Überprüfung der Sicherheitsausrüstung: Zu Beginn des neuen Jahres sollte jeder Segler seine Sicherheitsausrüstung überprüfen und gegebenenfalls erneuern. Dazu gehören Schwimmwesten, Rettungsringe und Feuerlöscher.
Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse: Es ist wichtig, dass Skipper wissen, wie sie im Notfall Erste Hilfe leisten können. Daher sollte man regelmäßig an Erste-Hilfe-Kursen teilnehmen, um seine Kenntnisse aufzufrischen.
Regelmäßige Wartung der Yacht: Ein gut gewartetes Segelboot ist sicherer und zuverlässiger. Skipper sollten daher regelmäßig Wartungsarbeiten durchführen lassen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Auch Refits bieten sich an.
Umweltbewusstes Verhalten: Der Schutz der Umwelt und der Meere sollte auch für Segler eine Priorität sein. Man sollte daher darauf achten, keinen Müll ins Wasser zu werfen und umweltfreundliche Kraftstoffe zu verwenden.
Segeln ist nicht nur eine beliebte Freizeitaktivität, sondern auch eine Wettkampfsportart, die Leidenschaft, Können und Teamwork erfordert. Das Mitmachen an Regatten bietet Seglern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auf dem Wasser zu verbessern, sich mit anderen zu messen und Teamgeist zu erfahren. Auch die Ausbildung bei einer Segelschule ist für diesen Schritt hilfreich.
Neue Gewässer erkunden: Wassersportler neigen oft dazu, sich auf bekannten Gewässern aufzuhalten. Im neuen Jahr sollte man sich jedoch vornehmen, auch neue Gewässer zu erkunden und neue Erfahrungen zu sammeln.
Gemeinschaft fördern: Segler sollten im neuen Jahr auch daran arbeiten, die Gemeinschaft unter Wassersportlern zu fördern. Dies kann durch die Teilnahme an Regatten, gemeinsame Ausflüge oder die Unterstützung von Umweltschutzprojekten geschehen.
Organisation der Yacht: Um das Segelboot ordentlich und funktionsfähig zu halten, ist es wichtig, regelmäßig Aufräumarbeiten durchzuführen und alles an seinem Platz zu haben.
Logbuch führen: Das Führen eines Wassersport-Tagebuchs kann Ihnen dabei helfen, Ihre Fortschritte zu verfolgen und sich kontinuierlich zu verbessern.
Wettervorhersagen im Auge behalten: Die regelmäßige Überprüfung von Wettervorhersagen ist entscheidend, um sich auf mögliche Wetterveränderungen vorzubereiten und sicher auf dem Wasser unterwegs zu sein.
Mehr lokale Küche und Kultur entdecken: Dabei könnten Sie sich vornehmen, während des Chartertörns regionale Restaurants und Märkte zu besuchen, um die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten des jeweiligen Ortes kennenzulernen. Dies kann nicht nur den kulinarischen Horizont erweitern, sondern auch ein tieferes Verständnis für die lokale Kultur schaffen und unvergessliche Erlebnisse bieten.