Liebe Leserinnen und Leser,
am vergangenen Wochenende kamen zwei Segler auf dem Bodensee um. Sie waren mit ihrem 15er-Jollenkreuzer auf einem Zubringer zur Traditionsveranstaltung „Regatta der Eisernen“ vor Konstanz gekentert, aus noch ungeklärter Ursache. Die beiden Segler konnten aus dem acht Grad kalten Wasser nur noch tot geborgen werden.
Die Regatta wurde sofort abgesagt, die Anteilnahme und Trauer waren groß, die gemeldeten Teilnehmer wollen ihre Startgelder den Hinterbliebenen spenden.
Wie fast zu erwarten, gab es sofort Stimmen in den bekannten sozialen Kanälen, die nach dem Sinn solcher Regatten fragten. Vielmehr nach dem Sinn des Zeitpunktes.
Allerorten werden in Deutschland Winterregatten gesegelt. Aber ist das Risiko in Anbetracht der geringen Wassertemperaturen nicht zu hoch? Nehmen die Teilnehmer dieses Risiko billigend in Kauf, riskieren aufwändige Rettungsaktionen und im Zweifelsfall ihr Leben? Und das nur, um ja noch einmal aufs Wasser zu kommen. Als wäre der Sommer nicht lang genug.
Wer solche Fragen stellt, kann dies nur mit einer Konsequenz tun: Ab einem bestimmten Zeitpunkt im Jahr, oder ab gewissen Wassertemperaturen, Regatten zu verbieten. Oder gleich das Segeln selbst. Denn schließlich geschah der Unfall nicht direkt während einer Regatta, sondern während eines quasi privaten Törns zur Teilnahme an dieser, bei dem es keine äußere Absicherung gab.
Es ist nicht bekannt, ob es bei dieser Art Regatten mehr Un- oder gar Todesfälle gibt als bei solchen im Sommer. Aber die Logik sagt: Wenn es so wäre, würden diese Regatten wohl nicht mehr gesegelt werden.
Außerdem sollten Regatten im Winter ebenso, oder gar mehr, abgesichert sein wie solche im Sommer. Also mit Begleitbooten, die schnell zur Stelle sind, falls jemand über Bord geht oder das Boot kentert. Und mit entsprechender Kleidung, wie Neopren- oder Trockenanzug, kann man die Zeit bis zur Unterkühlung drastisch verlängern.
Das Risiko, auf kaltem Wasser zu regattieren, ist also gar nicht so hoch, wie es scheinen mag.
Über den Sinn dagegen kann man wohl streiten. Ich erinnere mich noch heute, wie ich vor fast vier Jahrzehnten beim Wintertraining mit dem Finn Dinghy morgens erst einmal die steif gefrorene Großschot auf eine Heizung legen musste, damit sie wieder gängig wurde, wie sich beim Segeln von der Spray Eiszapfen unter der Scheuerleiste bildeten, aus Ostsee-Salzwasser wohlgemerkt. Wie wir nach dem Training mit mehreren Jungs in einem siedend heißen Badebecken saßen und hätten schreien können vor Schmerzen, wenn die gefrorenen Hände und Füße auftauten. Dass solcherart Trainingseinheiten sinnvoll waren, wage ich zu bezweifeln. Und mich zieht es bis heute nicht in der kalten Jahreszeit auf heimische Reviere.
Aber das, um wieder zum Thema zu kommen, soll doch gern jeder selbst entscheiden. Für mich ist ein Ruf nach einem Wintersegelverbot, worauf die ganze Diskussion hinauslaufen würde, wieder einmal ein typisches Beispiel für die grassierende Absicherungsmentalität. Als ob wir nicht schon genug Regeln und Verbote hätten. Mir kommt da immer der Hinweis auf dem Kochherd in den Sinn: „Achtung, Platte kann heiß werden“.
Winterregatten sind gut gemeinte Freizeitangebote. Niemand wird gezwungen, an einer solchen teilzunehmen. Jeder unterschreibt, wie auch bei Sommerregatten, dass er oder sie auf eigenes Risiko teilnimmt. Und so soll es doch auch sein, oder? Selbstbestimmung, freie Entscheidung.
Chefredakteur YACHT Digital
Der Live-Tracker der Vendée Globe 2024/25: Dieses Tracking zeigt den Rennverlauf der zehnten Ausgabe der Weltumseglungs-Regatta - mit Boris Herrmann!
Das Yachting Festival in Cannes ist grössten Inwater-Boatshow in Europa geworden. Wir stellen die Neuheiten vor, die auf der Messe präsentiert werden. Im dritten und letzten Teil: Die Luxusyachten.
Ab sofort kann auf der 107 Meter langen „Black Pearl“ geurlaubt werden. Wer Glück hat, erlebt 24,5 Knoten. Wer es nicht so eilig hat, entfaltet die Propeller, erzeugt Strom und senkt die Nebenkosten. Wöchentliche Charter-Rate: 1,2 Millionen Euro
Mit der Einführung der Sun Odyssey 415 betreibt Jeanneau ambitionierte Linienpflege und dreht an der Preisschraube – nach unten. Wird das ein neuer Trend?
Im Ocean Race Europe sind die Samthandschuhe ausgezogen: Vier Proteste hört die Internationale Jury beim Etappenstopp in Genua. Auch einen von Team Malizia.
Der YACHT-Fotowettbewerb geht in die nächste Runde. Seien Sie dabei und halten Sie Ihre schönsten Segelmomente dieser Saison fest - es lohnt sich!
Italienisches Traumfinale auf Etappe vier im Ocean Race Europe: Team Allagrande Mapei Racing feiert den erhofften Heimsieg. Team Malizia kämpft noch.
Bei der 42. Peter Gast Schiffahrtsregatta setzten sich überraschend klassische Yachten gegen moderne Regattaschiffe durch. Die 102 teilnehmenden Boote profitierten von perfekten Segelbedingungen auf der 30-Seemeilen-Strecke von Schleimünde nach Ærøskøbing.
Nach zäher Flaute startet die Bootsbranche wieder durch. Das zeigt sich bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres, zu der 23 Kandidatinnen antreten.
Rosalin Kuiper berichtet im Race Blog vom Ocean Race Europe. Nach dem zuletzt packenden Spitzenduell mit "Biotherm" sagt sie: "Es ist noch nicht vorbei."
Was tun, wenn der gewohnte Anleger plötzlich einhand absolviert werden muss und es kräftig bläst? Ruhig bleiben – mit diesen Tricks meistern Sie jedes Manöver!
Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden: