First 36 SEMit Tuning-Paket noch leichter und schneller

Michael Good

 · 18.02.2025

First 36 SE: Mit Tuning-Paket noch leichter und schnellerFoto: Beneteau Seascape
Die Seascape 36 vertritt das moderne, leistungsorientierte Yachtdesign. Dafür stehen das breite Heck und die doppelten Ruderblätter. Die Seascape-Edition SE kommt mit aber mit Pinne anstelle von zwei Steuerrädern.
Bénéteau und der Hersteller Seascape haben für ihre First 36 (Test YACHT 9/2022) eine noch sportlichere und für Regatten optimierte Version SE (Seascape Edition) entwickelt. Dazu ist die neue Version rund 400 Kilogramm leichter als das Standardboot.

In dieser Version erhält der Racer aus der Feder von Konstrukteur Sam Manuard einen Kohlefasermast vom Hersteller Axxon Composites mit dehnungsarmen Dyform-Wanten. Dazu werden für die Fallen, Schoten und Trimmleinen laufendes Gut mit Dyneema-Kern eingezogen. In der SE-Version bekommt die First 36 überdies einen auf das Handicap-Format IRC optimierten Kiel mit neuer Formgebung. Der Ballastanteil ist beim SE-Kiel etwas höher als beim Standardboot, der Tiefgang dagegen ist weniger, 1,95 Meter anstelle 2,25 Meter. Die Doppelradsteuerung des Standardboots wird durch eine einfache Pinnensteuerung ersetzt.

Vor allem aber wird der attraktive Performance-Cruiser beim Innenausbau deutlich abgespeckt. Der Niedergang ist neu aus Kohlefaser gebaut, die Bodenbretter aus einer Sandwich-Konstruktion mit Schaumkern. Generell verzichtet Hersteller Seascape für die neue SE-Version auf Holz für den Innenausbau. Sämtliche Komponenten sind vielmehr aus leichten Komposit-Materialien hergestellt. Darüber hinaus werden Stauräume weitgehend durch Stofftaschen ersetzt.

Abgespeckte Version: Kein Holz, nur Komposit-Teile, dazu viele Komponenten in Kohlefaser. Die nüchterne Funktionalität und die Gewichtsersparnis stehen beim Innenausbau im Fokus.Foto: Beneteau/SeascapeAbgespeckte Version: Kein Holz, nur Komposit-Teile, dazu viele Komponenten in Kohlefaser. Die nüchterne Funktionalität und die Gewichtsersparnis stehen beim Innenausbau im Fokus.

Insgesamt kann die Werft mit der Edition Seascape rund 400 Kilogramm Gewicht einsparen. Mit einem Gewicht von nur 4,4 Tonnen segelfertig ist die First 36 SE auch im Vergleich mit der Konkurrenz deutlich leichter. Natürlich kommt die Reduktion auf der Waage auch mit einem etwas niedrigeren Rating nach IRC einher. Der Rennwert TCC liegt für die getunte SE-Version bei 1,071. Das Handicap für die Standard-Version liegt bei 1,075.

Die First 36 kostet in der SE-Version 351.490 Euro brutto für das gut und hochwertig ausgestattete Boot mit Kohlefasermast, Pinnensteuerung und Einbaumaschine. Der Preis für das Standardboot First 36 mit Alumast liegt im aktuellen Vergleich bei 295.655 Euro. In beiden Fällen sind die Segel im Grundpreis nicht mit eingerechnet, ebenso wenig die Elektronik. Dies ist bei Performance-Booten generell üblich.

Stark im direkten Vergleich

Die First 36 war eine der Wettberberinnen für den großen YACHT-Vergleichstest der Performance-Cruiser in der Klasse um 11 Meter Rumpflänge. Die Gegenüberstellung hat 2022 in vier aufeinanderfolgenden Ausgaben der YACHT stattgefunden.

Die einzelnen Teile des Vergleichstests:

Technische Daten Beneteau First 36 SE

  • Konstrukteur: Sam Manuard YD
  • Rumpflänge: 11,00 m
  • Gesamtlänge mit Bugspriet: 11,98 m
  • Länge Wasserlinie: 10,25 m
  • Breite: 3,80 m
  • Tiefgang: 1,95 m
  • Gewicht: 4,4 t
  • Ballast/-anteil: 1,53 t / 34 %
  • Segelfläche am Wind: 80,0 m2
  • Motorisierung: Einbaudiesel Yanmar 21 kW/ 29 PS
  • Antrieb: Saildrive mit Gori 2-Blatt Faltpropeller (nur SE-Version)

Das könnte Sie auch interessieren:

Meistgelesen in der Rubrik Yachten