Wallyrocket 51Die neue Konkurrenz im Hightech-Yachtsport

Michael Good

 · 04.10.2023

Soll der Konkurrenz auf der Regattabahn das Fürchten lehren: die neue Wallyrocket 51
Foto: Wally
Die Schiffe von Wally gelten seit jeher als Stilikonen des Yachtsports, bekannt und bewundert für ihre eleganten, aber bisweilen auch extravaganten Designs aus der Feder von Firmengründer Luca Bassani. Jetzt will sich das Unternehmen mit Sitz in Monaco weiter in die Breite entwickeln und kündigt mit der Wallyrocket 51 einen superleistungsstarken Kohlefaser-Renner an, der sich auch als strikte One-Design-Klasse durchsetzen soll

Der neue Racer soll aber nicht nur in der Klasse gesegelt werden, sondern auch der etablierten Elite im ORC- und IRC-Handicap das Fürchten lehren. Dafür steht auch die Kooperation des Wally-Designteams mit den renommierten Konstrukteuren von Botin Partners in Spanien. Zu deren Leistungsausweis zählen verschiedene Erfolge im America’s Cup und nicht weniger als zwölf aufeinanderfolgende TP52-Saisonsiege sowie Erfolge bei den ORC-Weltmeisterschaften oder beim Rolex Maxi Cup.

“Die Idee hinter der Wallyrocket 51 ist es, eine sehr strenge One-Design-Klasse zu schaffen, die reinen Rennsport bietet, hochtechnologisch ist, aber auch nach den IRC- und ORC-Regeln wettbewerbsfähig sein kann”, sagt Adolfo Carrau, Partner bei Botin Partners Naval Architecture. Helfen soll eine ultraleichte Bauweise: Der Rumpf wird in Sandwichbauweise mit Prepreg-Carbon und Schaumkern aufgebaut und die Struktur unter Hitze und Druck im Autoklav ausgehärtet. Für den Laminataufbau des Decks werden Aramid-Wabenstrukturen (Nomex) als Kern verarbeitet. Besser und steifer kann man Boote generell nicht herstellen. Das Rigg kommt von Southern Spars und ist aus High-Modulus-Kohlefaser gebaut. Die Wanten und Stagen bestehen ebenfalls durchgehend aus Kohle- oder Aramidfasern

Zudem verfügt die Wallyrocket 51 über ein Konstruktionsmerkmal, das die Designs für den America’s Cup 2007 beeinflusst hat: eine verstellbare Trimmklappe an der Hinterkante des Kiels. Die aus dem Cockpit elektrisch verstellbare Klappe erzeugt zusätzlichen Auftrieb nach Luv auf einer insgesamt kürzeren Profiltiefe am Kielschaft und reduziert damit dem Widerstand. Laut den Konstrukteuren soll die Wallyrocket 51 am Wind höher und schneller segeln können als die Konkurrenzboote der Klasse TP52, trotz der im Vergleich kürzeren Wasserlinie.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Noch mehr Power für die Wallyrocket 51: Klappen am Kiel und Wasserballast

Damit nicht genug. Wasserballast-Tanks auf jeder Seite mit je 550 Liter Inhalt sollen für einen zusätzlichen Performance-Booster speziell auf Lang- oder Mittelstrecken sorgen. Die Speicher können mit leistungsstarken Pumpen in nur 80 Sekunden komplett befüllt und in nur 60 Sekunden wieder geleert werden. Beim Wenden werden die 550 Liter in gerade mal 10 Sekunden von einer Seite auf die andere transferiert. Dazu dienen riesige Rohre zwischen den Tanks sowie die Schwerkraft.

Die Wallyrocket 51 wird auf der Regattabahn mit einer elfköpfigen Mannschaft gesegelt. Das Layout an Deck ist aber so geplant, dass kleinere Crews damit zurechtkommen können. Gesteuert wird das Boot über zwei Steuersäulen, und die großen Winschen werden über zwei Grinder bedient. Der riesige Gennaker mit einer Fläche von knapp 270 Quadratmetern wird durch eine Luke im Vordeck mit Hilfe eines Launcher-Systems gesetzt und geborgen. Je nach Einsatz auf Lang- oder nur auf Kurzstrecke kann die Wallyrocket 51 unter Deck mit einen minimalen Innenausbau ausgestattet werden.

Die erste Wallyrocket 51 befindet sich offenbar bereits im Bau und soll schon nächstes Jahr ins Wasser kommen. Wie viel das Boot in der Anschaffung kosten soll, war aber bisher noch nicht in Erfahrung zu bringen. Ein Schnäppchen wird es wohl kaum sein.

Technische Daten Wallyrocket 51

  • Konstrukteur: Wally Design Team/Botin Partners Naval Architecture
  • Rumpflänge: 15,50 m
  • Länge Wasserlinie: 14,68 m
  • Breite 4,32 m
  • Gewicht (Lightdisplacement): 6.250 kg
  • Tiefgang Festkiel: 3,50 m
  • Wasserballasttanks: 2x 550 l
  • Großsegel: 97,0 m²
  • Genua (103%): 66,9 m2²
  • Gennaker: 264,0 m²
  • Crewgewicht: 935 kg (11-köpfige Mannschaft)

Das könnte Sie auch interessieren:

Meistgelesen in der Rubrik Yachten