Cat 7222-Meter-Katamaran mit Automatik-Foils

Sören Gehlhaus

 · 27.06.2023

Morrelli & Melvin aus Kalifornien gestaltete und konstruierte den 22 Meter langen Cat 72
Foto: Persico Marine
Für den semifoilenden Katamaran Cat 72 arbeitet die italienische Hightech-Werft Persico Marine mit den kalifornischen Nacra-17-Konstrukteuren von Morrelli & Melvin zusammen. Die 22 Meter sollen 40 Knoten schnell werden

Persico hat seinen Sitz nahe Bergamo, baut den Cat 72 aber am neuen Standort in La Spezia. Auch hier werden Carbon-Prepregs in Sandwichbauweise um Nomex-Kerne laminiert, wie für die Imoca 60 “Linked Out” oder Luna Rossa Prada Pirellis AC75 . Der 22 Meter lange und 9,50 Meter breite Doppelrumpfer erhält den Baum und drehbaren Mast von Southern Spars aus Neuseeland. Ähnlich wie bei den AC75-Boliden soll sich das Rigg um bis zu 45 Grad drehen lassen.

Damit der 20-Tonnen-Kat ins „Fliegen“ kommt, also 20 Zentimeter über der Wasseroberfläche schwebt, wird das leewärtige Sieben-Meter-Foil ab 9 Knoten Wind ausgefahren – zusätzlich zu Steckschwert und Ruder mit T-Foils. Bei 13 Knoten Wind soll der Cat 72 schon mit gut 20 Knoten dahingleiten, die maximale Performance soll bei 40 Knoten vor dem Wind und 26 Knoten am Wind liegen.

Automatische Flugkontrolle bei 40 Knoten

Für die Entwicklung der Hydrofoils nutzte Morrelli & Melvin die Simulationssoftware Gomboc, die schon für die neuseeländischen America’s-Cupper zum Einsatz kam. Das US-Konstruktionsbüro betrat die internationale Segelbühne mit dem “Stars & Stripes”-Katamaran, der Dennis Conner 1988 im Mis-Match zum America’s Cup führte. Das Gomboc Flight Control System passt die Anstellwinkel der Flügel an den Zustand der See an und stellt dadurch die Flughöhe automatisch ein.

Für den Cat 72 optimierte Morrelli & Melvin das System dahingehend, dass sich die Foils komplett einziehen lassen, wenn sie nicht benötigt werden. Durch Flauten schieben den 22-Meter-Kat zwei E-Motoren von Torqeedo (Deep Blue, je 25 kW) mit acht Knoten. Zur Fertigstellung im nächsten Jahr sollen zudem Solarpaneele auf dem Deckshaus liegen.


Mehr zum Thema:

Meistgelesen in der Rubrik Yachten