Bali 5.8Weltpremiere in Cannes - Bilder und Video des Raumwunders

Michael Good

 · 12.09.2024

Der offene Lebensraum,, die Verbindung von Innen und Außen, beeindruckt auf dem Bali 5.8
Foto: YACHT/Michael Good
Bali Catamarans aus Frankreich hat sein neues Flaggschiff in Cannes gezeigt. Bemerkenswert ist vor allem das enorme Platzangebot an und unter Deck. Damit kann der Bali 5.8 in der Klasse neue Maßstäbe setzen

Nach Angaben der Werft stehen innen und außen nämlich gesamthaft rund 140 Quadratmeter als benutzbare Fläche zur Verfügung, inklusive Flybridge, Außen- und Frontcockpit. Das entspricht etwa der Wohnfläche eines durchschnittlichen Einfamilienhauses in Deutschland. Damit wird der Bali 5.8 in seiner Längenklasse um 18 Meter neue Standards definieren können.

Der Platzgewinn im Vergleich kommt nicht von ungefähr: Als herausragende Besonderheit werden die Rümpfe bei Bali als eine durchgehende Plattform von Heck bis ganz zum Bug durchlaminiert. Heißt: Es gibt vorn zwischen den Rümpfen kein Trampolin mehr, sondern vielmehr eine feste, sehr robuste Konstruktion mit einem riesigen darin integrierten Frontcockpit mit Sitzgruppe und Sonnenliegen. Die strukturellen Querträger, die sogenannten Beams, fallen komplett weg, damit gewinnt das Konzept zusätzlich an Raum, speziell für den Ausbau unter Deck.

Festes Tor zum Hochklappen anstelle eines Kajütschotts

Hinten sind das große Cockpit und der Salon gekoppelt, Außen und Innen bilden hier eine durchgehende funktionale Wohneinheit ohne das sonst übliche Kajütschott mit Schiebetüren. Wie bei allen aktuellen Modellen von Bali lässt sich auch beim neuen 5.8 das Außencockpit bei Bedarf – etwa bei Schlechtwetter oder Kälte – komplett dicht machen. Dazu schließt man die seitlichen Schiebefenster sowie die feste Rückwand vom Deckshaus. Diese bleibt geöffnet als Ganzes wie ein Garagentor unter das feste Bimini hochgeklappt.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Ein kurzer Rundgang über den Bali 5.8

Auch auf der Flybridge stehen nochmals eine große Sitzgruppe sowie zusätzlich Liegeflächen zur Verfügung. Der Steuerstand ist vorn mittig eingesetzt, direkt hinter dem Mastfuß. Damit hat der Steuermann die Möglichkeit, alle Schoten, Fallen und Trimmleinen in direkter Erreichbarkeit selbst zu bedienen. Überdies wird die obere Etage mit einem festen Bimini-Dach gegen Wetter und Sonne geschützt, bietet aber dennoch volle Stehhöhe.

Allerdings: Durch die insgesamt hohen Decksaufbauten bleibt der Großbaum auch beim Bali 5.8 sehr hoch angeschlagen. Die damit verloren gegangene Segelfläche kompensiert das Konzept mit einem vergleichsweise hohen Rigg. Auch steht der Mast auffällig weit hinten im Boot, etwa in der Mitte der Gesamtlänge. So kann die standardmäßige Selbstwendefock für einen ausgewogenen Segelplan immer noch groß genug sein. Dazu kommt ein hohes und schlankes Latten-Großsegel mit einem weit ausgestellten Squaretopp. Die Segeltragezahl bei einer Segelfläche am Wind von knapp 180 Quadratmetern liegt bei einem vergleichsweise sportlichen und leistungsstarken Wert von 4.6.

Bali 5.8: maximale Varianz für den Ausbau unter Deck

Eine große Anzahl von Ausbauvarianten bietet innen Wahlmöglichkeiten von drei bis zu sechs großzügigen Doppelkabinen und jeweils eigener Nasszelle. Dazu sind auf Wunsch zwei zusätzliche Kabinen für Skipper und Crew möglich. Die beiden hinteren Kabinen sind zudem über separate Zugänge direkt aus dem Cockpit zu erreichen. Zur besseren Übersicht haben wir alle möglichen Ausbauvarianten oben in der Bildergalerie zusammengefasst.

Die Premiere des Bali 5.8 ist im September auf dem Yachting Festival in Cannes geplant. Auch nennt die Werft schon eine erste Preiseinordnung: Rund 1,73 Millionen Euro soll der Bali 5.8 in der Basisversion ab Werft kosten, brutto inkl. 19 Prozent Mehrwertsteuer.

Bali Catamarans gibt es erst seit 2014, hat sich aber innerhalb von nur zehn Jahren als einer der führenden Hersteller innerhalb der Konkurrenz behaupten können. Immerhin: Bali produziert an drei Standorten in Frankreich und Tunesien. Und: Mit nochmals erweiterten Produktionskapazitäten soll der Absatz in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. Hinter der Marke und deren Erfolg steckt namentlich der Werftinhaber Olivier Poncin. Das Branchen-Schwergewicht (ehemals Harmony-Yachts) hat die Marke Bali als touren-, charter- und massenmarkttauglichen Ableger der exklusiven und sportlich ausgerichteten Marke Catana aufgebaut und in die gleichnamige Firmengruppe integriert.

Technische Daten Bali 5.8

  • Konstrukteur: Xavier Faÿ
  • Konzept: Olivier Poncin
  • Interieur-Design: Piaton Bercault Yacht Design
  • Rumpflänge: 17,65 m
  • Breite: 9,06 m
  • Tiefgang: 1,47 m
  • Gewicht (leer): 24,9 t
  • Segelfläche am Wind (Standard): 179,0 m²
  • Motorisierung: 2x 80 PS/optional: 2x 115 PS
  • Kapazität Treibstoff: 1.200 l
  • Kapazität Frischwasser: 1.320 l

Das könnte Sie auch interessieren:

Meistgelesen in der Rubrik Yachten