SeenotWassereinbruch - Rettungsaktion vor Heiligenhafen

Lars Bolle

 · 09.07.2025

Seenot: Wassereinbruch - Rettungsaktion vor HeiligenhafenFoto: Die Seenotretter - DGzRS
Nach einer Grundberührung ist eine Segelyacht auf der Ostsee in Seenot geraten. Wasser drang ein. Die Seenotretter der DGzRS befreien die drei Segler aus der Gefahr.
In einer nächtlichen Rettungsaktion bargen Seenotretter eine havarierte Segelyacht vor Heiligenhafen. Die Yacht drohte nach Grundberührung zu sinken. Die dreiköpfige Crew konnte gerettet werden.

Am späten Montagabend gegen 23:45 Uhr empfing die Notruf-Küstenfunkstelle Bremen Rescue Radio einen Mayday-Ruf über UKW-Kanal 16. Eine Segelyacht war in Seenot geraten. Zeitgleich ging bei der Rettungsleitstelle See der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ein Notruf eines weiteren Crewmitglieds per Mobiltelefon ein. Die Segler meldeten, etwa 500 Meter vor der Ostspitze des Graswarders bei Heiligenhafen auf Grund gelaufen zu sein. Wasser drang in das Boot ein.

Schnelle Reaktion der Rettungskräfte

Die Einsatzleiter alarmierten umgehend die freiwilligen Seenotretter aus Heiligenhafen. Dank der AML-Ortung (Advanced Mobile Location) des Mobiltelefons konnte die Position der havarierten Yacht präzise bestimmt werden. Nur wenige Minuten später erreichte das Seenotrettungsboot “Heiligenhafen” den Unglücksort. Die dreiköpfige Crew - eine Frau und zwei Männer - versuchte verzweifelt, mit Eimern das eindringende Wasser aus dem Boot zu schöpfen. Die Situation war kritisch, denn die rund zehn Meter lange Segelyacht trieb bereits in Richtung offene See und drohte zu sinken.

Die Rettungsaktion gestaltete sich aufgrund der widrigen Wetterbedingungen schwierig. Bei Windstärken von 4 Beaufort herrschte eine kabbelige See mit eineinhalb Meter hohen Wellen. Diese schlugen über das teilweise bereits unter Wasser liegende Heck der Yacht. Die Seenotretter reagierten professionell und übergaben zunächst eine Leine, um die Yacht in ruhigeres Gewässer zu schleppen.

Erfolgreiche Bergung

Nachdem das havarierte Boot in sichereres Fahrwasser gebracht worden war, konnten die Retter längsseits gehen. Sie brachten ein Lecksegel aus und setzten Lenzpumpen ein. Unter ständigem Lenzen nahm der Schleppverband Kurs auf den Hafen von Heiligenhafen. Zur Unterstützung wurden die Freiwillige Feuerwehr Heiligenhafen sowie das Seenotrettungsboot “Helene” von der DGzRS-Station Fehmarn hinzugezogen.

Im Hafen leuchtete die Feuerwehr die Einsatzstelle aus, damit ein Kran der örtlichen Werft den Havaristen aus dem Wasser heben konnte. Dabei zeigte sich das volle Ausmaß des Schadens: Das Kielschwert war abgerissen, und an der Schadstelle klafften große Löcher, durch die das Wasser eingedrungen war. Ein Seenotarzt der DGzRS-Station Heiligenhafen versorgte die gerettete Crew. Einer der Männer hatte sich bei dem Vorfall eine Handverletzung zugezogen und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die beiden anderen Crewmitglieder blieben unverletzt.

Sofortmaßnahmen bei Wassereinbruch

  • Crew alarmieren und Aufgaben zuweisen
  • Alle verfügbaren Pumpen aktivieren
  • Maschine starten für Stromversorgung
  • Fahrt aus dem Schiff nehmen
  • Alle Seeventile schließen (Ausnahmen beachten)
  • Rettungsleitstelle informieren

Systematische Lecksuche:

  • Neuralgische Stellen prüfen: Kielbolzen, Borddurchlässe, Ruderkoker
  • Laminierter Plan mit kritischen Stellen nutzen
  • Bei Bedarf Ausbauteile demontieren
  • Axt, Kuhfuß und Bügelsäge bereithalten

Leckabdichtung:

  • Provisorisches Lecksegel von außen anbringen
  • Von innen abdichten, z.B. mit Epoxid oder Leckstempel
  • Großflächig abdichten mit Keilen aus Bordmaterial

Prävention:

  • Intensive Sicherheitseinweisung vor dem Auslaufen
  • Regelmäßiges Training von Notrollen und Leckabwehr
  • Teilnahme an Sicherheitslehrgängen
  • Kritische Systeme regelmäßig warten und prüfen

Empfohlene Notfallausrüstung:

  • Manuelle und elektrische Bilgenpumpe
  • Wassermelder
  • Impeller- oder Membranpumpe mit hoher Förderleistung
  • Weichholzstopfen für alle Borddurchlässe
  • Axt, Brecheisen, Hammer, Säge
  • Leckstopfen und Keile
  • Dichtungsmassen und Unterwasser-Epoxid

Mehr zum Thema:

Meistgelesen in der Rubrik Special