GebrauchtbootkaufMehr Modell-Evolution geht nicht – Dehler 31 TOP im Test

Fast 1.100-mal wurde sie als Duetta 94, Dehler 31 und 32 gebaut. Eigner mögen sie, gebraucht wird sie  häufig angeboten. Solide. Ein agiler Segler mit recht viel Platz. Gebraucht ab rund 20.000 Euro
Foto: YACHT/B. Scheurer

Mit 1.100 verkauften Booten ist die Duetta 94/Dehler 31 TOP einer der Topseller im Gebrauchtbootmarkt. Kann sie den heutigen Ansprüchen gerecht werden? Zwar ist sie im Laufe ihres Lebens ständig weiterentwickelt worden, jedoch nicht immer nur zu ihrem Vorteil

Die Dehler 31 ist Teil eines Gebrauchtboot-Vergleichstests:

Für 40.000 lässt sich locker eine optimale Yacht finden. Aber: günstig kaufen und investieren oder lieber alles ausgeben und gleich losfahren? Wir haben fünf Yachten daraufhin getestet:


Modern ist nicht immer besser. Anfang der Neunziger bringt Dehler mit der TOP eine Weiterentwicklung der erfolgreichen Duetta 94, die später Dehler 31 heißt. Die Pinne wird auf Wunsch durch ein Rad ersetzt, und unter Deck beherrschen weiße Oberflächen das Bild. Tiefziehteile aus ABS stehen hoch im Kurs bei Dehler. Sie sind günstig zu fertigen und relativ leicht.

Die verwendet die Werft auf dem Boden und an der Decke, dazu kommen schneeweiße Ober­flächen in Pantry und Navi. Den Salon will man schiffig gemütlich halten und spendiert Mahagoni-Furniere. Das Resultat: ein wilder Mix, der aus heutiger Sicht sehr unruhig wirkt.

Kojenmaße

Weniger üppige Außenmaße im Vergleich zur Bavaria sorgen für beengte Raumverhältnisse. So kann man weder vorn noch achtern aufrecht auf der Koje sitzen, etwa um sich anzuziehen. Die Deckenverkleidung achtern, eine Art Samtersatz, hat im Laufe der Zeit viel Schmutz aufgenommen, das ist unschön. Im Vorschiff läuft die Koje bis vorn zu. Die 2,30 Meter Länge sind so nicht nutzbar. Die Stehhöhe im Salon ist mit 1,83 Metern üblich, nimmt aber nach vorn hin ab. Völlig in Ordnung ist der WC-Raum. Die Stehhöhe in der Nasszelle beträgt 1,71 Meter. Gut nutzbar sind die Salonkojen, dank klappbarer Rückenpolster. Wenn es eine Dehler sein soll, lieber eine Duetta 94 suchen.

Überflüssiges Steuerrad

Auch das Steuerrad ist ein Beispiel der ständigen Veränderungen. Schon einige Jahre alt, läuft die Duetta am Markt gut. Doch die Konkurrenz bietet irgendwann ab 30 Fuß das Lenkrad an. Da muss Dehler mitziehen, um keine Marktanteile zu verlieren. Also wird die Whitlock-Säule als Option angeboten, von einigen Eigner gar nachgerüstet. Das Cockpit ist dafür aber nicht ausgelegt – zu eng, weil alles hinter den Traveller passen muss, und nicht steif genug.

Die Folge: Die Säule wackelt, der Steuermann hat kaum Raum und kommt nur schwer an die Großschot. Dabei fährt die Dehler mit Pinne vorzüglich. Der Platz auf dem Süll ist bequem, und alle erforderlichen Leinen sind in Reichweite.

Die Dehler 31 kann in entsprechender Konfiguration und in gutem Zustand Spaß machen

Hinzu kommt auf dem Testschiff das wie bei allen Probanden ausgeschlagene Ruderlager und ein Autopilot, der dem Steuer jede Feinfühligkeit nimmt. Wie beim Test in YACHT 18/2013 bewiesen, kann sie nämlich durchaus segeln. Als Dehler 32 übrigens ein klein wenig besser, da diese am Heck länger wurde. Dadurch nimmt die Wasserlinie in der Länge zu. Das Resultat ist etwas mehr Speed.

Das war auch nötig, denn innen ist das Schiff schwerer geworden. Die Tür vor der Achterkammer und eine anders gestaltete Navi sorgten für Zusatzgewicht. In der Version mit kurzem Kiel kann die Dehler durchaus Gewicht auf der Kante vertragen, wenn es bei mehr Wind an den Start von Yardstick-Regatten geht.

Die Dehler fährt gutmütig und macht mit Pinne sogar Spaß. Das Decksequipment will nach 30 Jahren endlich in Rente, ebenso wie originale Elektronik. Das kann ins Geld gehen.


Die Dehler 31 TOP im Detail

Foto: YACHT/N . Campe
Foto: YACHT/N . Campe

Technische Daten

  • Konstrukteur: Van de Stadt
  • Stückzahl (Duetta 94/Dehler 31): 995
  • Rumpflänge: 9,40 m
  • Breite: 3,05 m
  • Tiefgang/alternativ: 1,50/1,10 m
  • Gewicht (Duetta 94/Dehler 31): 3,0/3,5 t
  • Ballast/-anteil (Duetta 94/Dehler 31): 1,3 t/43/37 %
  • Segelfläche (Duetta 94/Dehler 31): 40,7/52,8 m²
  • Segeltragezahl (Duetta 94/Dehler 31): 4,4/4,8
  • Maschine (Yanmar): 13 kW/18 PS

Rumpf- u. Decks­bauweise

Rumpf Massivlaminat im Handauflegeverfahren, Deck Sandwich. Bodengruppe aus GFK, Gusseisenkiel

Modellhistorie

Zuerst Duetta 94 – noch ohne Tür an der Achterkammer –, dann Dehler 31 und 32. Das Modell TOP war mit Spinnakerbeschlägen und Heizung ausgestattet. Die 32 ist 20 Zentimeter länger

Marktsituation

  • Je nach Zustand ab 16.000 Euro* erhältlich
  • als Dehler 31 ab 24.000 Euro*
  • da 1.100-mal gebaut, ist das Angebot groß

* Stand 2020

YACHT-Bewertung

Unter Deck ein wilder Mix verschiedener Oberflächen, beim Segeln mit Radsteuerung behäbig. Pinne ist die bessere Wahl

Konstruktion und Konzept

  • + Solider Rumpf
  • + Ruderkoker auf Badeplattform
  • - Wilder Farbmix unter Deck

Wohnen und Ausbauqualität

  • + Schiebetür vor WC-Raum
  • - Vergilbte Kunststoffteile
  • - Deckenverkleidung unansehnlich


Gebrauchtboot-Vergleichstest: