Katamaran Catana OceanclassMaximaler Luxus für Paare auf Weltreise

Johannes Erdmann

 · 17.11.2022

Der Catana Oceanclass besitzt zwei überaus schmale und Performance-orientierte Rümpfe.
Foto: YACHT/A. Lindlahr
Der Catana Oceanclass beim Test im Mittelmeer

Wer seinen Lebensmittelpunkt aufs Wasser verlegt, benötigt eine Menge Wohnraum. Mehr noch, wenn auch aus dem Boatoffice gearbeitet werden soll. Der neue Catana Oceanclass ist speziell für zwei Personen und das dauerhafte Leben an Bord gebaut

Die französische Werft Catana wurde im Jahr 1984 gegründet und ist damit ein Pionier des Katamaran-Serienbaus. Schnell machte sich die Marke mit ihren Lock-Crowther-Designs einen Namen für qualitativ hochwertig gebaute und überaus leichte Performance-Cruiser.

Lange hat sich die Werft mit großen Neuentwicklungen zurückgehalten und war mit dem Bau der Bali-Linie relativ ausgelastet. Mit dem neuen Oceanclass will Catana nun jedoch ihren alten Weg fortsetzen und richtet sich mit dem Konzept ihres neuen 50-Fuß-Katamarans speziell an Paare, die viel Platz benötigen und gern auch mal Freunde an Bord zu Besuch haben. Ein Performance-Cruiser, der durch gute Segeleigenschaften punktet und durch Carbon-Infusionstechnik in vielen Bauteilen ein überraschend gutes Gewicht auf die Waage bringt.

Dieses Drei-Kabinen-Layout des Testboots ist eine von vier Optionen
Dieses Drei-Kabinen-Layout des Testboots ist eine von vier Optionen

In der von uns getesteten Drei-Kabinen-Version kostet der Catana Oceanclass ab 1.036.700 Euro (plus Mehrwertsteuer) und kommt bereits in einer sehr umfangreichen und seetauglichen Ausstattung daher. Als Extra kann das Schiff für rund 35.000 Euro auf dem Aufbau mit insgesamt 1.800 Watt Solarpaneelen belegt werden, was es vor Anker (in Verbindung mit einem Watermaker) vollständig autark machen dürfte.

Für an Bord lebende Eigner besitzt der Catana Oceanclass einen Navitisch, der als vollständiges Büro dienen kann.
Foto: YACHT/A. Lindlahr
Innenansichten des Catana Oceanclass

Bauteile wie der komplette Aufbau, die beiden Hauptschotten, das Schott im Heck und die Aufnahmepunkte der Wanten sind beim Catana Oceanclass aus Kohlefaser im Infusionsverfahren gefertigt, was dem Schiff eine überaus gute Steifigkeit gibt und Knarzgeräusche bei rauer See vollständig eliminiert. Einzig gestört hat uns an dem Boot der auf einem Edelstahlpodest montierte Steuerstand, der bei Wellen gegen den Leerumpf sehr ins Schwingen kommt. Ein Problem, das die Werft sicherlich bei den folgenden Modellen abstellen wird.

Die Bauweise des Catana Oceanclass mit kohlefaserverstärkten Elementen
Die Bauweise des Catana Oceanclass mit kohlefaserverstärkten Elementen

Da sich solche Langfahrtkatamarane ohnehin meist in den Tropen aufhalten, ist die Werft bei der Konzeption des Salons einen ähnlichen Weg gegangen wie mit dem Bali-Katamaran: Die Sitzecke mit dem Esstisch befindet sich außen, kann aber durch viele Schiebetüren komplett geschlossen werden.

Weitere Infos auf www.catana.com


Das könnte Sie auch interessieren: