MeinungFlieg, Boris, flieeeeg!!!!!

YACHT-Redaktion

 · 19.11.2022

Meinung: Flieg, Boris, flieeeeg!!!!!Foto: Marin LE ROUX - polaRYSE
“A Race we must (want) to win”

YACHT-Woche – Der Rückblick


Liebe Leserinnen und Leser,

Für Fans des Hamburger Imoca-Skippers war es eine harte Woche. Er hatte zwar im YACHT-Interview vor dem Start durchblicken lassen, dass er die Route du Rhum mehr als Überführung und Zuverlässigkeitsfahrt für die neue „Malizia – Seaexplorer“ sieht denn als Wettfahrt. Aber so?!?

Schon beim Auftakt war Boris Herrmann einer der wenigen, der untertakelt über die Linie vor Saint-Malo ging, mit gerefftem Groß und kleiner Fock. Wie angekündigt, ging er das Solo-Transat vorsichtig und kontrolliert an, obwohl die Bedingungen keineswegs stürmisch waren.

Bei der Rundung der Nordwestküste der Bretagne nutzte er nicht, wie Charlie Dalin und andere Imoca-Skipper, die Stromeffekte weit unter Land. Er setzte seine Wende nach Süden, vorbei an der Ile de Ouessant, später als die Führenden. Dennoch blieb er in Schlagdistanz.

Würde er mit Eintreffen der ersten Schwerwetterfront im freien Wasser attackieren? Würde er die Trümpfe seines bewusst für harten Seegang optimierten VPLP-Designs ausspielen, wie viele Beobachter hofften? Würde er die Regatta auch als echten Test nutzen für die Bedingungen, die dem Team bei der Erprobung im Spätsommer stets gefehlt hatten?

Nichts dergleichen.

Boris, dem Segel- und Liedermacher Frank Schönfeldt vor anderthalb Jahren beim Vendée-Finish noch den Song „Flieg, Boris, fliiieg!“ gewidmet hatte, ließ sein Boot nicht von der Leine – und die Segler daheim am PC rätselnd zurück.

Mit jedem Tag wuchs sein Rückstand. Und dann traf er, der sonst so ein gutes Händchen hat für Wetter und Kurswahl, auch noch eine taktische Fehlentscheidung, die ihn 30 Stunden lang in einer Schwachwindzone festhielt. Man mochte kaum mehr hinschauen.

Am Freitagmittag, neun Tage nach dem Start, lag der Hochsee-Profi fast 740 Seemeilen hinter Thomas Ruyant und Charlie Dalin auf Platz 24. Yoann Richomme, dessen neuer Imoca-Foiler noch im Bau ist, lag rund 100 Meilen vor ihm – auf einer Class 40!

Vor vier Jahren, als Boris sein Debüt in der Imoca-Klasse und bei der Route du Rhum gab, hatte er mit einem älteren Boot kurzzeitig sogar in Führung gelegen. Am Ende wurde er starker Fünfter. Jetzt kann er bis Guadeloupe nicht einmal mehr auf Platz 10 hoffen, selbst unter günstigsten Bedingungen nicht.

Es tut weh, dem beizuwohnen. Denn Skipper und Schiff haben ungleich größeres Potenzial. Warum aber ruft Boris diese Leistung nicht ab? Andere wie Paul Meilhat oder Maxim Sorel mit ebenfalls neuen, kaum erprobten Booten, mit kleineren Budgets muten sich und ihren Boliden viel mehr zu, gehen weit höheres Risiko – und werden nach dieser Regatta weit wertvollere Erkenntnisse gewonnen haben, sofern alles gut geht.

Ich fürchte, es ist Unwohlsein, Angst, die ständige Sorge, nur ja nichts kaputt zu machen, die Boris hemmt.

Seine „Malizia – Seaexplorer“ ist ein SUV zur See. Er kann was ab. Doch das Schiff ist vollgepackt mit Sensoren und Alarmgebern, deren schrille Töne ständigen Ausnahmezustand signalisieren. Es muss ein Horror sein, sich dem permanent allein auszusetzen, geschweige denn, damit Regatta zu segeln.

Auch das Trauma der Kollision mit dem Frachter vom Vorabend seiner Zielankunft bei der Vendée ist womöglich noch nicht ganz verarbeitet. Denn im Ärmelkanal und der Biskaya fand Boris tagelang so gut wie keinen Schlaf, was untypisch ist für ihn, wie er selbst sagte.

Es schien, als habe er die Lust an seinem Sport, seiner Berufung verloren, jedenfalls am Solosegeln.

Viele Regattasegler, auch hoch dekorierte, fiebern in diesen Tagen daheim mit ihm mit, leiden mit ihm mit – auch, weil er sich nicht verstellt, weil er in seinen Videos offen über seine Probleme und Nöte spricht. Die kollektive Verwunderung wird er in seiner Raumkapsel auf dem Atlantik kaum registrieren. Ob sein Team ihn damit konfrontiert? Schwer zu sagen. Es wäre ihm zu wünschen. Denn er macht das ja nicht für sich, sondern für die Öffentlichkeit.

Einen Zug zu verpassen, den Biss zu verlieren, das kann jedem passieren. Der Sport lebt davon. Oft erreichen Profis ihren Zenit, nachdem sie zuvor am Boden waren. Aber kaum irgendwo entfaltet sich ein solcher Aufprall in der Realität derart in Zeitlupe, derart gnadenlos wie bei dieser Route du Rhum, wo Boris jeden Kontakt zur Spitze unwiederbringlich verloren hat.

Wenn es eines Weckrufs bedurft haben sollte, um ihn an die Bedeutung des Slogans auf seinem Großsegel zu erinnern, dann war er deutlich. „A Race we must win“, steht da übergroß. Derzeit wäre angebrachter, es hieße: „A Race we must want to win“.

Jochen Rieker, Chefredakteur YACHT


Die Woche in Bildern:

Das Leserfoto des Jahres: Was mag sich die Meerbrasse beim Anblick des Ankers denken? Und ob sie die über ihr schwimmende Yacht bemerkt hat?
Foto: Andreas Rohner

Lese-Empfehlungen der Redaktion:

ROUTE DU RHUM

“Linked Out” übernimmt die Führung, Joyon wird Vierter

Foto: Jean Marie Liot/ Linked Out

Es wird noch einmal spannend: Bei den Imocas wackelt die Dominanz von Charlie Dalin, zum ersten Mal gibt er die Führung ab. Boris Herrmann bekommt endlich Wind

Mehr zur Route du Rhum:


MIRABAUD-FOTOWETTBEWERB

Die 20 besten Segelbilder des Jahres

Foto: MYRI/Robert Hajduk-ShutterSail.com

Die Jury des Mirabaud Yacht Racing Image Awards hat die Liste der 20 besten Segelbilder des Jahres veröffentlicht. Auch deutsche Fotografen haben es in die erlesene Auswahl geschafft


BEIBOOT-GUIDE

9 Tipps für besseres Dingi-Handling

Foto: YACHT/B. Scheurer

Nicht nur Ankerfans sind auf einen Tender angewiesen. Mit den richtigen Kniffen fällt der Umgang leichter und wird komfortabler. 9 Dingi-Tipps für den nächsten Törn


ROUTE DU RHUM

Amedeo nach der Rettung: “Der Tod wollte mich heute nicht”

Foto: Fabrice Amedeo

Imoca-Skipper Fabrice Amedeo hat die Hölle hinter sich: Nach einer Explosion und Feuer an Bord seiner “Nexans – Art & Fênetres” musste er in die Rettungsinsel umsteigen. Wenige Stunden später wurde er glücklich gerettet. Seine Yacht sank


AUSRÜSTUNG

Torqeedo registriert “extreme Nachfrage” nach Elektromotoren für Boote

Foto: Torqeedo/Chr. Brecheis

In Oberpfaffenhofen südwestlich von München hat Torqeedo vorige Woche den neuen Firmensitz erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit ihm will der Weltmarktführer für Elektroantriebe die stark steigende Nachfrage bedienen und zugleich effizienter werden. Innenansichten eines Herstellers, der voll auf Innovation setzt und doppelt so viele Entwicklungsingenieure beschäftigt wie Monteure in der Produktion


X-YACHTS

Überraschung aus Dänemark – neue Xc 47 mit Semi-Deckssalon

Foto: X-Yachts

“Wahrscheinlich das beste Fahrtenboot, das wir je gebaut haben.” Das sagt der CEO von X-Yachts, Kræn Brinck Nielsen, zur Vorstellung der neuen Xc 47. Starke Worte für ein mutmaßlich ebenso starkes Schiff, auch wenn dieses erst noch gebaut werden muss. Im Frühjahr 2024 soll es fertig sein


Die Top-Artikel der Woche:

70-FUSS-SEGELYACHTEN

Vier Einstiegs-Superyachten um 20 Meter

Foto: Sander van der Borch

Es müssen nicht gleich 40 Meter sein. Die Hälfte tut es auch – das Angebot an Segelyachten um 70 Fuß Länge ist groß wie nie. Unser Schwester-Magazin BOOTE EXCLUSIV zeigt vier Topmodelle dieser spannenden Superyacht-Einstiegsklasse.


KATAMARAN CATANA OCEANCLASS

Maximaler Luxus für Paare auf Weltreise

Foto: YACHT/A. Lindlahr

Wer seinen Lebensmittelpunkt aufs Wasser verlegt, benötigt eine Menge Wohnraum. Mehr noch, wenn auch aus dem Boatoffice gearbeitet werden soll. Der neue Catana Oceanclass ist speziell für zwei Personen und das dauerhafte Leben an Bord gebaut


ROUTE DU RHUM

Eine Kenterung, drei Mastbrüche und Herrmann kämpft

Foto: polaRYSE/#RDR2022

Schwarzer Samstag bei der 12. Route du Rhum: Am vierten Tag des Transat-Klassikers verloren eine Imoca und zwei Class-40-Yachten ihren Mast. Thibault Voucher-Camus kenterte mit seinem Trimaran und rettete sich in den Mittelrumpf. Boris Herrmann kämpft auf Platz 13


POINTER 30

Vielseitiger Performance-Cruiser im kompakten Format

Foto: Jachtwerf Heeg

Auf der Messe Interboot in Friedrichshafen am Bodensee wurde sie erstmals der Öffentlichkeit gezeigt, allerdings noch im Rohbau. Jetzt ist das neue Flaggschiff der Pointer-Reihe aus der Jachtwerf Heeg soweit fertig und segelt. Die Holländer schicken erste Fotos


5.5ER OLYMPIA-BOOT

„Sünnschien“ – die Sonne geht auf!

Foto: YACHT/N. Krauss

Mit dem 5.5er „Sünnschien“ rettete Bootsbaumeister Uwe Baykowski das erfolgreichste deutsche  Olympiaboot seiner Klasse und machte in vierjähriger Arbeit ein strahlendes Schmuckstück daraus


ROUTE DU RHUM

Boris Herrmann um Haaresbreite am Mastbruch vorbei!

Foto: Boris Herrmann/Team Malizia

Das war knapp: Nachdem sich plötzlich eins der beiden Vorstage von “Malizia –Seaexplorer” gelöst hatte, wäre beinahe der Mast gekommen



Nichts mehr verpassen: