AbschiedYACHT-Chefredakteur Jochen Rieker sagt “Tschüss!”

YACHT-Redaktion

 · 31.12.2022

Abschied: YACHT-Chefredakteur Jochen Rieker sagt “Tschüss!”
YACHT-Woche – Der Rückblick
Einen Ausblick wie diesen möchte Jochen Rieker in Zukunft häufiger genießenFoto: YACHT/M.-S. KreplinEinen Ausblick wie diesen möchte Jochen Rieker in Zukunft häufiger genießen

yacht/Bullseye_YACHT_Woche_2000x500_fcb75ae66935702c410b07b63da1bd78

Liebe Leserinnen und Leser,

in diesen Tagen der gern mit warmem, wohligem Wird-schon-alles-gutgehen-Timbre vorgetragenen Politpredigten läge es nahe, auch die Seglergemeinde hinter einem rhetorischen Kerzenschein-Feuer zu versammeln. Zwischen Weihnachtsansprache (Bundespräsident) und Neujahrsansprache (Bundeskanzler) fehlt eigentlich noch eine Saisonansprache, die gleichermaßen zurück- wie vorausblickt.

Aber keine Bange: Ich will nur, wie man das in Hamburg so macht, rasch Tschüss sagen!

Dies ist, nach bald 23 Jahren auf der Brücke, meine letzte Woche als Vormann der YACHT. Von Januar an übernimmt Martin Hager das Ruder, der mit Fridtjof Gunkel und Lasse Johannsen zwei ihrerseits überaus erfahrene Kaleus an seiner Seite hat.

Der Wachwechsel ist ein fliegender. Martin, bisher bereits Chefredakteur von unserem Schwestermagazin BOOTE EXCLUSIV, hat sich mit seinen Stellvertretern schon seit November darauf vorbereitet. Er kennt die Branche, die Crew und segelt selbst von Kindesbeinen an.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Ich selbst wechsle nicht gleich aufs Altenteil, sondern gewissermaßen aufs Achterdeck. Stellen Sie sich meine neue Aufgabe nur bitte nicht als Leben zwischen Pool und Champagnerbar vor, wie auf vermeintlichen Traumschiffen. Das würde meinen Verlagsleiter verdrießen. Wir sind ja hier auch nicht auf einem Kreuzfahrer unterwegs, sondern auf einer Hochseeyacht, wo jede Hand gebraucht wird und manchmal auch ein guter Rat.

In jedem Fall werde ich noch mehr draußen sein, am und auf dem Wasser. Am 2. Januar geht’s gleich nach Alicante, um für Sie über die Vorbereitungen auf den Start von The Ocean Race zu berichten. Das findet nach dem Wechsel auf die Imoca 60 als Bootsklasse zwar mit historisch niedriger Teilnehmerzahl statt – aber dafür mit einer Rekordbeteiligung deutscher Segler.

Seit der Bekanntgabe von Susann Beucke als Teammitglied von Kevin Escoffiers „Holcim – PRB“ vor wenigen Tagen sind jetzt auf drei von fünf Booten hiesige Profis dabei: Boris Herrmann als Skipper der „Malizia – Seaexplorer“ und Robert Stanjek als Co-Skipper von „Guyot Environnement Team Europe“ standen schon lange zuvor fest. Und nur, weil sie aus der französischen Schweiz stammt, will ich keinesfalls die famose Justine Mettraux vergessen, die auf „11th Hour Racing“ an Bord sein wird.

Das wird ein Spektakel!

Vielleicht erleben wir ja heuer wieder, was vor 20 Jahren alle bewegt hat. Kurz nach meinem Start bei der YACHT lief Michael Illbrucks „Pinta“ als erste deutsche Volvo-Ocean-Race Siegerin in Kiel ein. Die Geleitfahrt von Hunderten von Booten war 2002 ein einzigartiges Sommermärchen. Wilfried Erdmann als Stargast lag mit seiner „Kathena nui“ nur einen Steinwurf vom Regattasteg an der Kiellinie entfernt. Er hatte ein Jahr zuvor seine legendäre, bis heute einmalige Solo-Nonstop-Weltumsegelung gegen den Wind vollbracht. Auch so ein Moment für die Ewigkeit.

Aber ich sollte Schluss machen. Ich wollte ja nur Tschüss sagen – und Danke, dass Sie die YACHT lesen! Es war ein Fest, sie so lange machen zu dürfen.

Jochen Rieker, Chefredakteur YACHT


Die besten Storys 2022: Lese-Empfehlungen der Redaktion

Geisterschiffe: Darf man eigentlich eine verlassene Yacht behalten?

171025-N-UX013-119 PACIFIC OCEAN (Oct. 25, 2017) Sailors assigned to the amphibious dock landing ship USS Ashland (LSD 48) maneuver the landing craft personnel (large) to render assistance to distressed mariners. Ashland, operating in the Indo-Asia-Pacific region on a routine deployment, rescued two American mariners who had been in distress for several months after their sailboat had a motor failure and had strayed well off its original course while traversing the Pacific Ocean. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class Jonathan Clay/Released)Foto: U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class Jonathan Clay/Released

Immer wieder lassen sich Crews auf See abbergen. Was passiert dann mit den Booten? Müssen sie versenkt werden? Dürfen Finder sie für sich beanspruchen? Wir haben in diesem Jahr Fakten zum Thema Geisterschiffe zusammengetragen.


Yacht im Selbstbau – Ende eines Traumes

yacht/M4868032_0492de66cc3d8416511c212a4e8d2fa7Foto: YACHT/N. Theurer

Es sollte ein Generationenprojekt werden. Eine Yacht, die mehrere Familien um die Welt trägt, selbst gebaut. In diesem Jahr platzte der Traum. Die liebenswerte Geschichte einer Unvollendeten.


Preissteigerungen: Wird Segeln bald zu teuer?

Mehrere Yachten der Serie "Cruiser Line" stehen am 13.12.2012 im Auslieferungslager auf dem Freigelände der Bavaria Yachtbau in Giebelstadt (Bayern) auf fahrbaren Gestellen. Foto: David Ebener/Bavaria Yachtbau GmbHFoto: David Ebener/Bavaria Yachtbau GmbH

Steigende Kosten waren eines der Themen, die uns das ganze Jahr über begleitet haben. Zu Beginn der Saison – noch vor dem russischen Angriff auf die Ukraine – hat die YACHT alle Bereiche beleuchtet, in denen Segler tiefer in die Tasche greifen müssen.


Kurioser Seenotfall: Russe strandet in Dänemark und wird von deutschen Touristen versorgt

yacht/WhatsAppImage2022-09-14at15_01_041_aae712c5240351c409242f3f67521dc4Foto: Andreas Erbe

Unter den zahlreichen Havarie-Fällen des Jahres war dies einer der ungewöhnlichsten: Ein russischer Staatsbürger war im September an der dänischen Westküste bei Hvide Sande mit seiner 28-Fuß-Segelyacht gestrandet. Nachdem er sich an Land gekämpft hatte, fand der erschöpfte und unterkühlte Solosegler Hilfe bei deutschen Touristen.


Norske Jagt „Norden“: 152 Jahre altes Traditionsschiff wird abgewrackt

yacht/Norden1_3284772fbf7b0dc224caa027050e0b40

Segelnder Frachter, Motorboot, 30 Jahre lang Traditionsschiff unter deutscher Flagge: Die Norske Jagt „Norden“ blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Im Herbst musste sie abgewrackt werden. Die Geschichte eines ereignisreichen Schiffslebens und seines Endes.


Hässlich oder Hammer? Trimaran Hanstaiger X1

Foto: Hanstaiger | rFoto: Hanstaiger | r

Wir haben in einer Serie Boote vorgestellt, die wegen ihres Designs oder spezieller Funktionalitäten aus der Masse herausstechen und polarisieren. Der Trimaran Hanstaiger X1 ist dabei eines der polarisierendsten Designs im Yachtbau.


Performance-Cruiser: Sechs schnelle Fahrtenyachten treten gegeneinander an

Vergleichstest 11 Meter Performance Cruiser Flotte segelnFoto: YACHT/N. Krauss

Sechs Performance-Cruiser um elf Meter haben wir in einem aufwändigen Test gegenübergestellt und miteinander verglichen. Segeleigenschaften, Innenausbau sowie die Technik und Qualität wurden genauestens geprüft. Wer wurde Sieger?


Boris Herrmann und die neue “Malizia – Seaexplorer”

31/07/22 - Lorient (FRA) - New boat Malizia - SeaexplorerFoto: Antoine Auriol/Team Malizia

Vom Bau und der ersten Wasserung über die große Taufe in Hamburg bis zum ersten echten Regattaeinsatz bei der “Route du Rhum” – das ganze Jahr hindurch haben wir Boris Herrmann und seine “Malizia – Seaexplorer” begleitet. Rund um die Taufe konnten wir das Boot im Detail vorstellen!


Rekordversuch: im Ein-Meter-Boot “Big C” über den Nordatlantik

yacht/AndrewBedwellBigCMikrosegler2022MSt_1300_1e70458179c4a9d04abf60e778ee6414Foto: YACHT/M. Strauch

Mit einem unfassbar kleinen Mikroboot will der Brite Andrew Bedwell den rauen Nordatlantik überqueren. Wir haben ihn vor dem Start besucht.


Jeff Bezos’ Mega-Yacht "Y721" heimlich aus der Werft geschleppt

Photographer: Tom Van OossanenPhotographer: Tom Van Oossanen

Von den vielen Superyachten, über die wir berichtet haben, ist sie die spektakulärste: Amazon-Gründer Jeff Bezos lässt sich mit “Y721” nicht weniger als die größte Segelyacht der Welt bauen. Im Sommer machte das Schiff Schlagzeilen – aber nicht nur gute.


“Coronet”: Nach 27 Jahren Refit schwimmt der legendäre US-Schoner von 1885 wieder

yacht/CoronetRumpfWassernIYRSNewport2022DFoPR_Coronet_DF_058_B_4790080ae28d312a7c752e39c9a28720

Die 131-Fuß-Yacht war schon bei ihrem ersten Stapellauf eine Ausnahmeerscheinung. Auch ihre Wiederauferstehung sprengt alle Maßstäbe. Eine Zeit lang sah es so aus, als würde sie nie fertig. Jetzt aber ist der Rumpf restauriert, das Boot für die finalen Arbeiten bereit. Einblicke in ein Jahrhundert-Projekt.


Die Top-Artikel der Woche:

Test: Hanse 510 – größer, mehr Platz und mehr Volumen

Sailing the HANSE YACHTS 510. Ludovic FRUCHAUD yachting photographerFoto: YACHT/L. Fruchaud

Können die Yachtbauer in Greifswald mit der neuen Hanse 510 an die fulminanten Erfolge der kleineren 460er anknüpfen? Das klärt der YACHT-Exklusivtest.


The Ocean Race: Susann Beucke vor Premiere unter Schweizer Flagge

yacht/image003_eeb5cb5c270bb1314014e719b2e9866bFoto: Eloi Stichelbaut/PolaRYSE

Die verspätete Crew-Vorstellung von Team Holcim – PRB für The Ocean Race ist da. Und mit ihr eine schöne Überraschung: Neben der sehr erfahrenen, dreimaligen Weltumseglerin Abby Ehler aus Großbritannien hat Skipper Kevin Escoffier Neueinsteigerin Susann Beucke aus Strande bei Kiel in sein Team geholt.


Saisonverlängerer: So wird ein Dieselofen eingebaut

yacht/SMDieselofen-EinbauNKr_0921_ofen_anzuenden_017_0c3333b02ba74dfa6c9abb9fff91b21dFoto: YACHT/N. Krauss

Wenn es draußen kalt und nass wird, hält der Ofen den Salon warm und das Schiff unter Deck trocken. Klassische Dieselöfen können Vorteile gegenüber Warmluftheizungen haben. Wie liefern eine Einbauanleitung!


Die neue J/9: Segelfreude auf das Wesentlichste reduziert

Test J/9 Redakteur: Michael Good, Küssnacht an der Riegi, Schweiz, Foto: YACHT/T. Stoerkle

J/Boats in den USA hat einen neuen Weekender im Angebot. Das Konzept der J/9 ist denkbar simpel, die Optik attraktiv. Das erste Boot ist in Europa angekommen. In der Schweiz war der YACHT die Gelegenheit für einen Test geboten.


Gebrauchtboot-Test: Spækhugger – ran an den Spæk!

Gebrauchtboot-Test: Spaekhugger (Datum: 29.08.2022, Ort Niendorf/Ostsee, Redakteur: Andreas Fritsch)Foto: YACHT/B. Scheurer

Der Däne Peter Bruun schuf 1969, zur Zeit des aufkommenden GFK-Bootsbaus, eine Symbiose aus den Formen von Walen und historischen Spitzgattern. Wie segelt sich ein Spækhugger heute?



Nichts mehr verpassen:

Meistgelesen in der Rubrik Special