auch noch trailerbar. Rumpflänge 8,50 m; Breite 2,55 m; Gewicht 2,3 t; ab 104.100 Euro
Das einfallsreiche Fahrtenkonzept hat dem Einsteigermodell von Beneteau den Titel als Europas Yacht des Jahres 2021 eingebracht. Der kompakte Tourer ist wahlweise mit Festkiel erhältlich oder als Kielschwerter mit variablem Tiefgang. Rumpflänge 8,99 m; Breite 2,99 m; Gewicht 4,0 t; ab 110.790 Euro
Das neue Flaggschiff aus der niederländischen Pointer-Reihe wurde auf der Interboot in Friedrichshafen als Weltpremiere gezeigt, allerdings noch im Rohbau. Jetzt wird der hübsche Weekender von der Jachtwerf Heeg in Friesland fertiggestellt. Das Konzept ist höchst wandelbar. So kann man das Boot mit einer klappbaren Radsteuerung oder mit Pinne bekommen, und es gibt zudem Varianten für die Rumpfanhänge mit verschiedenen Tiefgängen. Dazu ist am Heck eine große Badeklappe angebaut. Vier Personen können bequem übernachten, eine Nasszelle im Vorschiff ist komplett abtrennbar. Rumpflänge 9,20 m; Breite 2,90 m; Gewicht 2,4 t; ab 132.670 Euro
YACHT-Test: folgt
Mit dem knuffigen Gaffer aus Cornwall wird man kaum Regatten gewinnen können, bekommt dafür aber umso mehr Komfort und Sicherheit auch für einen längeren Törn geboten. Der Innenausbau ist sehr schiffig und passt zur generell klassischen Anmutung. Rumpflänge 7,99 m; Breite 2,76 m; Gewicht 4,0 t; ab 202.100 Euro
Zuwachs für die Marke Bente, die mittlerweile zur Firmengruppe Meichle & Mohr in Kressbronn am Bodensee gehört. Die neue Bente 28 soll die Eigenschaften der beliebten 24er (Test YACHT 13/2015) in ein etwas größeres Format mit deutlich mehr Wohnraum überführen. Der offene Innenausbau sieht zwei Doppelkojen vor, eine fest installierte Pantry sowie einen abgetrennten Toilettenbereich. Das erste Boot vom Typ Bente 28 ist gerade eben fertig geworden. Rumpflänge 8,65 m; Breite 2,99 m; Gewicht 3,2 t; Preis noch unbekannt
YACHT-Test: folgt in YACHT 24/2022
Sportliches Performance-Boot aus der Werft Marée Haute in der Bretagne. Die Konstruktion kommt von Pierre Roland und ist gezielt auf die Bedürfnisse von Einhand- und Zweihandseglern abgestimmt. Der Innenausbau reicht zum Tourensegeln für vier Personen. Rumpflänge 8,01 m; Breite 2,99 m; Gewicht 1,95 t; ab 135.000 Euro
YACHT-Test: folgt
Ein Schiff, mit dem man segeln kann, aber auch Motorboot und Wasserski fahren. Möglich macht dies eine starke Motorisierung, wahlweise bis 170 PS, sowie ein Wasserballastsystem für mehr Stabilität unter Segeln. Das ungewöhnliche Boot ist wohnlich ausgebaut. Rumpflänge 8,50 m; Breite 2,55 m; Gewicht 1,3 t; ab 55.000 Euro (ohne Motor)
Die Besonderheit der Boote von RM Yachts in La Rochelle ist deren Bauweise mit einem Rumpf aus Sperrholz, gebaut in Multi-Knickspant, und einem Deck aus GFK. Das kleinste Modell der Reihe ist die 890+ mit einem schönen, modernen und sehr großzügigen offenen Ausbau. Die Französin kann wahlweise mit Festkiel oder mit Bi-Kielen zum Trockenfallen bestellt werden. Rumpflänge 8,90 m; Breite 3,42 m; Gewicht 3,2 t; ab 159.900 Euro
J/Boats in den USA hat ein attraktives Paket für Einsteiger geschnürt. Die neue J/9 wird als Nachfolgerin des legendären und vielfach verkauften Weekenders J/100 gehandelt (Test YACHT 24/2006). Das Konzept ist auf ein möglichst einfaches, unkompliziertes Handling ausgerichtet, mit uneingeschränkter Einhandtauglichkeit. Die zeitlos gestaltete J/9 wird vorerst nur bei J/Boats in den USA gebaut. Die ersten Schiffe sind jetzt in Europa eingetroffen. Rumpflänge 8,54 m; Breite 2,63 m; Gewicht 1,93 t; ab 131.000 Euro
YACHT-Test: folgt
Der sportliche Daysailer aus Belgien ist in zwei Ausbaustufen erhältlich, als einfache Club-Variante oder als Version Sportboot mit besserer Ausstattung und einem tourentauglichen Ausbau unter Deck. Es sind Kiele in verschiedenen Tiefgängen erhältlich. Rumpflänge 8,40 m; Breite 2,46 m; Gewicht 1,85 t; ab 111.200 Euro
Sie ist eine wahre Alleskönnerin und kommt aus Österreich. Die schlanke Sunbeam 28.1 kombiniert die Vorzüge eines Weekenders mit den agilen Segeleigenschaften eines Sportboots. Die Yacht ist gut gefertigt und zudem schön ausgebaut. Das Wohnangebot unter Deck ist allerdings reduziert und für nur zwei Personen ausgelegt. Es gibt aber einen komplett abgetrennten Toilettenbereich. Rumpflänge 8,50 m; Breite 2,49 m; Gewicht 2,3 t; ab 130.780 Euro
Das direkte Konkurrenzboot zur nebenstehenden Imexus 28 stammt aus Deutschland. Auch die Odin 820 Nova verfügt über ein Wasserballastsystem zum Segeln und kann zum Motorbootfahren nahezu beliebig stark motorisiert werden. Rumpflänge 8,35 m; Breite 2,50 m; Gewicht 1,6 t; ab 50.575 Euro (ohne Motor)
Das Konzept der neuen Sarch S8 aus Spanien entspricht demjenigen der kleineren Schwester Sarch S7 (Test YACHT 19/2019), bietet aber deutlich mehr Raum zum Wohnen. Rumpf und Deck sind aus Sperrholz gebaut und werden nachträglich mit Kohlefaser überzogen. Rumpflänge 8,00 m; Breite 2,40 m; Gewicht 1,2 t; ab 98.770 Euro
YACHT-Test: folgt
Der sportliche Jollenkreuzer mit Ballastschwert wird in der Werft von Thomas Bergner in Schleswig-Holstein gebaut und ist unter der Bezeichnung KK 28 auch mit Festkiel und Ballastbombe zu haben. Einfacher, aber tourentauglicher Innenausbau, dazu trailerbar. Rumpflänge 8,88 m; Breite 3,45 m; Gewicht 1,03 t; ab 58.000 Euro
Alles, was es zum Segeln braucht, und noch etwas obendrauf. Die Holländer von Saffier Yachts haben mit dem größeren Boot der Classic-Linie ein wahres Multitalent im Programm. Der Ausbau reicht lässig für den kurzen Törn mit der Familie. Rumpflänge 8,00 m; Breite 2,45 m; Gewicht 1,8 t; ab 104.400 Euro
So klein und doch schon eine richtige Yacht. Die Winner 8 bringt alles mit, was man sich für ein Boot dieser Größe nur wünschen kann. Und: Der in Holland gebaute Kompaktkreuzer überzeugt im Test auch mit seinen sehr guten Segeleigenschaften. Preis mit Elektromotor. Rumpflänge 8,00 m; Breite 2,85 m; Gewicht 2,4 t; ab 127.800 Euro
Extrem robustes Boot aus Frankreich, komplett aus Aluminium gebaut, was in der Bootsgröße eine Besonderheit ist. Speziell ist auch der runde Scow-Bug. Vom zusätzlichen Volumen der breiten Nase profitiert in erster Linie das Wohnangebot im Vorschiff. Rumpflänge 8,90 m; Breite 3,50 m; Gewicht 4,0 t; ab 148.750 Euro
Der knuffige Küstenkreuzer im Retro-Look kommt von Swallow Yachts in England und ist gespickt mit zahlreichen innovativen und außerordentlichen Details mit Alleinstellungs-Potenzial. Das Ballastschwert ist für flache Gewässer aufholbar. Rumpflänge 8,64 m; Breite 2,54 m; Gewicht 2,2 t; ab 89.000 Euro