MeinungOcean Globe Race – wofür braucht es Retro-Regatten?

YACHT-Redaktion

 · 23.09.2023

Meinung: Ocean Globe Race – wofür braucht es Retro-Regatten?
YACHT-Woche – Der Rückblick

yacht/bullseye-yacht-woche-morten-2000x500_326ce1a8b6424d0489c0a378c61fae0d

Liebe Leserinnen und Leser,

gerade läuft das Ocean Globe Race ein paar Tage, und schon musste ein schwerverletzter Teilnehmer aufwändig per Hubschrauber auf dem Nordatlantik gerettet werden. Zum Glück ist das gut gegangen dank der Professionalität aller Beteiligten. Beste Genesungswünsche an den Verletzten Stéphane Raguenes und alles Gute der Crew für den weiteren Verlauf der Retro-Teamregatta um die Welt. Bleibt zu hoffen, dass es nicht zu weiteren Unfällen, Bruch und womöglich Havarien kommt.

Im Frühjahr erst ging das Golden Globe Race 2022/23 zu Ende, ein weiteres Retro-Rennen, jedoch für Solisten, das Kirsten Neuschäfer spektakulär für sich entscheiden konnte. Eine Wahnsinnsleistung auf einem 36-Fuß-Langkieler ganz ohne elektronische Hilfsmittel zur Navigation. Da die zugelassenen Fahrtenyachten, die vor 1988 konstruiert sein mussten, entsprechend langsam um die Welt buckeln, sind sie zudem kaum in der Lage, einem sich nähernden Sturm auszuweichen. Was kommt, das kommt.

Dementsprechend dramatisch waren die sturmbedingten Havarien während der zwei bisher ausgetragenen Retro-Regatten. Sechs Entmastungen in den abgelegensten Teilen der Welt sind ein Beleg für die Gefahren dieser Rennen. Dazu kommen noch weitere Havarien aufgrund körperlicher und mentaler Erschöpfung, die mit modernen Autopiloten wahrscheinlich nicht passiert wären. Bisher ist alles gut ausgegangen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Aber warum auf die technischen Errungenschaften verzichten, nur um wie vor 50 Jahren auf den Weltmeeren zu segeln? Man gefährdet ja nicht nur sich selbst, sondern provoziert auch teure Rettungsmanöver und bringt eventuell sogar die Retter in Gefahr. Auch wenn der Vergleich zugegebenermaßen etwas hinkt, aber in der Formel 1 käme wohl auch niemand auf die Idee, eine Retro-Version ausschließlich mit den technischen Möglichkeiten der siebziger Jahre auszurichten. Bezüglich der Sicherheit der Fahrer liegen Welten zwischen damals und heutzutage.

Speed fasziniert immer, vor allem wenn dieser bildgewaltig von On-Board-Reportern festgehalten und quasi in Echtzeit mit der Segelwelt geteilt wird, wie etwa bei der Vendée Globe. Die Videos nehmen den Zuschauer mit in eine spannende Welt, die für 99,9 Prozent aller Segelbegeisterten aber so weit weg ist wie eine Reise zum Mond. Denn es braucht schon einen zweistelligen Millionenbetrag, um einen neuen Imoca zu entwickeln und zu bauen. Nur die besten und renommiertesten Offshore-Segler, die sich darüber hinaus gut vermarkten können, kommen daher überhaupt in Frage für eine solche Kampagne.

Die frühere Königsdisziplin, die Navigation auf hoher See, sowie das Einschätzen von Wind und Wetter geraten dabei aber immer mehr in den Hintergrund. Vielmehr sitzen die Solo-Skipper beziehungsweise die Navigatoren in einer futuristischen Kommandozentrale, während der Computer Vorschläge für das optimale Wetterrouting anhand der spezifischen Leistungsdaten des Bootes macht. Dafür sind die Decksarbeiten mit den Riesensegeln körperliche Schwerstarbeit und der ohrenbetäubende Geräuschpegel unter Deck mentaler Dauerstress.

Kein Wunder aber, dass die Zieleinläufe der modernen Imocas trotz Mammutdistanzen denkbar knapp sind – sofern die fragilen Hochleistungsmaschinen nicht mit Bruch zu kämpfen haben. Am Ende gewinnt dann entweder das Boot mit dem Quäntchen Glück oder das mit dem größten Budget beziehungsweise dem innovativsten Design.

Anders bei den Retro-Regatten, wo bewusst auf alle elektronischen Hilfsmittel verzichtet wird. Navigiert wird mit dem Sextanten, und der Kurs wird nach Gefühl, altem Wissen oder der aktuellen Wettersituation entsprechend ausgerichtet. Hat man Pech, hängt man entweder wochenlang in den Doldrums fest oder muss tagelang vor Topp und Takel vor einem Monstersturm ablaufen. Im Notfall darf natürlich trotzdem auf moderne Kommunikationsmittel zurückgegriffen werden, aber dann ist das Rennen sowieso schon gelaufen.

Die Kosten für die zugelassenen, relativ alten Boote sind im Vergleich überschaubar und für viele Skipper oder Teams im Zweifelsfall auch ohne Sponsoren zu stemmen. Für die Teilnahme am Ocean Globe Race beispielsweise, zahlt auf dem südafrikanischen Schiff, einer Swan 53, jedes Teammitglied 60.000 bis 70.000 Euro. Sponsoren hat das Boot nicht, deshalb müssen alle Teilnehmer sich auch am Refit beteiligen und alle Kosten für Klamotten, Reise und Ausrüstung selbst übernehmen. Immer noch viel Geld, aber dafür bekommen die Teilnehmer über acht Monate ein unvergleichliches Abenteuer auf den Weltmeeren geboten. Und sie müssen dafür auch keine Segelprofis sein.

Für mich sind die Retro-Regatten der Inbegriff von Sehnsucht und Abenteuer. Und eine Rückbesinnung auf das, was Segeln wirklich ausmacht: mit beschränkten Mitteln sich den Elementen der Natur zu stellen. Eine Art Flashback in eine Zeit, die weniger technologiegetrieben und computergesteuert schien und eher an Huckleberry Finn als an Science-Fiction erinnert. Ich als Zuschauer kann mich damit besser identifizieren, denn die Hobby-Abenteurer segeln vermeintlich auf Augenhöhe und lassen mich zumindest zu eigenen Träumereien hinreißen.

Und sie liefern große Geschichten: Die Südafrikanerin Kirsten Neuschäfer gewann als erste Frau eine Regatta um die Welt, nach acht langen Monaten allein auf See. Zudem rettete sie den Finnen Tapio Lehtinen, nachdem sein Boot innerhalb kürzester Zeit im Indischen Ozean auf Tiefe ging. Der Inder Abhilash Tomy wurde während der ersten Auflage des OGR schwer verletzt unter hoch dramatischen Umständen abgeborgen, um vier Jahre später erneut zu starten. Es folgte ein nervenaufreibender Zweikampf mit Neuschäfer um den Sieg. Und nicht zu vergessen der Franzose Jean-Luc van den Heede, der mit 73 Jahren das erste GGR 2018/19 gewann – Seemannskunst par excellence!

Morten Strauch,

YACHT-Redakteur

Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:


Draufklicken zum Durchblicken

Die Woche in Bildern:

Voller Einsatz bei der 52 Super Series
Foto: Nico Martinez/52 Super Series

Lese-Empfehlungen der Redaktion:

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Ocean Race Europe

Samthandschuhe aus – vier Proteste in Genua

yacht/bildschirmfoto-2025-09-04-um-090233_960dd53a9ae1891f201aca99c21b5e7f

Im Ocean Race Europe sind die Samthandschuhe ausgezogen: Vier Proteste hört die Internationale Jury beim Etappenstopp in Genua. Auch einen von Team Malizia.


YACHT-Fotowettbewerb 2025

Mitmachen und gewinnen! Wir wollen euer schönstes Foto!

yacht/foto-2024-perry-wunderlich-rugen_c33a41673166045ff997f1e680dc0173

Der YACHT-Fotowettbewerb geht in die nächste Runde. Seien Sie dabei und halten Sie Ihre schönsten Segelmomente dieser Saison fest - es lohnt sich!


Ocean Race Europe

Baci von “Bogi” zum Heimsieg, Fehler warfen Malizia zurück

yacht/m190823-crop11023-1000x1000-proportional-175685887031bd_d43306420f3bd5fd9b5ac2fd28ce9a40

Italienisches Traumfinale auf Etappe vier im Ocean Race Europe: Team Allagrande Mapei Racing feiert den erhofften Heimsieg. Team Malizia kämpft noch.


Peter Gast Schiffahrtsregatta 2025

Klassiker triumphieren bei der 42. Auflage der Wettfahrt

yacht/yachten-unter-spinnaker-drohne-credit-hinrich-franck_a2e76bc3df20f0c5c444148219070abb

Bei der 42. Peter Gast Schiffahrtsregatta setzten sich überraschend klassische Yachten gegen moderne Regattaschiffe durch. Die 102 teilnehmenden Boote profitierten von perfekten Segelbedingungen auf der 30-Seemeilen-Strecke von Schleimünde nach Ærøskøbing.


European Yacht Of The Year 2026

Die Nominierten für Europas Yacht des Jahres

yacht/aufmacher-2_bdca97d65281f829c7d3ba1922517e35

Nach zäher Flaute startet die Bootsbranche wieder durch. Das zeigt sich bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres, zu der 23 Kandidatinnen antreten.


Ocean Race Europe

“Es ist noch nicht vorbei!”

yacht/whatsapp-image-2025-08-10-at-150125_fb1bc3b89efd18af4ca63b9026db4d83

Rosalin Kuiper berichtet im Race Blog vom Ocean Race Europe. Nach dem zuletzt packenden Spitzenduell mit "Biotherm" sagt sie: "Es ist noch nicht vorbei."


Manöverkunde

Hafenmanöver: 9 Anlege-Varianten für Einhandsegler

yacht/M4400573-erftdIkR

Was tun, wenn der gewohnte Anleger plötzlich einhand absolviert werden muss und es kräftig bläst? Ruhig bleiben – mit diesen Tricks meistern Sie jedes Manöver!


“Vasa”

Die größte Fehlkonstruktion der Neuzeit

yacht/BesBootVasaMuseumSchweden2019PR_Fo183236dig014_4653ed5a0500d6f52caed6288afc0d40

Die schwedische “Vasa” sollte 1628 den Ostseeraum dominieren, sank aber schon bei der Jungfernfahrt. Die maritime Katastrophe wurde zur Erfolgsgeschichte


Bucket List

Das sollte jeder Segler einmal gemacht haben

yacht/spi-segeln-spibaum-msk-blu26-5834_7ad0787301e7b7bc8d650f970dfeed11

Einen Gennaker fahren, eine Nachtfahrt wagen, einmal im Leben Strandkat segeln oder auf Foils abheben. Eine Bucket List mit zehn Ideen für Segler.


Ärmelkanal

Erste Segelfähre pendelt zwischen England und Frankreich

yacht/echoes-coming-into-dover_a970b0d8a737c68dd349a002ad6d8a79

Seit April 2025 kann man den Ärmelkanal mit einer Segelfähre überqueren. SailLink bietet mit seinem 17-Meter-Katamaran eine umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Fährverbindung zwischen Dover und Boulogne-sur-Mer an.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:


Meistgelesen in der Rubrik Special