Polarisierende DesignsHässlich oder Hammer? Trimaran Hanstaiger X1

Lars Bolle

 · 25.10.2022

Wie aus der Zukunft gesendet: Hanstaiger X1
Foto: Hanstaiger
Der Hanstaiger X1 in Bildern

Wir stellen Boote vor, die wegen ihres Designs oder spezieller Funktionalitäten aus der Masse herausstechen und polarisieren. Heute: der Trimaran Hanstaiger X1

Batman würde mit einem solchen Boot um die Ecke kommen. Der in Spanien gebaute Trimaran Hanstaiger X1 ist an Besonderheiten kaum zu übertreffen. Dafür steht nicht nur der zentrale Wohnraum im Stil einer Kathedrale, sondern auch ein Steuercockpit mit Raumschiff-Ambiente. Das erste Boot vom Typ X1 schwimmt und segelt und steht für Exklusivcharter zur Verfügung. Als Preis werden rund 4,5 Millionen Euro genannt.

Es sollen laut Hersteller nur drei Trimarane gebaut werden, um die Exklusivität zu erhalten. Obwohl die Bauformen 20 bis 25 gebaute Boote erlauben würden.

Hanstaiger X1 unter Segeln oder Maschine

Der Hanstaiger X1 wird in zwei Versionen angeboten, als Segelyacht und als Motorboot. Die Segelbootversion soll eine Geschwindigkeit von bis zu 20 Knoten erreichen. Die Motorbootversion soll dank der stärkeren Motoren bis zu 30 Knoten schaffen. Die Segelbedienung erfolgt allein via Elektrowinschen.

Der Innenraum des Hanstaiger X1 ist wie in einem Luxushaus gestaltet. Dank der gläsernen Dachkonstruktion und der übergroßen Seitenfenster soll natürliches Licht in alle Bereiche des Bootes fallen. Das Layout ist offen gestaltet, damit sich die Crew leicht bewegen kann. Allein die Nasszellen würden vielen Hotels zur Ehre gereichen in Anbetracht des Platzes, der Funktionalität und Ausstattung, die sich auf den Fotos erahnen lassen.

Das Cockpit des Hanstaiger X1 erinnert an einen KampfliegerFoto: Hanstaiger
Das Cockpit des Hanstaiger X1 erinnert an einen Kampflieger

Der Hanstaiger X1 bietet einen 70 Quadratmeter großen Lounge-Bereich, der sich in einen Beachclub umwandeln lässt, mit zusätzlichen 25 Quadratmeter Deck- und Schwimmplattform-Erweiterungen. Die Deckenhöhen reichen von 2,3 bis 3,2 Meter. Die Eignerkabine ist über 30 Quadratmeter groß. Die Flybridge ist fast 35 Quadratmeter groß. 80 Prozent des Innenraums befinden sich auf einer Ebene.

Ist der Hanstaiger X1 ein Gewächshaus?

Die vielen und teils großen Glasflächen sind ein Alleinstellungsmerkmal des Trimarans. Hinsichtlich Hitzestau sollen sie jedoch kein Problem darstellen. Um die Innentemperaturen zu regulieren und Privatsphäre zu gewährleisten, seien die Fenster mit intelligenter Glastechnologie ausgestattet, die es ermögliche, das in das Innere des Bootes eindringende Sonnenlicht zu regulieren und zu dimmen. Vier große Fensterflächen ließen sich öffnen, was das Beachclub-Erlebnis in der Lounge noch verstärke.

Ein speziell entwickeltes elektrisches System verfüge über massive 50-kW-Lithium-Batterien und damit die Leistung, das Boot stundenlang zu betreiben, ohne auf den Generator zurückgreifen zu müssen.

Ein weiteres Highlight des Hanstaiger X1 ist der Steuerstand. Er erinnert an das Cockpit eines Kampffliegers und lässt sich bei gutem Wetter öffnen. Über zwölf Kameras kann der Steuermann das Boot überwachen. Von einem Schleudersitz ist auf der Werftseite jedoch nichts zu lesen.

Rumpflänge 19,72 m; Breite 10,00 m; Gewicht 40,0 t; Segelfläche 245,5 m²



Weitere polarisierende Designs:


Der Hanstaiger X1 unter Segeln

Bau des Hanstaiger X1