Shogun 43Der heiße Racer aus dem kühlen Norden

Michael Good

 · 21.12.2022

Aggressiver Look. Die Linien sind charakterstark
Foto: Shogun Yachts / H. Ahrnborg

Sie soll zum Schrecken der Regattaszene werden, nicht nur im Heimatland Schweden. Die Shogun 43 ist fertig gebaut und hat bei frostigen Temperaturen die ersten Tests in den Schären absolviert. Die Werft hat jetzt erste Fotos vom segelnden Boot geschickt

In der YACHT Ausgabe 2/2020 wurde die mehr als außergewöhnliche Shogun 50 als “Das besondere Boot” vorgestellt. Jetzt hat die Rosättra-Werft (auch Linjett) dem exklusiven und extrem leistungsstarken Kohlefaser-Racer eine kleine Ausführung zur Seite gestellt. Auch die neue Shogun 43 wird vollständig aus Kohlefaser mit Epoxid im Vakuum-Infusionsverfahren gebaut, und zwar bis ins kleinste Detail. Auch der Kielschaft besteht aus Carbon, genauso wie die doppelten Ruderblätter. Der kompromisslose Leichtbau resultiert in einem Gesamtgewicht von nur gerade 6,1 Tonnen, bei einem Ballast von knapp 2,7 Kilogramm als Antimon-gehärtete Bleibombe. Der leere, immerhin über 13 Meter lange Rumpf ohne Deck und Anhänge bringt nur gerade 150 Kilogramm auf die Waage – Wahnsinn!

Fraglos ist natürlich auch das komplette Rigg aus Kohlefaser gebaut, bei Seldén Masts, die ebenfalls in Schweden produzieren. Dank vieler möglicher Leistungsstufen kann die Shogun 43 individuell auf die Bedürfnisse des Eigners abgestimmt werden. So lässt sich das Konzept nahezu beliebig weiter veredeln und tunen, selbst wenn dafür schon ab Werft nicht viel Platz nach oben übrig bleibt. Denn die Grundausstattung lässt kaum mehr Wünsche offen. Das Beste ist für die Yachtbauer von Shogun Yachts offenbar gerade gut genug.

Ultimativer Racer, aber auch familientauglicher Tourer

Das Layout an Deck ist in erster Linie für die Ansprüche von ambitionierten Regattaseglern ausgelegt, aber auch für sportliche Fahrtensegler, die das Boot mit der Familie auch zum Touren nutzen wollen. Speziell ist die Anordnung der Winschen. Auf dem Kajütdach stehen auf beiden Seiten gleich zwei große und kräftige Dichtholer zur Verfügung, einerseits für die Fallen und Trimmleinen, andererseits für die Genua. Das Großsegel wird auf den sekundären Schotwinschen vor den Steuersäulen getrimmt. Und ganz am Heck sind nochmals zwei Winschen angebaut für die doppelt ausgeführten Achterstagen (Runners).

Der Ausbau unter Deck soll offenbar ebenfalls fertiggestellt sein, allerdings gibt es davon noch keine Fotos. Deshalb sind in der Galerie oben nur die Renderings zu sehen, die aber einen ziemlich guten Eindruck davon erlauben, wie das Boot innen ausgebaut ist. Auch unter Deck dominiert der ultimative Leichtbau mit vielen in Komposit-Bauweise gefertigten Elementen. Wer in der Shogun 43 einen gemütlichen skandinavischen Ausbaustil mit reichlich Holz vermutet, liegt komplett falsch. Das Ambiente ist vielmehr nüchtern und funktional, aber trotzdem nicht ungemütlich. Das Standard-Layout sieht eine konventionelle Gestaltung mit einer großen Doppelkabine im Vorschiff sowie zwei Kammern achtern vor. Dazu kommen eine Pantry mit großen Arbeitsflächen und vielen Stauräumen, eine kleine Navigation sowie der geräumige Salonbereich.

Die sehr exklusive Carbon-Bauweise sowie die ungewöhnlich hochwertige und umfangreiche Ausstattung haben selbstredend ihren Preis. Die Werft in Schweden nennt jetzt einen Preis zur Markteinführung von 940.000 Euro netto. Das sind rund 1,12 Millionen Euro inklusive 19 % Mehrwertsteuer, aber ohne die Segel und ohne die Navigations-Elektronik.

Technische Daten Shogun 43

  • Konstrukteur: Oskar & Håkan Södergren
  • Rumpflänge: 13,1 m
  • Länge Wasserlinie: 12,30 m
  • Breite: 3,70 m
  • Breite Wasserline: 2,90 m
  • Tiefgang/-alternativ: 2,40 m/2,70 m
  • Gewicht: 6,1 t
  • Ballast/-anteil: 2,66 t/43,6 %
  • Masthöhe über Wasserlinie: 21,0 m
  • Großsegel: 65,0 m²
  • Genua: 49,0 m
  • Gennaker: 180,0 m²
  • Code Zero: 125,0 m²
  • Maschine: Einbaudiesel Volvo Penta D2/30 (30 PS) mit Saildrive
  • CE-Entwurfskategorie: A
  • Preis: 1.118.600 Euro (inkl. 19 % MWSt) / ohne Segel, ohne Elektronik

Weitere Links zum Thema: