YACHT-Redaktion
· 20.12.2023
YACHT-Herausgeber Jochen Rieker, ein langjähriger Begleiter Boris Herrmanns, hat ein Werk über das The Ocean Race 2022/23 verfasst, das den Leser auf 160 Seiten fach- und sachkundig ins Malizia-Team, zu deren Wettbewerbern sowie durch das Rennen führt und die Entstehung eines Imoca begleitet.
Mit seiner Crew startete der deutsche Ausnahmesegler Boris Herrmann 2023 bei der härtesten Mannschaftsregatta im Segelsport. In dieser Neuerscheinung werden Höhen und Tiefen der monatelangen Jagd über die Ozeane geschildert. Die Enge an Bord zehrt an den Nerven, die Elemente am Material, und doch stellt die „Malizia – Seaexplorer“ einen Geschwindigkeitsrekord auf.
Wie aus einer kleinen Reise auf dem Segelboot ein siebenjähriges Abenteuer wurde: Eine siebenjährige Auszeit führt das Berliner Paar Claudia Clawien und Jonathan Buttmann auf der Stahlyacht „Inti“ aus ihrem Kiez bis nach Kiribati.
Der volle Titel dieses Romans lautet “Die wirklich wahren Abenteuer und außerordentlichen Lehrjahre des Teufelskerls Daniel Bones”. Der in der englischen Marsch perspektivlos aufwachsende Daniel Bones trifft den schillernden Captain Clarke B., der die Welt von den Vorzügen seines Rettungsanzugs überzeugen will. Ihre Fahrt über die Gewässer Europas wird zu einem aberwitzigen literarischen Roadmovie, das von seinen Charakteren und überraschenden Wendungen lebt.
Das Revier Ostfriesland ist geprägt vom Wattenmeer und den Inseln, die es von der Nordsee trennen. Dieses Taschenbuch enthält alle wichtigen Tipps, die Segler kennen sollten, wenn sie eine Reise dorthin machen wollen. Von Empfehlungen für die Ziele selbst über Themen wie Wetter und Kartografie bis hin zu Hafen-Infos für die einzelnen Inseln.
Segellehrer Jan-Erik Kruse beschreibt und analysiert typische Havarien, Schäden und Unfälle, die im Wesentlichen aus Unkenntnis geschehen sind. Durch Aufklärung sollen Skipper und Crews Probleme vorhersehen und vermeiden lernen. Das Werk umfasst alle wichtigen Themengebiete vom Ruderverlust über Mann-über-Bord-Situationen bis zur Strandung.
Das hat im Bücherschapp noch gefehlt: Alexander Pechmann liefert mit seinem Werk eine kenntnisreiche Navigationshilfe für die Liebhaber nautischer Literatur. Der abwechslungsreiche Törn zu Mythen, Entdeckungen und Abenteuern der Seefahrt beschreibt die Ursprünge, Einflüsse und Zusammenhänge der großen maritimen Werke.
Die Geschichte der Kartografie veranschaulicht, wie die uns heute bekannte Welt langsam in unserer Vorstellung Gestalt angenommen hat. Philip Parkers 270-seitiges Elaborat zeigt und beschreibt die wichtigsten Kartenwerke und ihre Geschichte.
Günstig kaufen und selbst restaurieren: Jens Feddern skizziert am Beispiel eines maroden GFK-Langkielers einprägsam mit Fotos, Zeichnungen und prägnanten Beschreibungen die verschiedenen Arbeiten, die beim Refit einer Yacht anfallen können – von der Sanierung des Rumpfes bis zur alternativen Energie-Erzeugung.
Als Yachtdesign noch nicht am Bildschirm stattfand, hatte es viel mit dem Entstehen von Kunstwerken gemeinsam. Diese detaillierte Handarbeit erforderte Innovationsfreude, Erfahrung und Vorstellungskraft. Die Schöpfer erfolgreicher Yachten segelten sie oft selbst zum Sieg und waren auch am Zeichentisch experimentierfreudig. In diesem Buch werden 15 der großen Yachtkonstrukteure aus der Ära des klassischen Bootsbaus porträtiert.