boot Düsseldorf Premieren IVDragonfly 36 - das schnellste Boot seiner Größe?

Der neue Tri ist der erste Dragonfly mit negativem Steven des Mittelrumpfes.
Foto: YACHT/B.Scheurer
Superlativ, Messe-Magnet, Spaßmaschine: Der neue Trimaran aus Dänemark ist eines der Highlights auf der boot und eine der spannendsten Neuerscheinungen 2025.

Nein, das ist kein Déjà-vu. Auf den ersten Blick könnte man zwar meinen, es handle sich beim neuen Dragonfly um eine weitere Version des zuletzt vorgestellten 40-Fuß-Modells. Doch spätestens an der Seitenansicht des Mittelrumpfes wird deutlich, dass der Eindruck täuscht, denn der neue Entwurf besitzt dort, genau wie an den Schwimmern, einen negativen Wavepiercer-Steven.

Das Boot verfügt über einen festen, 90 Zentimeter langen Bugspriet, an dem Code Zero oder Gennaker angeschlagen werden können. Zudem dient die Nase als Aufnahme für den Anker, der aufgrund des Wavepiercer-Bugs besonders weit vor dem Rumpf gefiert werden muss, um keine Schäden am GFK anzurichten.

Das große Cockpit ist mit zwei Steuerrädern bestückt. Alle Leinen sind zu vier elektrischen Winschen im hinteren Bereich des Cockpits geführt, sodass der Tri gut einhand gesegelt werden kann. Damit soll der Tri sowohl sportliche Fahrten- und Einhandsegler ansprechen als auch für Regatten wie Fünen Rund geeignet sein. Die Werft prognostiziert eine Maximalgeschwindigkeit von 23 Knoten. Womit der 36er nur einen Knoten langsamer wäre als das 40-Fuß-Topmodell der Dänen.

Zwei Versionen für unterschiedliche Bedürfnisse

Der Dragonfly 36 wird als Touring-Version und in einer Performance-Variante gebaut. Beide Versionen verfügen über einen Carbon-Mast, aber sie unterscheiden sich in ihren Segelkonfigurationen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Touring-Version

Die Touring-Version ist ideal für Segler, die Wert auf einfache Handhabung legen. Sie ist mit einer Selbstwendefock ausgestattet und besitzt einen 16,50 Meter langen Mast.

Performance-Version

Wer mehr Action will, bekommt bei der Performance-Variante einen zwei Meter höheren Mast und eine größere überlappende Rollgenua sowie insgesamt deutlich mehr Segelfläche. Allein der Code Zero legt um rund 13 Quadratmeter zu. Der Gennaker wächst sogar um 40 Quadratmeter.
Die Bauweise der Rümpfe und die Gewichte beider Versionen sind identisch.

Komposit statt Stahl – innovative Faltmechanik

Mithilfe des für Dragonfly-Tris typischen SWING WING Systems lässt sich die Breite des 36ers zum Anlegen von 8,12 m auf nur 3,7 m reduzieren. Die ausgefeilte Mechanik wird mit einer elektrischen Winsch bedient und ist beim neuen Modell erstmals eine Vollverbundkonstruktion. Zur Optimierung wurden Computersimulationen und physikalische Festigkeitstests durchgeführt.
Durch den Wegfall von Edelstahlscharnieren lassen sich Kräfte besser in den Rumpf einleiten; außerdem sei laut Werftangaben die Konstruktion leichter, stabiler und wartungsfreundlicher.

Komfort unter Deck

Der Innenausbau erfolgt standardmäßig mit Eschenholz, optional ist auch Ulmenfurnier verfügbar.
Das Interieur umfasst Doppelkabinen im Bug sowie Achterbereich sowie einen separaten Waschraum zwischen Vorschiff und Salon. Die Pantry befindet sich direkt am Niedergang, gegenüber ist ein kleiner Navitisch vorgesehen.

Wie bisherige Modelle weist der Mittelrumpf eine zweigeteilte Linienführung auf. Unterhalb der Wasserlinie ist die Breite bewusst schlank gehalten, um den Widerstand zu minimieren. Darüber hinaus legt die Breite deutlich zu, was größere Kojen und mehr Wohnkomfort ermöglicht.

Preisgestaltung

Der Grundpreis ab Werft wird mit 495.000 Euro ohne Mehrwertsteuer angegeben. Damit ist der Dragonfly 36 kein Schnäppchen. Allerdings enthält das Standardboot auch eine Reihe üblicherweise aufpreispflichtiger Ausstattungen wie die elektrischen Winschen und das Carbon-Rigg. Die bei schnellen Trimaranen auftretenden strukturellen Belastungen erfordern zudem aufwendigere Laminate, wodurch die Preise nicht direkt mit Einrumpf-Yachten vergleichbar sind.

Technische Daten des Dragonfly 36

  • Konstrukteur: Olsen Design / Quorning Boats ApS
  • Rumpflänge: 11,55 m
  • Breite: 8,12 m
  • Breite mit eingezogenen Schwimmern: 3,70 m
  • Tiefgänge: 0,67 m (min.) / 2,00 m (max.)
  • Gewicht segelfertig: 4,5 t
  • Masthöhe: 16,5 m (touring) / 18,50 (performance)
  • Großsegel: 60,0/70 m2
  • Genua: 30,0/38,5 m2
  • Selbstwedefock: 20,0/25,0 m2
  • Gennaker: 110/150 m2
  • Code Zero: 60/72,5 m2
  • Motor: 30 Ps /21,3 kW

Das könnte Sie auch interessieren:


Meistgelesen in der Rubrik Yachten