Gute Törnvorbereitung beginnt durchaus schon beim Einkauf. Streng genommen sogar schon beim Schreiben der Einkaufsliste und der Überlegung, was an Bord Platz finden kann – und wo. Die Fahrten- und Langfahrtseglerin Claudia Kirchberger, die sich auf das Thema Verproviantierung und Ernährung an Bord spezialisiert hat, rät in ihrem Buch “Bordversorgung heute” nicht ohne Grund zum wohlüberlegten Einkauf. Damit verderbliche Vorräte länger halten – was nicht nur auf Langfahrt, sondern schon beim mehrwöchigen Sommertörn eine Rolle spielt –, sollten sie möglichst frisch und ungekühlt gekauft werden. Obst und Gemüse dürfen keine Beschädigungen zeigen.
“Viele frische Lebensmittel wie Eier, Obst und Gemüse sind direkt vom Hersteller, etwa vom Bauernmarkt, länger haltbar als bereits gekühlte Lebensmittel aus dem Supermarkt”, so die Österreicherin.
Ferner wichtig für den Einkauf vor dem Törn: Am besten nur Lebensmittel wählen, von denen man weiß, dass man sie mag und wirklich verwenden wird. Es nützt nichts, die tollsten Zutaten dabeizuhaben, wenn man der Typ Spaghetti mit Tomatensoße ist und die große Proviantvielfalt mehr und mehr Staub in den Schapps ansetzt oder noch schlimmer: verdirbt. Kirchbergers Tipp:
Lege dir Rezepte zurecht, die einfach und zeitsparend sind.”
Große Umverpackungen werden am besten noch im Geschäft entsorgt. Sie nehmen nicht nur wertvollen Platz an Bord ein, sondern leiden auch besonders, wenn sie feucht werden. Schaden kann es nicht, den großen Einkauf haltbarer Produkte wie Reis, Nudeln und Konserven schon ein bis zwei Wochen vor dem Törnstart zu erledigen. Dann muss kurz vor dem Auslaufen nur noch Frisches besorgt werden. Das große Verstauen wird somit ein wenig entzerrt, wenn der Proviant in mehreren Etappen an Bord kommt.
Sinnvoll ist dabei, dass alles seinen festen Platz hat. So greift man beim Nachtschlag auch im Dunkeln gezielt zum Schapp mit den Schokoriegeln und landet nicht versehentlich im Mehl. Auf größeren Schiffen mit wechselnden Crews sind Staupläne beliebt – vielleicht ist das, zumindest wenn bestimmte Lebensmittel einen neuen Platz bekommen, auch auf dem eigenen Boot eine Überlegung wert.
Utensilien, die beim Stauen helfen, sind Obst- und Gemüsenetze. Man findet sie als Netztaschen oder Einkaufsnetze im Handel. Ferner Gitterboxen und wiederverschließbare Kunststoffbehälter. Während des Törns sollte vor allem Frisches regelmäßig kontrolliert werden.
Netz oder Kiste – so bleibt Obst lange frisch