An unserem Boot ist keine Scheuerleiste installiert. Das kann bei Anlegemanövern in die Box mit Pfählen zu unangenehmen Kratzern führen, denn nicht immer lässt sich der Kontakt mit den Hölzern vermeiden. Bei unserer Suche nach einer Lösung fanden wir verschiedene großflächige Fenderkissen und auch schwere geflochtene Taue (Wieling), die statt einer Scheuerleiste das Boot schützen. Allerdings waren die Fenderkissen recht teuer und das Tau zwar sehr schiffig, aber extrem schwer. Deswegen haben wir uns selber etwas ausgedacht : Poolnudeln in einem Feuerwehrschlauch. Die recht druckfesten Schwimmhilfen werden in den Schlauch mit drei Zoll Durchmesser gesteckt, fertig!
Michael Schlüter, Neuenkirchen
Ihre Yacht hat auch keine Scheuerleiste? Diese Alternativen gibt es zum klassischen Stoßfänger aus Holz. Und hier haben wir weitere Fender-Lifehacks zusammengestellt.
Längsseits an der Schäre – für viele ein Sinnbild für Segelurlaube in Schweden. Das Problem: Nur selten fällt die Schäre unter Wasser senkrecht ab. Der Tiefgang verhindert folglich, dass die Yacht unmittelbar am Felsen liegen kann. Um den Seitenabstand entsprechend zu vergrößern, eignen sich Fender: Auf ein Fundament aus vier miteinander verzurrten Langfendern werden zwei Kugelfender gesetzt. Die Kugelfender sind mit je zwei Leinen über Kreuz zu befestigen, damit sie nicht verrutschen.
Manfred Schmidt, Stampe
Bei einer bestimmten Windstärke beginnt unser Mast zu vibrieren. Diese Bewegung überträgt sich auf das gesamte Schiff. Was hilft : einen Fender direkt vor dem Mast an einem Fall hochziehen und nach unten hin abspannen. So wird der Luftstrom unterbrochen, der Mast bleibt ruhig.
Steffi von Wolff, per E-Mail
Weitere Lesertipps für ruhige Nächte an Bord finden Sie hier. Und wenn Sie speziell von Rigggeräuschen genervt sind, gibt es in diesem Artikel Abhilfe.
Nicht immer hat man Festmacher mit Ruckdämpfern parat. In unruhigen Nächten mit Wind und Welle im Hafen stecken wir einfach kleine Fender zwischen die an Bord belegten Festmacher. Diese nehmen beim Einrucken die Kraft auf. Der Druck auf die Leinen wird im wahrsten Sinne des Wortes sanft abgefendert, und das unangenehme Rucken hört auf. Die Methode funktioniert an festen wie an schwimmenden Stegen, und die Crew kann wieder ruhig schlafen.
Wolfgang Werner, Wuppertal
Weitere Tipps zu Ruckdämpfern finden Sie hier.
Die Veröffentlichung Ihres Lifehacks honorieren wir mit 50 Euro. Bitte fügen Sie Fotos oder Skizzen hinzu. Außerdem benötigen wir Ihre Adresse. Einsendungen an: Redaktion YACHT, Gänsemarkt 24, 20354 Hamburg oder: mail@yacht.de