BordkücheGeniale Gadgets für die perfekte Pantry

YACHT-Redaktion

 · 11.07.2023

Wir geben Tipps, welche Küchen-Gadgets in der Pantry sinnvoll sind
Foto: N. Krauss
Eine gut durchdachte Pantry ist für Segler unverzichtbar. Dieser Artikel zeigt, wie eine moderne Bordküche platzsparend und funktional gestaltet werden kann. Dabei werden praktische Lösungen für Stauraum, Kochgeräte und Arbeitsflächen vorgestellt. Der Artikel wird ständig aktualisiert.

Die Pantry ist das Herz jeder Segelyacht. Hier werden Mahlzeiten zubereitet, Vorräte gelagert und oft auch gesellige Stunden verbracht. Eine moderne Bordküche muss daher kompakt, funktional und seetauglich sein. Mit der richtigen Planung lässt sich selbst auf kleinstem Raum eine effiziente Kochzone einrichten. Wir zeigen hier, immer wieder aktualisiert, Ideen für die noch bessere Nutzung der Pantry.

Und falls es am richtigen Rezept zur Verköstigung der Crew fehlt, werden sie hier sicher fündig.


Maritime Geschirrtücher

GeschirrtücherFoto: Nautic-Home

Die Geschirrtücher von Nautic Home bestehen zu 100 Prozent aus Baumwolle und sind dadurch sehr saugfähig und pflegeleicht. Das Tuch „Sealife“ (Foto) ist mit Fisch-, Seestern- und Flaschenpost-Zeichnungen bedruckt. Der Shop bietet noch viele andere Motive: Anker, Leucht­tür­me, Boote. Das abgebildete Tuch ist 50 mal 70 Zentimeter groß, bei 40 Grad waschbar und kostet 9,95 Euro.


Günstige Dosen

Lidl-DosenFoto: Lidl Livarno home

Perfekt fürs Boot: Lidls Silikon-Dosen („Livarno“) im 4er-Set haben ein Volumen von 0,3 bis 1,0 Liter, sind optimal fürs Einfrieren, Aufbewahren und Erwärmen (hitzebeständig bis 100 Grad), mikrowellengeeignet, luftdicht schließend (mit Klick-Deckel und Luftablassventil) und platzsparend faltbar. Dazu gibt’s eine Picknickdose mit drei Innenfächern und im Deckel verstaubarem Besteck. Der Preis schont die Bordkasse: Für die vier Schüsseln zahlt man gerade mal 11,99 Euro >> hier erhältlich.

Meistgelesene Artikel

1

2

3


Stapel-Topfset

TopfsetFoto: Nautic Depot

Da ist noch was drin – Kochtöpfe nämlich, die sich hervorragend ineinander stapeln lassen und so viel Platz an Bord sparen. Das Set von Marine Business gibt es in zwei Varianten: siebenteilig und elfteilig. Die Töpfe und Pfannen sind gefertigt aus rundum verkapseltem Edelstahl, was für gutes und gesundes Kochen und Braten steht, und sie sind für alle Herdarten geeignet. Die Sets bestehen aus verschiedenen Teilen in Größen von 14 bis 24 Zentimeter. Die Preise: Set siebenteilig: 204 Euro, elfteilig: 313 Euro.


Schönes Küchenmesser

yacht/100099453_218aa9a128a81f93f8363259b2dc6d11Foto: WMF

Klar, Messer gibt es viele, da fällt die Auswahl schwer. Aber dieses hier hat das gewisse Extra. Das „Grand Wood“-Kochmesser von WMF ist ebenso ansprechend wie technisch gut. Der Griff besteht aus italienischem Olivenholz. Das Messer liegt sehr gut und ausgewogen in der Hand. Die Klinge wird durch präzise gesteuerte Wärmebehandlung optimiert, dann der ideale Schleifwinkel bestimmt und per Roboter in einem unerreicht spitzen Winkel geschliffen, so der Hersteller. Das Messer ist aus rostfreiem Stahl geschmiedet, was eine lange Lebensdauer verspricht. Die Klinge ist 20 Zentimeter, der Griff 13 Zentimeter lang. Das Messer kostet 180 Euro >> hier erhältlich.


Genialer Untersetzer

4 in 1: Pfannenspritzschutz, Backunterlage, Topfuntersetzer sowie Schutz für sauberes Pürieren und Mixen  
Klappbar für freien Blick in die Pfanne und zur platzsparenden AufbewahrungFoto: tchibo4 in 1: Pfannenspritzschutz, Backunterlage, Topfuntersetzer sowie Schutz für sauberes Pürieren und Mixen Klappbar für freien Blick in die Pfanne und zur platzsparenden Aufbewahrung

Dieser auch an Bord nützliche Helfer ist Pfannenspritzschutz, Backunterlage sowie Topfuntersetzer in einem. Durch die geschlitzte Mittelöffnung kann man sauber mixen oder pürieren. Das Teil ist in der Mitte klappbar und kann somit platzsparend aufbewahrt werden. Passt für Pfannen und Töpfe mit einem Durchmesser von bis zu 28 Zentimetern und hat zwei Griffe. Durch die Löcher kann der Dampf entweichen und das Essen wird knusprig. Ideal auch als Backunterlage für beispielsweise eine Pizza. Durchmesser circa 33 Zentimeter, Breite inkl. Griffe etwa 42 Zentimeter, temperaturbeständig bis 230 Grad Celsius plus. 10,00 Euro >> z. B. hier erhältlich.


Nudeln schneller garen

yacht/storychief-generated-2025-03-19-16-05-24_7e7e4e0fee7a8b90e25658922de43ee5Foto: YACHT/KI

Wer hat eigentlich festgelegt, dass Nudeln für den Garvorgang grundsätzlich in kochendes Wasser gegeben werden müssen? Das geht auch anders – mit demselben Ergebnis. Egal welche Pastasorte – sie gelingt genauso gut, wenn sie direkt in kaltes Wasser gegeben und das Wasser zum Kochen gebracht wird. Die Garzeit dann einfach durch Probieren ermitteln. Vom Geschmack her gibt’s keinen Unterschied, man spart Gas, Strom – und Zeit und das Essen ist schneller fertig.


Geschirr und Gläser magnetisch sichern

Magnet-System des Herstellers SilwyFoto: Silwy Magnetic System

Mittlerweile etabliert und immer weiter verbessert : Das Magnet-System des Herstellers Silwy bietet für Segler diverse pfiffige Lösungen. Mit den neuen Magnet-Adaptern lassen sich Teller und Töpfe fixieren. Silikonstreifen sorgt dafür, dass sich die Adapter jeder Oberfläche anpassen. Für sicheren Halt ist noch ein Gegenpol nötig, eine Metall-Nano-Gel-Matte , damit alles an Ort und Stelle bleibt. 59,95 Euro >> hier erhältlich.

Magnet-System des Herstellers SilwyFoto: Silwy Magnetic System

Sicheren Halt bietet der Thermobecher aus Edelstahl, in dessen Boden ist ein Magnet integriert. Das selbstklebende Nano-Gel-Pad als Gegenpol ist im Set enthalten. Der Becher wird sicher gehalten, kann aber auch leicht abgenommen werden. Das Pad lässt sich rückstandsfrei entfernen. Der Becher ist zu 100 Prozent dicht und das Getränk bleibt bis zu drei Stunden heiß oder kalt. Verschiedene Farben, eine Gravur ist möglich. Fasst 0,35 Liter, wiegt 250 Gramm, 49,95 Euro >> hier erhältlich.

Das Magnet-System des Herstellers SilwyFoto: Silwy Magnetic System

Weingläser lassen sich neuerdings ganz einfach mit Magneten nachrüsten: Durch das elastische Silikon passt der benötigte Adapter auf Gläser mit Stiel aller Marken. Auch hier: ein Nano-Gel-Pad inklusive. Lässt sich leicht überziehen und auch wieder abnehmen. Diverse Farben. 14,95 Euro oder als 4er-Set 54,95 Euro. Dasselbe gilt für normale Gläser. Zweier-Set Kristallgläser mit Nano-Gel-Pads zu 44,95 Euro >> hier erhältlich.

Magnet-System des Herstellers SilwyFoto: Silwy Magnetic SystemSo lässt sich jede Lücke im Schapp als Stauraum ausnutzenFoto: YACHT/Fridtjof GunkelSo lässt sich jede Lücke im Schapp als Stauraum ausnutzen

Mobiles Induktionskochfeld

Im Hafen mit 230 Volt oder vor Anker mit kräftigem Inverter wird per Induktionskochfeld Gas gespartFoto: YACHT/Fridtjof GunkelIm Hafen mit 230 Volt oder vor Anker mit kräftigem Inverter wird per Induktionskochfeld Gas gespart

Die Kochplatte macht den Topf schnell heiß, arbeitet in verschiedenen Leistungsstufen von (je nach Modell) 200 bis 2.000 Watt, ist auch über die Temperatur einstellbar und verfügt meist über einen Timer. Das Kochfeld braucht nur wenig Strom, und dies kurz, so ist sie durchaus auch per Inverter unabhängig vom Landstrom zu betreiben. Und sie spart Gas. Die Geräte sind klein und leicht, somit einfach wegzustauen. Schon ab 50 Euro zu haben >> hier erhältlich.


Faltbares Schneidebrett

Praktisches Schneidebrettchen zum Klappen und mit SiebFoto: YACHT/Fridtjof GunkelPraktisches Schneidebrettchen zum Klappen und mit Sieb

Schnippeln, die Reste gezielt entsorgen und dann auch noch waschen: Das Kunststoff-Schneidebrett mit Sieb von Joseph Joseph ist ein an Bord willkommenes Multitalent. Das 33 mal 21 Zentimeter große Teil ist derzeit nicht erhältlich, wird bei Amazon aber noch gelistet. Joseph Joseph Schneidebrett mit Sieb, faltbar und rutschfest, Kunststoff, weiß, 33 x 21 x 12 cm.


Mechanischer Milchaufschäumer

Milchschaum ohne StromFoto: YACHT/Fridtjof GunkelMilchschaum ohne Strom

Simpel und effektiv, typisch Tupper. Mit dem kleinen leichten Milchschäumer namens Crema Momenti aus Kunststoff lässt sich mit wenigen schnellen Hüben kalte oder warme Milch verwandeln, ein vollwertiger Ersatz für große, teure und energieverbrauchende Elektro-Geräte. 29,90 Euro >> hier erhältlich.


French-Press-Thermoskanne

                                Foto: Hersteller

Ein heißer Kaffee kann Wunder bewirken. Doch immer wenn die gerade am dringendsten gebraucht werden, lässt er sich kaum vernünftig aufbrühen. Diese Kanne löst das Problem zuverlässig. In der Spüle, nötigenfalls eingekeilt, wird das heiße Wasser aus dem Kessel hineingeschüttet, während man sich mit der zweiten Hand festhalten kann. Nun den Kessel wieder auf den Herd und den Deckel aufgeschraubt, fertig. Keine Gefahr, sich zu verbrühen, und definitiv ein sehr genießbarer Kaffee >> hier erhältlich.


Camp-a-Toaster

Toasten ohne Toaster, dank dieses Aufsatzes für den HerdFoto: YACHT/Lasse JohannsenToasten ohne Toaster, dank dieses Aufsatzes für den Herd

Der Aufsatz macht aus jedem Gas-, Petroleum- oder Spiritusherd einen Toaster. So gut wie einfach. Etwas Fingerspitzengefühl und Aufmerksamkeit sind jedoch nötig, damit der Toast nicht schwarz wird >> hier erhältlich.


Handrührer

Kein Strom, kein ProblemFoto: YACHT/Lasse JohannsenKein Strom, kein Problem

Eischnee und Co. ohne elektrischen Strom herzustellen ist nicht ganz einfach. In Omas Küche gab es schon vor 100 Jahren Werkzeug dafür, und das tut heute noch seinen Dienst.


Faltbare Schüssel

yacht/20-sm-ar-yachticon-faltschussel-bild-27_416b24eb4e7fd0c46875f568dca54001Foto: Hersteller

Auf kleinen Booten der absolute Bringer, wenn es um den Abwasch geht, aber auch ideal, um Grill-Utensilien zum Grillplatz zu transportieren. Die Schüssel aus robuster Lkw-Plane ist größer als viele Abwaschbecken auf kleinen Booten, und man kann das Geschirr ideal damit transportieren, falls es Abwaschstellen mit Warmwasser und Spüle gibt. Zusammengeklappt verschwindet die Schüssel platt wie eine Zeitschrift im Schapp und verbraucht so wenig Platz. Preise etwa 12 bis 20 Euro, je nach Anbieter.


Wasserkocher

WasserkocherFoto: Hersteller

Da viele kleinere Yachten keinen Warmwasserboiler an Bord haben, ist ein Wasserkocher ideal, um Wasser für den Abwasch zu erhitzen, sich einen Tee zu kochen, um Nudelwasser zuzubereiten etc. Das kann auf kleineren Spirituskochern sonst länger dauern. Funktioniert natürlich nur mit Landstrom-Anschluss an Bord oder Inverter >> hier erhältlich.


Faltbares Sieb

Platzsparendes SiebFoto: HerstellerPlatzsparendes Sieb

Auf kleinen Yachten gibt es oft wenig Platz für sperrige Küchenutensilien. Ein festes Sieb, um Obst oder Gemüse abzuspülen oder Nudeln abzugießen, ist häufig im Weg und man braucht es auch nicht so oft. Eine willkommene Erfindung ist da ein Sieb, das mit stabilem Metallrahmen, aber flexiblen Gummi-Lamellen einklappbar ist und daher nur so viel Platz belegt wie ein dickerer Teller >> hier erhältlich.


Omnia der Backofen für Gaskocher

Mit dem Omnia wird der Kocher zum BackofenFoto: Fredrik StrömMit dem Omnia wird der Kocher zum Backofen

Ein Klassiker der skandinavischen Camping-Kultur, der auch auf kleinen Booten erfolgreich den fehlenden Backofen ersetzt: Der schwedische Omnia-Backofen. Wird einfach wie ein Topf auf die Flamme des Gas-, Spiritus- oder Petroleum-Kochers gestellt. In einer kreisrunden Form mit Loch in der Mitte entsteht so große Hitze, die es ermöglicht, Gerichte zuzubereiten, die man zu Hause im Backofen macht: Aufläufe, Brot backen, Ofengemüse, Kuchen. Der Omnia hat eine riesige Fan-Gemeinschaft, und es gibt Unmengen von tollen Rezepten und Anleitungen bei Youtube oder im Netz. Das Gerät gibt es im Bootszubehör oder beim Campingausrüster, es lohnt, nach Angeboten zu suchen. Ein Tipp: Da die Form aus Alu ist und das Zubereitete daher stark haftet, werden gern Silikon-Inlays propagiert. Das Problem damit: Nicht jeder will Nahrung aus Kunststoffformen haben, und sie nehmen je nach Gekochtem den Geschmack leicht an. Erst Knoblauchgemüse, dann Kuchen – keine gute Idee. Manche kaufen deshalb sogar zwei der relativ teuren Silikonformen. Das kann man sich getrost sparen, wenn man die neue keramikbeschichtete Form kauft. Leider gibt es sie nicht als Set direkt beim Erstkauf. Tipp: Im Campingzubehör ist der Omina oft deutlich billiger als bei den Ausrüstern >> hier erhältlich.


5-Liter-Wasserkanister mit Hahn

Manche Boote haben Wassertanks, deren Inhalt man nicht unbedingt trinken mag, sei es wegen des Tank-Materials, des Alters der eigenen Leitungen oder wegen der teils fragwürdigen Trinkwasserqualität mancher Schlauch-Anschlüsse an den Stegen der Häfen. Ersatz können dann Mineralwasserflaschen sein, doch die sind oft aus dünnwandigem Plastik und schmecken ähnlich scheußlich wie Tankwasser. Glas ist keine Alternative, aber 5-Liter-Kanister aus hartem, lebensmittelechtem Kunststoff mit Zapfhahn sind eine überlegenswerte Alternative. Sie sind so leicht, dass man sie noch eben zum Befüllen in die Hafen-Küche- oder Sanitäranlagen tragen mag, wo das Wasser oft unbedenklich ist. Sucht man einen guten Lagerort an Bord, ist immer frisches Trinkwasser für den kleinen Preis ohne dauernden Plastikmüll bzw. Pfandflaschen-Problematik griffbereit. Gibt es in verschiedenen Größen im Camping- oder Bootszubehör.


Mehr zum Thema:


Die Ideale Pantry

Optimale Raumnutzung durch cleveres Design

Grundlage jeder guten Pantry ist die durchdachte Raumnutzung. L- oder U-förmige Anordnungen bieten viel Arbeitsfläche auf wenig Raum. Empfehlenswert sind Arbeitshöhen von 85-90 cm für ergonomisches Arbeiten. Hängeschränke sollten maximal 30 cm tief sein, um Kopffreiheit zu gewährleisten. Schubladen statt Schranktüren erleichtern den Zugriff auf Utensilien. Für Töpfe und Pfannen eignen sich ausziehbare Körbe.

Stauraum lässt sich durch Einlegeböden, Hängeregale und Nischen optimal nutzen. Magnetleisten an der Wand halten Messer und Kochutensilien griffbereit. Klappbare oder versenkbare Arbeitsflächen schaffen bei Bedarf zusätzlichen Platz.

Seetaugliche Kochgeräte und Spüle

Zentrale Elemente sind Herd, Kühlschrank und Spüle. Gaskochfelder mit Kardanlagerung bleiben auch bei Krängung nutzbar. Zwei Flammen reichen für die meisten Anwendungen. Elektroherde benötigen viel Strom, sind aber sicherer. Kompakte Kühlschränke mit 40-60 Litern Volumen halten Lebensmittel auch bei tropischen Temperaturen frisch. Top-Loader sparen Platz, Front-Loader bieten mehr Komfort.

Seewasserfeste Spülen aus Edelstahl sind robust und pflegeleicht. Ein Durchmesser von 30-35 cm reicht für die meisten Töpfe. Klappbare Abdeckungen schaffen zusätzliche Arbeitsfläche. Fußpumpen sparen Wasser, elektrische Pumpen bieten mehr Komfort. Eine Warmwasserversorgung erhöht den Komfort deutlich.

Sichere Stauräume für Proviant

Gut sortierte Vorräte sind die Basis für gelungene Bordküche. Trockene Lebensmittel lagern in luftdichten Behältern aus Kunststoff oder Edelstahl. Netze und Hängekörbe nutzen den Raum unter der Decke. Für Obst und Gemüse eignen sich belüftete Kisten. Getränke finden in speziellen Flaschenhaltern sicheren Halt.

Wichtig sind abschließbare Schubladen und Schapps, damit bei Seegang nichts herausfällt. Rutschfeste Einlagen verhindern das Verrutschen von Geschirr und Utensilien. Regelmäßige Kontrolle und Rotation der Vorräte beugt Verderb vor. Mit durchdachter Lagerung lassen sich Lebensmittel für mehrwöchige Törns problemlos unterbringen. Hier finden Sie noch mehr Tipps zum Stauen von Lebensmitteln.

Arbeitssicherheit und Komfort

Sichere Halterungen für Töpfe und Pfannen sind unverzichtbar. Herdsicherungen und Gasherde mit Zündsicherung erhöhen die Sicherheit. Rutschfeste Bodenbeläge und Haltegriffe ermöglichen sicheres Arbeiten auch bei Seegang. Eine gute Beleuchtung erleichtert die Arbeit auch bei Dämmerung oder Nacht.

Für mehr Komfort sorgen Warmwasserboiler, Mikrowellen oder Kaffeemaschinen. Diese Geräte benötigen jedoch ausreichend Bordstrom. Eine Seewasser-Fußpumpe zum Vorspülen spart Frischwasser.

Wartung und Pflege

Regelmäßige Reinigung und Kontrolle aller Geräte und Leitungen beugt Problemen vor. Gasanlagen müssen jährlich geprüft werden. Wasserleitungen und -filter sollten regelmäßig gespült und bei Bedarf desinfiziert werden. Kühlschränke benötigen regelmäßiges Abtauen. Mit der richtigen Pflege bleibt die Pantry jahrelang funktionsfähig.

Eine gut geplante und ausgestattete Pantry erleichtert das Leben an Bord erheblich. Sie ermöglicht komfortables Kochen auch auf kleinstem Raum und bei rauer See. Mit durchdachten Lösungen lässt sich selbst aus beengten Verhältnissen eine effiziente Bordküche zaubern.


Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung