Charter Special

Charter-SpecialSorgenfrei und entspannt den Segelurlaub genießen

YACHT-Redaktion

 · 17.09.2025

Das Charter Special wird präsentiert von
Das Charter Special
Einer der großen Reize beim Chartern ist die Möglichkeit des Revierwechsels. Hier: Bucht von Puerto del Espalmador
Foto: YACHT/J. Jepsen
Das Chartern von Segelyachten ist eine beliebte Möglichkeit, um einen unvergesslichen Urlaub auf dem Wasser zu verbringen. In diesem Special erfahren Sie alles, was Sie für Ihre nächste Charter wissen müssen.

Ob erfahrener Segler oder Laie als Mitsegler, das Chartern einer Segelyacht bietet die Möglichkeit, neue Orte zu erkunden, die Schönheit des Meeres zu erleben und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Damit der Charterurlaub ein Erfolg wird, haben wir in diesem Special die wichtigsten Tipps zusammengestellt.

Beim Chartern einer Segelyacht besteht die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Yachten verschiedener Größen und Ausstattungen zu wählen. Von kleinen, gemütlichen Yachten für Paare bis hin zu großen Luxusyachten für größere Gruppen oder Familien gibt es für jeden Geschmack und jedes Budget die passende Option. Die Yacht kann mit oder ohne Crew gechartert werden, je nach den eigenen Fähigkeiten und Vorlieben.

Die Kosten beim Chartern

Chartern ist zudem eine der günstigsten Möglichkeiten, einen Segelurlaub zu erleben. Denn die Anschaffungs- unter Unterhaltskosten einer eigenen Yacht entfallen. Dennoch müssen auch Charterer bisweilen tief ins Portemonnaie greifen. Etwa, wenn die Crew an die Schulferien gebunden ist, wenn es partout ein neues Schiff sein soll oder wenn ein Revier ausgewählt wird, in dem die Lebenshaltungskosten besonders hoch sind.

Doch es gibt eine Menge Tipps, die Segel setzen kann, ohne den Geldbeutel überzustrapazieren. Welche das sind, lesen Sie in diesem Artikel:

Meistgelesene Artikel

1

2

3


Die Wahl der Charteryacht

Ein entscheidender Punkt bei den Kosten ist die Auswahl des Boote und des Vercharterers. Hier gibt es neben den klassischen Agenturen auch immer mehr Online-Plattformen. Da sich bei diesen die Preise schnell und direkt vergleichen lassen, ist vielleicht die Versuchung groß, das billigste Angebot zu nehmen. Doch das muss nicht immer das Beste sein. Worauf bei der Wahl zu achten ist, haben wir hier zusammengefasst:


Der Chartervertrag

Ist die richtige Yacht gefunden, muss sich um den Papierkram gekümmert werden. Dazu gehört der Chartervertrag. Dieser sollte vor der Buchung unbedingt gründlich gelesen werden, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Worauf besonders zu achten ist, lesen Sie hier:


Die richtigen Versicherungen

Zur Reisevorbereitung gehört auch, sich mit Versicherungsfragen zu befassen. Ob Skipperhaftplicht, Kautionsversicherung oder Reiserücktritt; die Bandbreite der möglichen Policen ist groß. Welche Versicherungen für einen Chartertörn sinnvoll sind und worauf in den Verträgen zu achten ist, haben wir in diesem Artikel zusammengestellt:


Der Check-in

An der gecharterten Yacht angekommen, ist der erste Schritt die Übernahme der Charteryacht, der so genannte Check-in. Dieser sollte gründlich und vor allem protokolliert erfolgen, damit die Crew weiß, wo sich das Zubehör befindet und wie die Ausrüstung zu bedienen ist. Worauf hierbei geachtet werden sollte, haben wir in umfangreichen Checklisten zusammengefasst. Diese gibt es kostenlos hier:


Proviant bunkern

Bevor es dann endlich losgehen kann, muss noch für Proviant gesorgt werden. Je länger autark gesegelt werden soll, also ohne oder nur sehr wenige Stopps und die Möglichkeit, für Proviantnachschub zu sorgen, um so wichtiger ist dieser Punkt. Sonst kann der Törn der Crew im Wortsinne auf den Magen schlagen. Wir geben Tipps zur richtigen Planung und zum Verstauen der Lebensmittel:


Fehler vermeiden

Geht es nach all den Vorbereitungen dann endlich aufs Wasser, können Kleinigkeiten schnell die gute Laune verderben. Oft sind es nur kleine Fehler, die aber großen Ärger verursachen können. Die 20 häufigsten haben wir hier zusammengestellt:


Liegeplätze finden

Je nach Revier und der Dichte an Yachten dort kann es mitunter schwierig sein, einen Liegeplatz in einer Marina oder einem Gemeindehafen zu ergattern. Die berüchtigte Nachmittagsrallye in die Häfen setzt dann oft schon am frühen Nachmittag ein. Das ist in Ordnung, wenn Zeit für einen ausgiebigen Landgang zur Verfügung stehen soll. Allerdings ist es ärgerlich, wenn deswegen die schönsten Nachmittagsstunden in einer Ankerbucht geopfert werden müssen. Mit etwas Kreativität lässt sich aber auch in vollen Häfen manchmal noch ein Liegeplatz finden.


Katamaran-Tipps

Mit zum schwindenden Platz in Marinas tragen Katamarane mit ihren großen Breiten bei. Das Chartern von Zweirumpfern wird immer beliebter, bieten sie doch jede Menge Platz für die Crew uns sind ideale Bade- und Relaxinseln vor Anker. Allerdings sind sie auch anders zu handhaben und zu manövrieren als Einrumpfer. Hier die wichtigsten Tipps zum Chartern von Katamaranen:


Wir hoffen, dieses Special trägt dazu bei, Ihren ersten oder nächsten Chartertörn sicher, entspannt und stressfrei genießen zu können.


Richtig versichert im Charterurlaub - wichtige Tipps