Sie soll der Konkurrenz der Maxi-Yachten zeigen wo der Hammer hängt. Die neue "My Song" steht vor ihrem ersten Regattaeinsatz. Nautor's Swan schickt Fotos
Ihre Vorgängerin, die legendäre 130-Fuß-Baltic "My Song" von Eigner Pierluigi Loro Piana, ist 2019 während eines Transports in die Karibik im Sturm vom Frachter gefallen. Jetzt ist ihre Nachfolgerin da, etwas kleiner zwar, aber nicht weniger aufregend: Die neue "My Song" ist das erste Schiff vom Typ Club Swan 80 von Nautor's Swan und wird erstmals anlässlich des Maxi Yacht Rolex Cup Anfang September dieses Jahres vor Porto Cervo auf Sardinien gegen die starke Konkurrenz der exklusiven Maxiyachten antreten. Nach dem Erfolg der Club Swan 50, der Einführung der innovativen Club Swan 36 und nach Fertigstellung des atemberaubenden Rekordbrechers Club Swan 125 "Skorpios" ist die neue 80er nun das vierte Modell im äußerst ambitioniert angelegten One-Design-Programm von Nautor's Swan.
Die Edelschmiede mit Sitz in Finnland ist weiterhin in den Händen der italienischen Familie Ferragamo. Vizepräsident der Marke Nautor's Swan ist Enrico Chieffi, seit vielen Jahren ein Urgestein und Schwergewicht in der internationalen Segelszene. Er hat für die Entwicklung der neuen Club Swan 80 die erfolgreichsten Köpfe der Yachtbauindustrie zusammengebracht, allen voran den erfolgreichen Designer Juan Kouyoumdjian (kurz: Juan K.) aus Argentinien, der bereits für die Konstruktionen der bisherigen Modelle aus der Club-Swan-Reihe verantwortlich zeichnet. Gebaut wird die Club Swan 80 allerdings überraschenderweise nicht bei Nautor in Finnland, sondern erstmals bei den Hightech-Spezialisten von Persico Marine in Italien, und zwar komplett aus Kohlefaser nach den neuesten und innovativsten Bauverfahren.
Als Top-Designmerkmal wird der aufregende Racer mit einem Canting-Keel ausgestattet, der von mächtigen Hydraulik-Zylindern um 45 Grad nach Luv hochgeschwenkt wird. Der Tiefgang der Neigeflosse mit Bleibombe beträgt beachtliche 4,75 Meter. Vor dem Kiel sorgt ein drehbares Canard-Ruder für Kursstabilität und für bessere Reaktionen in den Wenden und Halsen. Der extrem lange Bugspriet wird auf der Kreuz zumindest teilweise eingezogen, damit Bruch im Wellengang vermieden werden kann.
Natürlich bestimmt der Eigner, in welchem Standard er das Boot unter Deck ausgebaut haben will. Auf der "My Song" dominiert die Kombination von einem nüchternen Racer-Ambiente in Kohlefaser-Optik einerseits und durchaus wohnlichen Elementen andererseits. Spannend: Die meisten Ausbaukomponenten sind so konzpiert und konstruiert, dass sie für den reinen Regatta-Einsatz leicht abgebaut und aus dem Schiff geschafft werden können, um so Gewicht zu sparen. Sollte der Eigner zwischen den Regatten das Boot auch mal so zur eigenen Freude nutzen, kommen die Möbel wieder ins Schiff.
Nach den Probeschlägen mit der ersten Club Swan 80 hat Nautor's Swan jetzt die ersten Fotos veröffentlicht. Die nachfolgende Bildergalerie erlaubt überaus faszinierende An- und Einsichten.