MeinungDarf man auf Orcas schießen?

YACHT-Redaktion

 · 26.08.2023

Meinung: Darf man auf Orcas schießen?
YACHT-Woche – Der Rückblick

Pascal Schürmann

Liebe Leserinnen und Leser,

„Schockierende Bilder“, „erschreckende Jagdszenen“, „Skipper geht zum Gegenangriff über“, „Entsetzen bei Augenzeugen“, „Segler üben Rache“ – insbesondere die Boulevardmedien haben sich in den vergangenen Tagen bei der Wahl möglichst reißerischer Formulierungen gegenseitig übertroffen, um größtmögliche Aufmerksamkeit zu erhaschen. Mit Erfolg, wie man leider konstatieren muss.

Unzählige Kommentare in den sozialen Netzwerken waren die Folge, in denen die Schreiber augenscheinlich angestachelt von einer sehr einseitigen Berichterstattung das Verhalten einer Katamaran-Crew pauschal als höchstkriminell verurteilten. Die hatte in der Straße von Gibraltar nahe Tanger - wie in einem übers Internet verbreiteten Handyvideo zu sehen ist - Seenotsignalmittel ins Wasser abgefeuert, um Orcas zu vertreiben.

Fünf bis sechs Tiere hatten sich zuvor ihrem Boot von achtern genähert und waren nach Auskunft des Skippers unter den Hecks hindurchgetaucht. Dabei stießen wohl zumindest zwei Tiere auch gegen das backbordseitige Ruderblatt. Der Skipper startete daraufhin die Steuerbordmaschine, und ein Crewmitglied feuerte die Seenotmunition ins Wasser ab.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Ob er dabei einen der Orcas traf beziehungsweise ob er überhaupt bewusst auf eines der Tiere zielte, ist nicht bekannt. Zu erkennen ist dies auf dem Handyvideo nicht. Vermutlich dürfte die Wahrscheinlichkeit, dass ein Orca bei der Aktion verletzt oder gar getötet wurde, sehr gering sein. Sobald Munition ins Wasser einschlägt, verliert sie dramatisch an Durchschlagskraft und sinkt nach kürzester Distanz auf den Grund.

Und auch die Geräuschentwicklung beim Abfeuern der Munition dürfte kaum zu Verletzungen der Hörorgane der Tiere geführt haben. Ob es darüber hinaus unter Wasser überhaupt noch ein „explosives“ Geräusch gegeben hat, auch das ist nicht bekannt. Es wird in vielen der angesprochenen Kommentare allerdings als gegeben vorausgesetzt und mal eben schnell mit Tierquälerei gleichgesetzt, die bestraft gehört.

Zudem: Auch wenn es noch so oft in den vergangenen Tagen nachzulesen war: Schwertwale als Art sind nicht vom Aussterben bedroht. Richtig ist, dass einzelne Populationen, die in bestimmten Regionen leben, in ihren Beständen mehr oder minder stark dezimiert sind. Gleichwohl gehören selbstverständlich alle Wale dieser Welt geschützt.

Was aber eben nicht bedeutet, dass man sich nicht gegen sie zur Wehr setzen darf, wenn Gefahr für Leib und Leben besteht. Davon muss eine Crew auf einer Segelyacht, die von Orcas attackiert wird, inzwischen leider ausgehen. Drei Yachten haben die Schwertwale in den vergangenen Monaten bereits auf Tiefe geschickt, zahlreiche weitere Boote teils schwer beschädigt. Nur mit Glück ist bislang kein Mensch infolge der Attacken verletzt worden oder gar ums Leben gekommen.

Insofern besteht kein Anlass, dass Verhalten der Crew zu verurteilen. Die Gefahr, dass die Tiere die Ruder zerstört hätten und das Schiff dadurch gesunken wäre, war real. Vor allem aber hat die Crew keine Jagd auf die Orcas veranstaltet, wie teils zu lesen war! Nach Auskunft des Skippers haben die Tiere rasch das Weite gesucht, als ein Crewmitglied die Seenotmunition ins Wasser geschossen hatte. Die Katamaransegler haben ihnen daraufhin nicht nachgesetzt, „um Rache zu nehmen“, wie ebenfalls behauptet wurde.

Ob die Orcas tatsächlich aus Angst flüchteten oder schlicht das Interesse am Boot verloren hatten und weiter ihres Weges zogen, auch das lässt sich nicht sagen. Zu hoffen ist jedoch, dass die nun von den spanischen Behörden eingeleiteten Ermittlungen gegen die Crew klarstellen, dass sich Segler, deren Boote von Orcas attackiert werden, generell in einer Notlage befinden und sie sich folglich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zur Wehr setzen dürfen.

Hoffnung, dass die Berichterstattung in den Massenmedien oder zumindest die Kommentierung in den sozialen Netzwerken beim nächsten Vorfall dieser Art sachlicher und faktenorientierter ausfällt, besteht hingegen wenig.

Pascal Schürmann,

YACHT-Textchef

Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:


Draufklicken zum Durchblicken

Die Woche in Bildern:

Filmreif und zweifelsohne das Bild der Woche: Durch dieses Notrufzeichen konnte ein Gestrandeter auf sich aufmerksam machen
Foto: U.S. Coast Guard District 7/DVIDS

Lese-Empfehlungen der Redaktion:

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

YACHT-Leserreise

Auf der „Sea Cloud II“ 900 Seemeilen durch die Karibik

yacht/seacloudii-caribbean-st-lucia-002-kopie_9dfaa542338e808da69f8dfaf51f07a3

Die vielseitige YACHT-Leserreise durch das karibische Traumrevier startet am 6. März und führt uns in zehn Tagen durch eines der schönsten Segelreviere der Welt.


Global Exp 68

Erste Bilder des brasilianischen Alu-Explorers

yacht/mcp-yachts-global-exp-68-01_41da43b38d0ee3ca491cef4dd0f90297

Blauwassersegler mit Faible für anspruchsvolle Routen aufgepasst: MCP präsentiert mit dem Global Explorer 68 einen robusten Motorsegler für weltweite Fahrt!


Ocean Race Europe

Knierim-Chef gibt Einblicke in Holcim-Reparatur

yacht/gesprach-steffen-muller_88bcbb866cfd7e9e24bacc60d4fcffbd

Der Crash von Holcim und Mapei endete dank einer Rekordreparatur bei der Knierim-Werft mit einem Happy End. Werftchef Steffen Müller gab exklusive Einblicke


Mastverlust

Eigenrettung mitten im Pazifik

yacht/556634118-122198054234332841-1064842316375900769-n_f564a65b0db0fb399952610a040cc9c5

15 sm vor der Pazifik-Inselgruppe Haʻapai (Tonga) fällt der Carbonmast des Trimarans „Black Marlin“. Hilfe ist nicht in Sicht – Jan Andersen und Annette müssen an Bord eine Lösung finden.


Pure Yachts

Erste Alu-Deckssalonyacht aus junger Kieler Werft

yacht/kyle-40-kopie_af41ccac78d43ec8e7a4e2bfa84091de

Die Pure 42 schwimmt. Boot und Werft haben ersten Testschlag hinter sich und stellen sich nun vor Barcelona der Konkurrenz bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres.


Hallberg-Rassy

Erste Fotos der neuen HR 370 mit Achtercockpit

yacht/hallberg-rassy370sailing104abylund_8f9774e4b02738572c42bd8ddea18ff8

Die schwedische Renommierwerft widmet sich wieder kompakteren Größen und erweitert die Palette im Segment der konventionellen Modelle.


Hanse 360 ST

Das Upgrade für Hanses Bestseller im YACHT-Test

yacht/yacht_20251015_202522_new-img_71-1-N2YypVpd

Mit erweiterter Beschlagsaustattung, neuem Kiel und Ruder sowie mehr Segelfläche soll die Hanse 360 ST mehr Segelspaß vermitteln


Nord-Ostsee-Kanal

Kammerflimmern in Brunsbüttel

yacht/4527149-nok-reportage-2021-ali-068-grinde-dji-0773_c60c9a380034e6f07966265ae137e167

Ein technischer Defekt sorgte am Montagabend in Brunsbüttel für eingeschränkten Schiffsverkehr an den Schleusen. Auf dem Nord-Ostsee-Kanal kam es kurzzeitig zu Engpässen.


Seenot

Tödlicher Bootsunfall auf dem Bodensee

yacht/100143666_3ff7628b415a98ce3f4dee67a875dd32

Ein schwerer Unfall zwischen einem Motor- und einem Segelboot auf dem österreichischen Teil des Bodensees endete am 11. Oktober 2025 tödlich. Bei der Kollision wurde eine deutsche Seglerin so schwer verletzt, dass sie trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen verstarb. Die Polizei ermittelt zur Unfallursache.


Seenot

Orcas versenken Segelboot vor Portugal – Familie gerettet

yacht/yacht-20250723-202516-new-img-69-2-img_c14bcc7f081a79dd6ceaba5db664b31f

Orcas bringen vor der portugiesischen Küste ein Segelboot mit einer Familie zum Sinken. Rettungskräfte konnten die Insassen unversehrt bergen.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:


Meistgelesen in der Rubrik Special