Mit einem jungen Management und frischen Plänen für eine komplett neue Modellgeneration möchte sich die Werft mit Sitz in Ipswich im Südosten von England jetzt neu aufstellen. Der Firmengründer, Werftchef und Konstrukteur Sean McMillen ist nach mehr als 30 Jahren zurückgetreten und hat die Werft seinen Nachfolgern unter der Leitung von Geschäftsführerin Karen Underwood übergeben.
Auf der Messe boot in Düsseldorf hat Spirit Yachts erste Pläne für eine neue Spirit C57 (Cruising) vorgelegt. Wie bei Spirit Yachts üblich, werden der Rumpf und das Deck natürlich komplett in traditioneller, mehrfach aufgeplankter Holzbauweise hergestellt. Dazu passen die klassischen Linien mit den schönen, langen Rumpfüberhängen.
Julian Weatherill, der neue Produktions- und Designdirektor von Spirit Yachts, beschreibt das Konzept so: “In das neue Design der Spirit C57 ist das Knowhow des gesamten Unternehmens eingeflossen. Wir haben eine steigende Nachfrage nach einer Fahrtenyacht festgestellt, die zeitlosen Stil und hochwertige Segelleistung mit einem luxuriösen Erlebnis an Bord verbindet. Die Spirit C57 ist der Beginn einer neuen Generation von Spirits für den modernen Markt.”
Dennoch hält die Werft auch für das neue Schiff am markentypischen retroklassischen Look fest. Bei einer Rumpflänge von über 17 Metern beträgt die Wasserlinie nur gerade 13 Meter. Das heißt: insgesamt über vier Meter Rumpfüberhang am Bug und vor allem am Heck. Wie alle Yachten von Spirit wird auch die C57 mit einem hohen, leistungsstarken Rigg aus Kohlefaser mit einer kurz überlappenden Genua ausgerüstet.
Im Gegenzug zur klassischen Anmutung wird das Unterwasserschiff bei Spirit nach modernen Konstruktionsvorlagen gebaut. Der tiefe T-Kiel aus Gusseisen und Bleibombe sowie das Ruderblatt bilden einen sportlichen, geteilten Lateralplan. Zur Motorisierung der Spirit C57 ist ein Hybrid-System mit Elektromotor und einem Generator geplant. Die Alternative ist ein Einbau-Dieselmotor mit 110 PS Leistung und Wellenantrieb.
Die Yachten von Spirit werden als Semi-Custom-Projekte individuell nach den persönlichen Wünschen der Eigner ausgebaut und ausgestattet. Standard-Spezifikationen für die jeweiligen Typen gibt es deshalb nicht. Auch werden für die Öffentlichkeit keine Preise kommuniziert.