J/36Erfolgsgarant in Neuauflage

Michael Good

 · 05.08.2025

Sportliche Gene: Die J/36 baut auf der sportlichen und leistungsstarken Basis der J/112 E.
Foto: J Composites
​Mit der neuen J/36 rundet J/Boats das Elegance-Programm der Marke nach unten ab. Als Basis dafür dient die erfolgreiche J/112 E. Neu ist die Gestaltung des Cockpits mit einer Doppelradsteuerung anstelle des großen Rades. Die Baunummer eins ist fertig und wird Ende September als Weltpremiere auf der Messe Grand Pavois in La Rochelle vorgestellt.

​Zwei Weltmeistertitel, zwei Europameistertitel und drei Siege bei der Cowes Week in England. Die attraktive J/112 E hat der Marke J/Boats zahlreiche Erfolge beschert. Nun erhält der schnelle Performance-Cruiser ein neues Deckslayout in Anlehnung an die größeren Modelle J/45 (Test YACHT 5/2022) und J/40, welche auf der Messe Boot in Düsseldorf mit dem Titel Europas Yacht des Jahres 2025 ausgezeichnet worden ist (Test YACHT 19/2024). Dazu ändert sich die Typenbezeichnung: J/36.

Das Vorgängermodell J 112 E ist 2016 auf den Markt gekommen, damals als Neuentwicklung und Nachfolgerin für die vor allem in Amerika höchst erfolgreiche J/109. Wie bei J/Boats üblich, stammt die Konstruktion aus der Feder von Werftchef und Hauskonstrukteur Alan Johnstone. Das eher schlanke Heck, der niedrige Freibord sowie der ausgeprägte Deckssprung entsprechen seiner typischen Handschrift. Und das Konzept der J/112 E hat sich vor allem auch durch das riesige Steuerrad (Durchmesser 1,50 Meter) von der Konkurrenz abgesetzt.

Der ausziehbare Bugspriet bleibt

Für die neue J/36 hat die Werft nun das Deckslayout neu gestaltet. Als auffälligste Anpassung wird das Boot jetzt mit einer doppelten Radsteuerung gebaut, wie die größere J/40 sowie die J/45 auch. Die generelle Anordnung der Winschen und Beschläge für die Führung der Schoten und Leinen bleibt dagegen unverändert. Das Layout mit primären und sekundären Schotwinschen auf dem Cockpitsüll und zusätzlichen Fallenwinschen auf dem Kajütdach seitlich vom Niedergang bevorzugen ambitionierte Regattasegler, die gerne mit einer Mannschaft sportlich aktiv segeln. Gebaut wird das neue Schiff übrigens ausschließlich in der Lizenzproduktion von J Composites in Les Sables-d’Olonne an der französischen Westküste, dort, wo mittlerweile fast alle Boote der Marke J/Boats hergestellt werden.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Raumschots soll die neue J/36 vom einem sehr langen und ausziehbaren Bugspriet aus Kohlefaser profitieren, womit ein größerer Gennaker effizienter eingesetzt werden kann. Der flexible Rüssel war lange Zeit das typische Markenzeichen von J/Boats. Während die Werft für die größeren Typen J/40 und J/44 auf einen kürzeren und fest angebauten Bugspriet setzt, bleibt der lange ausziehbare Stachel bei der J/36 weiterhin Teil des Konzepts.

Im Vergleich zum Vorgängermodell J/112 E bleiben sowohl das Layout unter Deck als auch der Ausbaustandard bis auf kleine Anpassungen unverändert. Die Rumpflinien laufen achtern etwas zusammen. Das Heck ist schmal, und es bleibt damit bei einer Doppelkabine im Vorschiff und einer Kammer achtern.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Zwei Doppelkabinen und ein relativ großes Bad. Mehr Varianz lässt die schlanke Konstruktion von Alan Johnstone nicht zu. Das Standard-Layout der J/36 bleibt eher konventionell.Foto: YACHT / N. Campe.Zwei Doppelkabinen und ein relativ großes Bad. Mehr Varianz lässt die schlanke Konstruktion von Alan Johnstone nicht zu. Das Standard-Layout der J/36 bleibt eher konventionell.

Zur Markteinführung und zur Weltpremiere der J/36 auf der Messe Grand Pavois in La Rochelle nennt die Werft einen Grundpreis von 246.970 Euro. Einschließlich der Mehrwertsteuer von 19 % für die Abnehmer in Deutschland liegt der Preis damit bei rund 293.890 Euro. Dieser Preis versteht sich allerdings noch ohne die Segel und ohne die Elektronik, was innerhalb der Klasse der Performance-Cruiser generell üblich ist.

Technische Daten J/36

  • Konstrukteur: Alan Johnstone
  • Rumpflänge: 10,99 m
  • Gesamtlänge (mit ausgezogenem Bugspriet): 11,98 m
  • Länge Wasserlinie: 9,68 m
  • Breite: 3,60 m
  • Tiefgänge: 2,25 m (Standard) / 1,90 m (optional Kurzkiel)
  • Gewicht 5,1 t
  • Ballast /-anteil: 1,9 t / 37%
  • Segelfläche am Wind (Groß + Genua): 64,9 m2
  • Gennaker: 120,0 m2
  • Motorisierung: Einbaudiesel Volvo Penta D1-30 (29 PS) / Saildrive

Weitere Links zum Thema

​Die J/112 E im großen YACHT Vergleichstest

Meistgelesen in der Rubrik Yachten