Liebe Leserinnen und Leser,
haben Sie es beim Segeln gerne so einfach wie möglich?
Der Markt, die Kundschaft, die Segler von heute wollen mehr Komfort, nicht nur zum Wohnen an Bord, sondern auch unterwegs. So die landläufige Einschätzung und Expertenmeinung. Einen Beitrag dazu soll die Selbstwendefock leisten. Lange Zeit in Vergessenheit geraten und nur auf wenigen vorbehaltlos nordeuropäischen Yachten vertreten, hat sie in den letzten Dekaden eine fulminante Renaissance erlebt. Hanseyachts machte den Start, französische Werften folgten, bald setzten sich Selbstwendefocks gar auf Kats durch, obwohl man auf diesen Gefährten ja zuweilen das Vorsegel für eine erfolgreiche Wende backhalten möchte. Doch: Ist die Mimik, die heute fast auf jedem Fahrtenboot angeboten wird, tatsächlich sinnvoll?
Klar: Aufkreuzen mit Selbstwendefock erfordert keine Arbeit an Schoten, Winschen, Kurbeln. Damit wird das Boot ein- und kleincrewtauglich. Aber die Nachteile überwiegen: Notgedrungen fällt das Tuch kleiner aus als das maximale Vorsegeldreieck, somit fehlt Fläche und damit Segel-PS. Es sind mit der Schiene und Schotumlenkungen, sei es an Deck oder durch den Mast, mehr Beschläge notwendig, damit mehr Gedöns, mehr Gewicht, mehr Kosten. Sobald ein Schrick in den Schoten der Kurs der Wahl ist, öffnet die Selbstwendefock oben und ein Gutteil der ohnehin kleineren Segelfläche wird ineffektiv. Abhilfe schafft erst ein Barberholer, ein weiterer Beschlag mit einer weiteren Schot samt Umlenkung wird nötig. Auf tiefen Kursen knallt der Schotwagen von der einen auf die andere Seite. Und auch im Hafen scheint die Selbstwendefock besonders die eine oder andere Crew zu überfordern. Gelingt es vielleicht noch, das Großfall weg- und so Geräusche zu unterbinden, bleibt die nach oben am Mastgeführte und dort wieder nach unten umgelenkte Fockschot oft scheinbar unergründlicher und unbeseitigbarer Quell für nervige, meist hochfrequente und nervtötende Klappgeräusche.
Gegen die Selbstwendefock spricht somit vieles, der gewünschte Komfort ist teuer erkauft. Und Selbstwendefocks finden auch unter Fahrtenseglern nicht vorbehaltlos Fans. Ausgerechnet Chartersegler lehnen die automatisch wendenden Vorsegel ab und würden gezielt Boote mit konventionellem Arrangement suchen und buchen, wie große Anbieter berichten. Denn diese Kundengruppe möchte nicht untätig herumsitzen, während nur der Mensch am Ruder was zu tun hat und aktiv segelt.
Was ist somit die beste Lösung? Ein nur wenig überlappendes Vorsegel, welches das Dreieck Mast, Vorschiff und Vorstag komplett ausfüllt, schafft kurze Schotwege und ist auch von kleiner Crew oder einhand schnell zu wenden und komfortabel zu trimmen. Mit Schienen auf dem Kajütdach oder eng daran platziert für enge Schotwinkel und dann noch mit einem Inholer ausgestattet, lässt es sich effektiv trimmen. Mit Padeyes auf der Deckkante und einer Außenschot bleibt das Segel auch auf raumeren Kursen effektiv.
Insbesondere für die Selbstwendefock wie auch die kleine Genua gilt: Ein Code Zero oder ein Gennaker komplettiert die Garderobe ideal, die dann alle Windeinfallswinkel gut abdeckt, den Segelspaß fördert und eben auch die Crew beschäftigt. Das bedeutet insgesamt mehr Gerödel, dient aber der seglerischen Finesse. Mehr Komfort ist ebenso schön wie gut, aber möglichst nicht zulasten der Leistung. Und wenn Segeln einfach wäre, würde es ja Fußball heißen.
stellv. YACHT-Chefredakteur
Der Live-Tracker der Vendée Globe 2024/25: Dieses Tracking zeigt den Rennverlauf der zehnten Ausgabe der Weltumseglungs-Regatta - mit Boris Herrmann!
Vier beliebte Elf-Meter-Fahrtenyachten im Test: Welches Modell bietet am meisten Komfort, die beste Technik und die umfangreichste Ausstattung fürs Geld?
Der Crash von Holcim und Mapei endete dank einer Rekordreparatur bei der Knierim-Werft mit einem Happy End. Werftchef Steffen Müller gab exklusive Einblicke
Vier aktuelle Tourenschiffe um elf Meter Rumpflänge im YACHT-Vergleichstest. Segeleigenschaften, Handling, Ausstattung an Deck sowie Manövrierbarkeit.
In der 51. Folge von YACHT – der Segelpodcast begrüßt Host Timm Kruse SailGP-Skipper Erik Kosegarten-Heil. Er erzählt, wie die Saison für Team Germany läuft
Lennart Burke und Melwin Fink erleben auf Etappe zwei im Globe40 furiose Tage. Zum Kap der Guten Hoffnung haben sie einen 500-Meilen-Rückstand halbiert.
Boris Herrmann ist wieder in aller Munde: Der Malizia-Gründer und sechsmalige Weltumsegler stellt ein neues Buch vor, hat spannende Pläne für die Zukunft.
Die Pure 42 schwimmt. Boot und Werft haben ersten Testschlag hinter sich und stellen sich nun vor Barcelona der Konkurrenz bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres.
Moderne, leistungsfähige Kleinkreuzer variieren stark zwischen Sportlichkeit und Komfort. Sieben solcher Spaßkisten im Vergleich
Der Kieler Yacht-Club bringt mit dem 400 Islands Race eine neue Bucketlist-Ostseeregatta ins Seesegelspiel. 2026 soll das 700-Seemeilen-Rennen starten.
Garmin stellt mit OnBoard ein kabelloses Mann-über-Bord-System vor, das im Notfall den Motor abschaltet und die Position speichert. Das System kann bis zu acht Personen oder Gegenstände gleichzeitig überwachen.
Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden: