Gebrauchtbootkauf7 Kleinkreuzer unter acht Metern - günstig cruisen

Kristina Müller

 · 04.10.2024

Leisure 23
Foto: YACHT/H.-G. Kiesel
Mit diesen sieben größeren Kleinkreuzern lassen sich Binnenreviere erkunden oder  Seereisen unternehmen. Übersicht mit Yachten unterhalb von acht Meter Länge für den Gebrauchtbootkauf

Leisure 23 – viel Platz

Leisure 23Foto: YACHT/H.G.Kiesel

Die große Schwester der Leisure 17 ist mit Kimmkielen oder Mittelkiel gebaut worden. Sie segelt eher gemütlich, kann dafür in der Kimmkielversion trockenfallen und bietet für ein Boot unter sieben Meter Länge innen viel Platz. Das liegt auch am breiten und hohen Aufbau, der an Deck zulasten eines Laufdecks geht – man muss den Weg übers Dach nehmen.

Die Leisure 23 ist nahezu baugleich mit dem Vorgängermodell Leisure 22, hat aber ein größeres Cockpit. In den achtziger Jahren wurde die neuere Leisure 23 SL mit modernerem Aufbau verkauft (Foto). Die Kajüte hat an Steuerbord eine Dinette, an Backbord die Pantry sowie ein abgetrenntes Vorschiff. Informationen zum Boot gibt es auch bei der britischen Eignervereinigung. Preise derzeit zirka 3.500 bis 6.000 Euro.

Technische Daten

  • Rumpflänge: 6,90 m
  • Breite: 2,39 m
  • Tiefg. (Kimm-/Mittelkiel): 0,81/1,90 m
  • Gewicht: 1,8 t
  • Segelfläche: 28,2 m²

Hurley 800 – Kompaktkreuzer für Langfahrt

Hurley 800 von Sven Meissner in Warns am Ijsselmeer.
Text. Alexander Worms
Foto. Philipp HympendahlFoto: YACHT/P. Hympendahl

Deutlich größer, nämlich genau acht Meter lang, ist die Hurley 800. Ihre Geschichte beginnt als Junker 26 im Jahr 1977. Der Entwurf von Arne Borghegn trifft einen Nerv. In den folgenden vier Jahren entstehen in Dänemark 146 Stück. Ab 1981 liefert die Bauwerft Holstebro Plastværk weitere knapp 100 Schiffe fix und fertig ausgebaut an die Werft Holland Yachting, die den Vertrieb der Schiffe übernimmt und der Yacht den Namen Hurley 800 verleiht. Ab 1985 wird die Yacht durch die Holländer in Eigenregie gebaut und leicht weiterentwickelt. Dabei werden die GFK-Arbeiten an wechselnde Werften vergeben. So entstehen immerhin im Laufe der Jahre weitere 160 Schiffe. Bei Baunummer 402 ist Schluss. Da gehören die Rechte schon Jachtbouw de Eemhof in der Nähe von Almere. In späteren Jahren wurde das Schiff mit einem etwas anderen Interieurlayout auch als Hurley 830 angeboten. Die meisten Gebrauchtboote werden in den Niederlanden gehandelt und kosten dort zwischen 15.000 und 25.000 Euro.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Technische Daten


Granada 24 – schön schiffig

Granada 24Foto: Yacht / M.-S. Kreplin

Das Boot aus dänischer Fertigung vereint diverse Merkmale einer richtigen Yacht auf nur 24 Fuß: bis zu fünf Kojen, feste Pantry, Seetoilette, bis zu 1,72 Meter Stehhöhe durch den hohen Aufbau, viele Staumöglichkeiten – und ein schiffiges Äußeres. Zudem ist das als schnelles Familienboot konzipierte Schiff ordentlich gebaut und massiv laminiert. Es wurde in den siebziger Jahren jedoch auch als reiner Kasko verkauft, bei dem die Eigner dann den Ausbau selbst vorgenommen haben; die Qualität kann entsprechend variieren. Die Segeleigenschaften der Granada 24 sind gutmütig. Auch wenn sie keine Rennziege ist, segelt sie ordentlich. Der hohe Ballast­anteil von 53 Prozent lässt sie Böen gut wegstecken, ein Skeg schützt das Ruder. Auch Törns auf See mit der kleinen Dänin steht insofern nichts im Wege. Als Anhang gibt es ausschließlich den Festkiel; als Motor sind dagegen sowohl Einbaumaschinen wie auch Außen­border zu finden. Die Gebrauchtbootpreise liegen etwa bei 6.000 bis 8.000 Euro.

Technische Daten

  • Rumpflänge: 7,20 m
  • Breite: 2,52 m
  • Tiefgang: 1,25 m
  • Gewicht: 1,6 t
  • Segelfläche: 28,2 m²
  • YACHT-Test: 8/2008

Bavaria 707 – wohnliches Trailerboot

Bavaria 707Foto: YACHT/N. Theurer

Die Bavaria 707 ist ein typischer Kleinkreuzer der 1970er-Jahre mit sehr viel Platz für die Größe, der dank durchdachtem Ausbau wirklich bewohnbar ist und auch mit seinen Segelleistungen überzeugen kann. Von 1978 bis 1985 wurden etwa 520 Einheiten gebaut. Dem Konzept des segelnden Wochenendhäuschens zufolge haben viele Gebrauchtboote noch Segel, laufendes und stehendes Gut aus dem Baujahr. Aber die seinerzeit beworbene Möglichkeit zu trailern wurde meist nicht genutzt und so ist die Substanz der angebotenen Gebrauchtboote meist noch gut.

Technische Daten

  • Rumpflänge: 7,07 m
  • Breite: 2,48 m
  • Tiefgang: 0,84 bis 1,25m
  • Gewicht: 1,5 t
  • Großsegel: 11,4 m²
  • Fock/Genua: 12,2/19,5 m²
  • Spinnaker: 35 m²
  • YACHT-Test

Shark 24 – Alleskönner mit Biss

Shark 24Foto: S. Hucho

Dass dem Kleinkreuzer (Händlerslogan: “Regattafreunds Familienboot“) einiges zuzutrauen ist, steht spätestens seit dem Winter 2012/13 fest. Damals überquerten zwei deutsche Segler mit einer Shark 24 den Atlantik. Doch mit weniger als einem Meter Tiefgang, egal ob Festkiel oder Kielschwert, ist das Boot auch für flaches Wasser geeignet und für Regatten ebenso wie Fahrtentörns. Der schlanke Rumpf hat gute Segeleigenschaften und segelt agil. Obwohl das Schiff zu den ersten GFK-Serienbooten zählte und schon 1959 gebaut wurde, ist es noch beliebt und wird bis auf den heutigen Tag gebaut. Es gibt eine Klassenvereinigung und Regatta­szene. Die Boote werden je nach Alter ab zirka 9.500 Euro inseriert.

Technische Daten

  • Rumpflänge: 7,31 m
  • Breite: 2,10 m
  • Tiefg. (Fest./Kielschw.): 0,96/0,55 m
  • Gewicht: 1,0 t
  • Segelfläche: 25,5 m²
  • YACHT-Vergleich: 13/2009 und 14/2009

Biga 24 – zeitlos edel und schnell

Biga 24 Foto: YACHT/U. Seer

Die Biga 24 überrascht mit guten Segeleigenschaften auch bei leichtem Wind. Die Verarbeitung ist spektakulär gut, der Innenausbau aus Mahagoni sehr schön und gut nutzbar. Auch für längere Törns ist alles an Bord. Typisch für die Bicker-Werft sind allerdings die vielen Möglichkeiten, sein Schiff individuell fertigen zu lassen. Deswegen finden sich im Gebrauchtbootmarkt recht unterschiedliche Varianten. Das gilt auch für die Anhänge: Kielschwerter mit unterschiedlichen Tiefgängen sowie eine Festkielversion mit 1,20 Meter Tiefgang wurden angeboten.

Technische Daten

  • Rumpflänge: 7,50 m
  • Breite: 2,50 m
  • Tiefgang/aufgeholt: 1,40/0,85 m
  • Gewicht: 1,35 t
  • Großsegel: 12,5 m²
  • Rollgenua (115 %): 18,0 m²
  • Fock: 12,0 m²
  • YACHT-Test

Dehlya 25 – Fahrtenboot mit Hubkiel

Dehlya 25Foto: YACHT/Ben Scheurer

Außen typisch Dehler der achtziger Jahre, innen ungewöhnlich aufgeteilt durch den Kasten für den Hubkiel: Er trennt die Pantry oder den Navitisch – je nach Modell – vom Rest des Salons. Die Dehlya 25 segelt ordentlich, ist durch den variablen Tiefgang flexibel nutzbar und ein guter Allrounder für neue und erfahrenere Bootseigner. Gebrauchte Exemplare werden ab zirka 10.000 Euro angeboten.

Technische Daten

  • Rumpflänge: 7,60 m
  • Breite: 2,50 m
  • Tiefgang (Hubkiel): 0,45/1,20 m
  • Gewicht: 1,35 t
  • Segelfläche: 36,0 m²

Das umfangreiche Refitprojekt einer Dehlya 25 (siehe Bilder) wurde in den vergangenen Jahren in der YACHT, hier auf yacht.de und auf YACHT tv dokumentiert.

YACHT-TV Serie in 33 Folgen:


Das große YACHT Gebrauchtboot-Special:


Meistgelesen in der Rubrik Yachtmarkt