SegelbücherNachschub für das Bücherschapp

YACHT-Redaktion

 · 04.02.2023

Segelbücher: Nachschub für das BücherschappFoto: YACHT/N. Krauss
Gemütlicher kann es mit einem guten Buch kaum sein

Zum Schmökern, Schwärmen und Nachschlagen: zwölf Segelbücher zum Selberlesen oder Verschenken


Segelbuch 1: Meer

Bild NaN
Foto: Verlag

In diesem meisterhaften Werk haben Chris Dixon und Jeremy K. Spencer Wissenswertes aus unterschiedlichen maritimen Bereichen zusammengetragen, von Nautik über Ozeanforschung bis hin zu Überleben auf See und Fischfang. In vielen gut verständlichen Erklärtexten sowie mittels prägnanter Checklisten und wunderbarer Illustrationen vermitteln sie auf genial einfache Weise Einblicke in komplexe Sachzusammenhänge. Das ist auch für Segler spannend, trägt das Buch doch hervorragend dazu bei, den eigenen Wissenshorizont zu erweitern.

  • PRESTEL VERLAG, 360 SEITEN, 32 EURO

Segelbuch 2: Logbuch der Leidenschaft

Foto: Verlag

Bernard Moitessier, Jack London, Guy de Maupassant, Yvan Bourgnon oder auch Adeline von Schimmelmann und Suzanne van der Veeken: Marc Bielefeld lässt ihre und weitere Geschichten aufleben. Insgesamt 15 Porträts verwebt er zu einer Zeitreise von den Anfängen der Seefahrt bis in ihre Gegenwart.


Segelbuch 3: Held über Nacht

Foto: Verlag

Es war eine der Top-Regatta-News des letzten Jahres: Ein erst 19-jähriger Deutscher siegt auf der ersten Etappe des legendären Mini-Transat. Melwin Fink erzählt, wie er ungeachtet einer Sturmwarnung auf Kurs blieb und damit einen spektakulären Erfolg einfuhr, der die internationale Segelwelt aufhorchen ließ.


Segelbuch 4 und 5: Adria

Bild NaN
Foto: Verlag

Thomas Käsbohrer hat zwei Kroatien-Törnführer (Nord & Süd) in einer Art Wimmelbild-Stil herausgebracht. Sie decken die gesamte Küste einschließlich Slowenien und Montenegro ab. Segler finden darin viele Infos zu Häfen, Sehenswertem und Restaurants.


Segelbuch 6: IJsselmeer

Foto: Verlag

Die 8. Auflage des umfangreichen Handbuchs für das beliebte Revier im Nachbarland ist komplett aktualisiert worden. Manfred Fenzl liefert darin nützliche Tipps für die Ansteuerungen der Häfen, auch in den umliegenden Regionen. Dazu gibt es Detailkarten sowie Tipps für den Landgang.


Segelbuch 7: Nord- & Ostsee

Revierkenner Jan Werner hat neun abwechslungsreiche Törnvorschläge an Dänemarks Küsten zum Nachsegeln zusammengestellt. Je nach Können und Anspruch findet sich darin für jede Crew die ideale Route. Der Revierführer ist jüngst in der zehnten, vollständig überarbeiteten Auflage erschienen.


Segelbuch 8: Besser navigieren

Foto: Verlag

Wie liest man eine Seekarte, was ist AIS, wie arbeitet man mit Plotter und modernen Radargeräten, und wie funktioniert die Technik überhaupt? Die neue, deutlich aktualisierte Ausgabe von „Besser navigieren“ liefert von den Grundlagen der terrestrischen Ortsbestimmung bis zu den Feinheiten der Gezeitenberechnung alles Wissenswerte rund um die Navigation. Das Gute dabei: Auch wenn der Inhalt einem Lehrbuch entspricht, das Wissen wird praxisbezogen vermittelt. Und: Es geht um Fachwissen, nicht um Musterlösungen für Prüfungsfragen.


Segelbuch 9: Wunderwelt Wattenmeer

Bestimmt vom Rhythmus der Gezeiten, ist das Wattenmeer Lebensraum für Robben, Schweinswale und seltene Wasservögel sowie Rastplatz Hunderter Zugvogelschwärme. Martin Stock und Tim Schröder haben die Schönheit dieser einzigartigen Landschaft in einem prächtigen Bildband eingefangen. Neben dem herkömmlichen Buch (19,90 Euro) gibt es nun die limitierte und handsignierte Präsent-Version im edlen Schmuckschuber inklusive hochwertigem Fine-Art-Print und einer exklusiven Robbenpatenschaft.


Segelbuch 10: Spitzbergen

Ein weiterer, nicht minder empfehlenswerter Bildband ist von Paolo Verzone über Spitzbergen erschienen.


Segelbuch 11: Wenn das Meer spricht

Zwielichtige Matrosen, verfluchte Fischköpfe, tödliche Rituale und ein wenig Seemannsgarn: Im spannenden Krimi von Peter F. Ingersson muss eine junge Journalistin einem pensionierten Kapitän beistehen. Dabei gerät sie selbst unversehens in Lebensgefahr.


Segelbuch 12: Das Lied des Nebelhorns

Es ist nur ein dumpfer Ton, der hinaus auf See schallt. Und doch ist er viel mehr als ein Warnsignal. Jennifer Lucy Allan verknüpft ihr musikalisches Wissen mit ihrer persönlichen Faszination für das Nebelhorn als Maschine, als Instrument und als Symbol einer vergangenen Ära.