Lasse Johannsen
· 07.12.2022
In der neuen YACHT classic stellen wir den Bodensee als Revier klassischer Yachten vor und machen einen Rundgang über mehrere Werften, auf denen noch traditioneller Bootsbau betrieben wird
Zweimal im Jahr erscheint mit YACHT classic ein Magazin, in dem sich alles um die klassischen Yachten und ihre Entstehung, um die Menschen dahinter und die Yachtsporthistorie dreht. Jetzt ist es wieder so weit. Mit der Ausgabe 1/2023 entführen wir unsere Leser einmal mehr in die vielleicht schönste Parallelwelt des Segelns.
In einem Schwerpunkt beschäftigen wir uns mit der Klassikerszene am Bodensee und segeln mit dem Nachbau einer traditionell gebauten 8 mR-Yacht und auf dem Classic Weekend Bodensee mit. Der Achter „Starling Burgess“ entstand auf der Werft von Josef Martin nach Plänen des amerikanischen Konstrukteurs, dessen Namen er trägt. Die Zeichnungen wurden für den Bau am Rechner nachkonstruiert von Juliane Hempel.
In Marstal begleiteten wir die Restaurierung der ersten bei Abeking & Rasmussen aus Stahl gebauten Kreuzeryacht „Talisman“ von 1920. Das Schiff wurde vollständig unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten wieder instandgesetzt, vom Tauwerk bis zum E-Antrieb.
Unser Autor Marc Bielefeld lüftet das Geheimnis der Knochenschiffe, Modelle die von Kriegsgefangenen der Napoleonischen Kriege aus Tierknochen hergestellt wurden.
In einer umfassenden Biografie bringen wir den schwedischen Konstrukteur, Werftbesitzer und vor allem Regattasegler Tore Holm näher. Bis heute ist er Schwedens erfolgreichster Olympionike seines Fachs.
In Südengland ist unser Korrespondent Nic Comption an Bord der „Elrhuna“, einer von der königlich britischen Yacht „Britannia“ inspirierten Sloop aus dem Jahr 1904, die auch darüber hinaus eine spannende Geschichte hat.
Früh im Jahr schon lud der Präsidenten der J-Jollenvereinigung, Manfred Jacob, uns zu sich an Bord seiner 100 Jahre alten „Woge“. Bei Starkwind ging es mit dem Steilgaffelgetakelten Gefährt auf die noch winterlich temperierte Elbe. Es entstanden rasante Aufnahmen und ein guter Eindruck von der antiken J-Jolle.
In einem Vorabdruck stellen wir zudem ein Kapitel aus dem neuen Buch des Bootsbaumeisters Uwe Baykowski vor. Darin erfahren Sie alles über das Deck auf Klassikern. Von Pflege und Erhalt bis hin zu Restaurierung und Neubau.
Um Restaurierung geht es auch in einer Fotostory, die während der Arbeiten an einem alten Zeesboot entstanden. Mehrere Monate lang begleitete der Berliner Fotograf die Rettung dieses traditionellen Fahrzeugs, mit dem ursprünglich noch unter Segeln gefischt wurde.
Und schließlich vergleichen wir in unserer Rubrik „Neue Alte“ einen hölzernen mit einem aus GfK gebauten Neptunkreuzer. Die in Schweden äußerst aktiv auf Regatten gesegelte Einheitsklasse passt genau in die Abmessungen der 15er Schärenkreuzer.
Die neue YACHT classic liegt seit heute im gut sortierten Zeitschriftenhandel. Daneben können Sie das Heft im DK-Shop bestellen sowie digital und gedruckt abonnieren.