MeinungDarf man auf Orcas schießen?

YACHT-Redaktion

 · 26.08.2023

Meinung: Darf man auf Orcas schießen?
YACHT-Woche – Der Rückblick

Pascal Schürmann

Liebe Leserinnen und Leser,

„Schockierende Bilder“, „erschreckende Jagdszenen“, „Skipper geht zum Gegenangriff über“, „Entsetzen bei Augenzeugen“, „Segler üben Rache“ – insbesondere die Boulevardmedien haben sich in den vergangenen Tagen bei der Wahl möglichst reißerischer Formulierungen gegenseitig übertroffen, um größtmögliche Aufmerksamkeit zu erhaschen. Mit Erfolg, wie man leider konstatieren muss.

Unzählige Kommentare in den sozialen Netzwerken waren die Folge, in denen die Schreiber augenscheinlich angestachelt von einer sehr einseitigen Berichterstattung das Verhalten einer Katamaran-Crew pauschal als höchstkriminell verurteilten. Die hatte in der Straße von Gibraltar nahe Tanger - wie in einem übers Internet verbreiteten Handyvideo zu sehen ist - Seenotsignalmittel ins Wasser abgefeuert, um Orcas zu vertreiben.

Fünf bis sechs Tiere hatten sich zuvor ihrem Boot von achtern genähert und waren nach Auskunft des Skippers unter den Hecks hindurchgetaucht. Dabei stießen wohl zumindest zwei Tiere auch gegen das backbordseitige Ruderblatt. Der Skipper startete daraufhin die Steuerbordmaschine, und ein Crewmitglied feuerte die Seenotmunition ins Wasser ab.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Ob er dabei einen der Orcas traf beziehungsweise ob er überhaupt bewusst auf eines der Tiere zielte, ist nicht bekannt. Zu erkennen ist dies auf dem Handyvideo nicht. Vermutlich dürfte die Wahrscheinlichkeit, dass ein Orca bei der Aktion verletzt oder gar getötet wurde, sehr gering sein. Sobald Munition ins Wasser einschlägt, verliert sie dramatisch an Durchschlagskraft und sinkt nach kürzester Distanz auf den Grund.

Und auch die Geräuschentwicklung beim Abfeuern der Munition dürfte kaum zu Verletzungen der Hörorgane der Tiere geführt haben. Ob es darüber hinaus unter Wasser überhaupt noch ein „explosives“ Geräusch gegeben hat, auch das ist nicht bekannt. Es wird in vielen der angesprochenen Kommentare allerdings als gegeben vorausgesetzt und mal eben schnell mit Tierquälerei gleichgesetzt, die bestraft gehört.

Zudem: Auch wenn es noch so oft in den vergangenen Tagen nachzulesen war: Schwertwale als Art sind nicht vom Aussterben bedroht. Richtig ist, dass einzelne Populationen, die in bestimmten Regionen leben, in ihren Beständen mehr oder minder stark dezimiert sind. Gleichwohl gehören selbstverständlich alle Wale dieser Welt geschützt.

Was aber eben nicht bedeutet, dass man sich nicht gegen sie zur Wehr setzen darf, wenn Gefahr für Leib und Leben besteht. Davon muss eine Crew auf einer Segelyacht, die von Orcas attackiert wird, inzwischen leider ausgehen. Drei Yachten haben die Schwertwale in den vergangenen Monaten bereits auf Tiefe geschickt, zahlreiche weitere Boote teils schwer beschädigt. Nur mit Glück ist bislang kein Mensch infolge der Attacken verletzt worden oder gar ums Leben gekommen.

Insofern besteht kein Anlass, dass Verhalten der Crew zu verurteilen. Die Gefahr, dass die Tiere die Ruder zerstört hätten und das Schiff dadurch gesunken wäre, war real. Vor allem aber hat die Crew keine Jagd auf die Orcas veranstaltet, wie teils zu lesen war! Nach Auskunft des Skippers haben die Tiere rasch das Weite gesucht, als ein Crewmitglied die Seenotmunition ins Wasser geschossen hatte. Die Katamaransegler haben ihnen daraufhin nicht nachgesetzt, „um Rache zu nehmen“, wie ebenfalls behauptet wurde.

Ob die Orcas tatsächlich aus Angst flüchteten oder schlicht das Interesse am Boot verloren hatten und weiter ihres Weges zogen, auch das lässt sich nicht sagen. Zu hoffen ist jedoch, dass die nun von den spanischen Behörden eingeleiteten Ermittlungen gegen die Crew klarstellen, dass sich Segler, deren Boote von Orcas attackiert werden, generell in einer Notlage befinden und sie sich folglich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zur Wehr setzen dürfen.

Hoffnung, dass die Berichterstattung in den Massenmedien oder zumindest die Kommentierung in den sozialen Netzwerken beim nächsten Vorfall dieser Art sachlicher und faktenorientierter ausfällt, besteht hingegen wenig.

Pascal Schürmann,

YACHT-Textchef

Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:


Draufklicken zum Durchblicken

Die Woche in Bildern:

Filmreif und zweifelsohne das Bild der Woche: Durch dieses Notrufzeichen konnte ein Gestrandeter auf sich aufmerksam machen
Foto: U.S. Coast Guard District 7/DVIDS

Lese-Empfehlungen der Redaktion:

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Ocean Race Europe

Samthandschuhe aus – vier Proteste in Genua

yacht/bildschirmfoto-2025-09-04-um-090233_960dd53a9ae1891f201aca99c21b5e7f

Im Ocean Race Europe sind die Samthandschuhe ausgezogen: Vier Proteste hört die Internationale Jury beim Etappenstopp in Genua. Auch einen von Team Malizia.


YACHT-Fotowettbewerb 2025

Mitmachen und gewinnen! Wir wollen euer schönstes Foto!

yacht/foto-2024-perry-wunderlich-rugen_c33a41673166045ff997f1e680dc0173

Der YACHT-Fotowettbewerb geht in die nächste Runde. Seien Sie dabei und halten Sie Ihre schönsten Segelmomente dieser Saison fest - es lohnt sich!


Ocean Race Europe

Baci von “Bogi” zum Heimsieg, Fehler warfen Malizia zurück

yacht/m190823-crop11023-1000x1000-proportional-175685887031bd_d43306420f3bd5fd9b5ac2fd28ce9a40

Italienisches Traumfinale auf Etappe vier im Ocean Race Europe: Team Allagrande Mapei Racing feiert den erhofften Heimsieg. Team Malizia kämpft noch.


Peter Gast Schiffahrtsregatta 2025

Klassiker triumphieren bei der 42. Auflage der Wettfahrt

yacht/yachten-unter-spinnaker-drohne-credit-hinrich-franck_a2e76bc3df20f0c5c444148219070abb

Bei der 42. Peter Gast Schiffahrtsregatta setzten sich überraschend klassische Yachten gegen moderne Regattaschiffe durch. Die 102 teilnehmenden Boote profitierten von perfekten Segelbedingungen auf der 30-Seemeilen-Strecke von Schleimünde nach Ærøskøbing.


European Yacht Of The Year 2026

Die Nominierten für Europas Yacht des Jahres

yacht/aufmacher-2_bdca97d65281f829c7d3ba1922517e35

Nach zäher Flaute startet die Bootsbranche wieder durch. Das zeigt sich bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres, zu der 23 Kandidatinnen antreten.


Ocean Race Europe

“Es ist noch nicht vorbei!”

yacht/whatsapp-image-2025-08-10-at-150125_fb1bc3b89efd18af4ca63b9026db4d83

Rosalin Kuiper berichtet im Race Blog vom Ocean Race Europe. Nach dem zuletzt packenden Spitzenduell mit "Biotherm" sagt sie: "Es ist noch nicht vorbei."


Manöverkunde

Hafenmanöver: 9 Anlege-Varianten für Einhandsegler

yacht/M4400573-erftdIkR

Was tun, wenn der gewohnte Anleger plötzlich einhand absolviert werden muss und es kräftig bläst? Ruhig bleiben – mit diesen Tricks meistern Sie jedes Manöver!


“Vasa”

Die größte Fehlkonstruktion der Neuzeit

yacht/BesBootVasaMuseumSchweden2019PR_Fo183236dig014_4653ed5a0500d6f52caed6288afc0d40

Die schwedische “Vasa” sollte 1628 den Ostseeraum dominieren, sank aber schon bei der Jungfernfahrt. Die maritime Katastrophe wurde zur Erfolgsgeschichte


Bucket List

Das sollte jeder Segler einmal gemacht haben

yacht/spi-segeln-spibaum-msk-blu26-5834_7ad0787301e7b7bc8d650f970dfeed11

Einen Gennaker fahren, eine Nachtfahrt wagen, einmal im Leben Strandkat segeln oder auf Foils abheben. Eine Bucket List mit zehn Ideen für Segler.


Ärmelkanal

Erste Segelfähre pendelt zwischen England und Frankreich

yacht/echoes-coming-into-dover_a970b0d8a737c68dd349a002ad6d8a79

Seit April 2025 kann man den Ärmelkanal mit einer Segelfähre überqueren. SailLink bietet mit seinem 17-Meter-Katamaran eine umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Fährverbindung zwischen Dover und Boulogne-sur-Mer an.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:


Meistgelesen in der Rubrik Special