Michael Good
· 16.05.2023
Outremer, der französische Hersteller von hochseetauglichen und besonders leistungsfähigen Katamaranen, hat einen neuen 52er am Start. Die YACHT war nach der Premiere auf der Mehrrumpf-Messe in La Grande-Motte in Frankreich an Bord. Die ersten Fotos vom Testschlag in der Galerie
Das sehr sportlich orientierte Konzept und die gewichtsreduzierte Bauweise sorgen selbst bei weniger Wind für zügiges Vorankommen und für aktiven Segelspaß. Bedeutet im Speziellen für Mehrrumpfboote und weite Strecken: länger segeln, dafür weniger motoren. Eigner können das Leistungspotenzial ihres Outremer 52 selbst in Ausbaustufen festlegen. So lässt sich das Schiff wahlweise mit einem normalen Standardrigg oder mit einem höheren, drehbaren Profilflügelmast aus Kohlefaser ausstatten. Auch kann man zwischen Genua und Selbstwendefock wählen. Und: Mit weiteren zusätzlichen Segeln wie Gennaker oder Spinnaker lässt sich die Garderobe für alle möglichen Einsätze und Windstärken weiter ausbauen.
Im YACHT-Test vor La Grande-Motte in Südfrankreich hat der Outremer 52 eine eindrückliche Kostprobe seiner Leistungsfähigkeit abgegeben. Schon bei einer nur mäßigen Seebrise um 10 bis 12 Knoten kommt das Leichtgewicht mit Performance-Rigg spielend auf zweistellige Speedwerte bei halbem Wind mit der größeren Genua. Gesteuert wird der Kat dabei auf den Rümpfen, wahlweise mit Pinne oder Steuerrädern. Der Outremer 52 lässt sich auch direkt aus dem Cockpit lenken, mit guter Sicht durch den rundum verglasten Kajütaufbau. Möglich machen dies schwenkbare Steuersäulen. Der Rudergänger wählt also zwischen dem perfekten Überblick in Fahrtrichtung oder in die Segel oder einer komfortablen Steuerposition im Schutz von Cockpitschott und Bimini.
Trotz der ausgewiesenen Sportlichkeit ist der Outremer 52 aber auch für gemütliche Touren und lange Schläge auf hoher See geeignet. Trotz der schlanken und deshalb im Vergleich mit Fahrtenkats eher kleinvolumigen Rümpfe fordert das Konzept des Schiffs nur wenig Zugeständnisse bezüglich der Wohnlichkeit und der Komfortmaße. Der Kunde wählt, ob der Kat mit drei oder vier Kabinen ausgebaut werden soll. Darüber hinaus lassen sich die Innenräume stark individualisieren. So kann zum Beispiel das Vorschiff auf der Backbordseite auch als begehbarer Kleiderschrank, als Büro oder als Werkstatt ausgebaut werden.