Hutting 46 ExplorerRetroklassiker für die lange Fahrt

Michael Good

 · 28.02.2023

Genussvoll auch für das Auge: klassische Linien mit Löffelbug und viel Deckssprung
Foto: Hutting Yachts

Bei Hutting Yachts in Holland ist jetzt die junge Generation am Hebel. Und die hat engagierte Pläne. Derzeit stellt der Familienbetrieb in Makkum einen neuen, sehr robusten Blauwasserkreuzer unter der Bezeichnung Hutting 46 Explorer fertig. Das Schiff ist komplett aus Aluminium gebaut

Die aufregend schönen, klassischen Linien stammen aus dem Studio Van Oossanen Naval Architects in Holland, das unter anderem durch den legendären und siegreichen Flügelkiel der „Australia II“ im America’s Cup 1983 berühmt wurde. Auch die Hutting 46 Explorer ist mit einem solchen Kiel mit seitlich abstehenden Wings ausgestattet. Die Linien von Van Oossanen bleiben dagegen rundum klassisch und dazu atemberaubend schön, mit Löffelbug, eingezogenem Yachtheck und einem ausgeprägten Deckssprung.

Wie alle Schiffe von Hutting Yachts ist auch die Konstruktion der neuen 46 Explorer auf weite und vor allem anspruchsvolle Seereisen ausgerichtet. Rumpf und Deck werden in der Werft von Dick Koopmans komplett aus Aluminium (6–8 Millimeter) gebaut. So wird sich der hübsche, aber dennoch äußerst robuste Retroklassiker auch für extreme Törns in abgelegene Reviere eignen. Sturm und Eis sollen dem Schiff nichts anhaben können – so die Ausprägung des Konzepts.

Dazu passt auch die Gestaltung des Cockpits mit der tiefen Plicht sowie dem hohen, umlaufenden Cockpitsüll. Hier arbeitet die Mannschaft gut geschützt und hat Halt. Ausgestattet wird die 46 Explorer mit einer Steuersäule und einem kurzen Traveller davor. Der Segelplan sieht wahlweise eine Selbstwendefock oder eine ziemlich weit überlappende Genua vor. Dafür stehen Ober- und Unterwanten getrennt, was zudem einen ungehinderten Durchgang auf das Vorschiff erlaubt.

Hutting Yachts bietet die 46 Explorer als Semi-Custom-Konzept an. Das heißt: Die Kunden bestimmen die Ausstattung sowie die Gestaltung im Rahmen der Möglichkeiten selbst. Auch für den Innenausbau zeigt sich Hutting flexibel für die Wünsche der Eigner. Das oben in der Galerie abgebildete Layout mit zwei Kabinen und zwei Nasszellen ist nur eine von vielen Ausbaumöglichkeiten.

Das erste Schiff vom Typ Hutting 46 Explorer befindet sich derzeit in der abschließenden Bauphase und soll im Mai dieses Jahres erstmals ins Wasser kommen. Eine Preisliste gibt es nicht, allerdings nennt Hutting Yachts ein Volumen für das Investment: Rund 1,4 Millionen Euro (exklusive Mehrwertsteuer) werden zukünftige Eigner für ein Boot dieses Typs aufbringen müssen.

Technische Daten Hutting 46 Explorer

  • Konstruktion: Van Oossanen & Associates, Holland
  • Rumpflänge: 13,90 m
  • Länge Wasserlinie: 11,17 m
  • Breite: 4,20 m
  • Tiefgang: 2,30 m
  • Gewicht: 14,5 t
  • Ballast/-anteil: 5,0 t (Blei)/34%
  • Großsegel: 60,3 m²
  • Genua: 43,5 m²
  • Maschine: Yanmar 4JH110 (4 Zylinder / 110 PS / Saildrive)
  • Kapazität Treibstoff (Diesel): 500 l
  • Kapazität Frischwasser: 2x 300 l
  • CE-Entwurfskategorie: A (Hochsee)

Weitere interessante Links zum Thema