”What’s Left”-ExpeditionWarum sich Abenteurer Mike Horn in Grönland einfrieren lassen möchte

Martin Hager

 · 23.02.2024

Abenteurer Mike Horn möchte sich mit seiner Expeditionsyacht "Pangaea" im grönländischen Eis einfrieren lassen
Foto: LatitudeZero2 Expedition
Mike Horn gehört zu den großen Abenteurern unserer Zeit. Der charismatische Südafrikaner bewältigte als erster Mensch solo den Amazonas, kletterte auf einige der höchsten Berge und segelte nach eigenen Angaben bereits 27-mal um die Welt. Aktuell befindet sich der 57-jährige Umweltbotschafter in den Gewässern vor Grönland mit einem Ziel: Er möchte sich im Rahmen seiner „What’s Left“-Expedition an Bord seiner 32 Meter langen Expeditionsyacht „Pangaea“ über den Winter im grönländischen Eis einfrieren lassen. Was seine Beweggründe für diese tiefgekühlte Reise sind, verriet er uns im Interview

Warum wollen Sie sich für einige Monate vor einem grönländischen Gletscher im Meer einfrieren lassen?

Ganz einfach, weil ich es noch nie gemacht habe. Außerdem denke ich, dass man für Grenzerfahrungen offen sein muss, wenn man das Leben in seiner ganzen Bandbreite erleben möchte. Ich freue mich darauf, meinen Komfortbereich zu verlassen, zu frieren und mich in der ungewohnten Umgebung im Eis unwohl zu fühlen und nicht zu wissen, was genau passieren wird. Die Entdecker vor hundert oder tausend Jahren haben genau das in ihren Holzbooten auch getan, und diese Abenteuer gibt es heute fast nicht mehr. Die Möglichkeit, etwas zu erleben, was ich noch nie zuvor erlebt habe, macht mich extrem neugierig, und Neugierde ist die Grundlage für solche Expeditionen. Mich reizen neue Erfahrungen wie diese.

Sie werden nicht allein auf „Pangaea“ sein. Wie groß ist die Crew, und kommen Wissenschaftler mit ins Eis?

Die Crew besteht aus mir, der Deckshand Lucas und meiner Tochter Annika, Wissenschaftler kommen erst mal nicht mit ins Eis. Ich kümmere mich – wie immer - um die gesamte Technik an Bord, da ich das Schiff ja auch gebaut habe. Dazu gehört die Wartung und Reparatur der Motoren, Generatoren, der Hydraulik und Elektrik und natürlich des Riggs. Lucas ist vorher noch nie gesegelt, hat aber Abenteurer-Gene in sich und ist hungrig nach neuen Erlebnissen. Er wird an Bord auch für die Erstellung von Content verantwortlich sein, sprich Videoproduktionen und Fotos. Er hat vorher Computerprogramme geschrieben und gemerkt, dass das Leben nicht nur aus einem Bildschirm und einer Tastatur besteht. Er saugt alles maritime Wissen auf und ist enorm clever. Wir sind also ein perfektes Team - ein junger Mann mit einem alten Mann, der ein bisschen Abenteuer-Erfahrung hat. Meine Tochter Annika ist mittlerweile 30 Jahre alt, sie ist mit und auf meinem Schiff aufgewachsen, segelt es manchmal auch ganz allein.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Ihr Schiff wurde letztes Jahr bei Sunreef Yachts in Polen aufwändig generalüberholt. Wie lange hat das gedauert und was wurde alles gemacht?

Der Refit dauerte acht Monate, und in dieser Zeit hat sich Sunreef darauf konzentriert, das Schiff energieeffizienter zu machen. Jetzt verbraucht ”Pangaea” sehr wenig Energie.

War das die wichtigste Neuerung?

Der Innenausbau wurde komplett überarbeitet. Die polnische Superyachtwerft erneuerte die gesamte Schall- und Wärmedämmung, die Kabinen und die Wasserversorgung. Wie Sie wissen (Anm. der Redaktion: Yacht 24/08), habe ich mein Schiff mit einem geringen Budget in den Slums von São Paulo gebaut und bereits vor 15 Jahren gewassert. Seitdem war es mein Zuhause während zahlreicher Expeditionen. Jetzt war es an der Zeit, einige Systeme zu modernisieren. Dazu gehört auch die Steuerung des Wasserflusses an Bord und ein System, in dem das heiße Wasser zirkuliert, sodass wir nicht minutenlang warten müssen, bis warmes Wasser aus dem Hahn kommt. Die Werft half uns auch bei der neuen Registrierung. Wir segeln nun nicht mehr unter brasilianischer, sondern unter monegassischer Flagge und mussten dafür den ganzen Rina-Klassifizierungsprozess durchlaufen. Wir bekamen Support bei der Stabilitätsprüfung, beim Krängungs- und Sicherheitstest und beim Test der strukturellen Festigkeit. Ohne das Werftteam hätte ich das nicht geschafft.

Wo genau werden Sie sich einfrieren lassen?

„Pangaea“ soll vor Grönland in Gletschernähe vom Eis eingeschlossen werden, ganz in der Nähe des Polarkreises auf 66 Grad und 30 Minuten. Dort ist es im Sommer nie wärmer als zehn Grad, es wachsen keine Bäume, und hier lebt der Eisbär.

Sie warten nun schon seit Mitte November darauf, eingefroren zu werden. Was ist der Grund dafür, und wird es diesen Winter noch genug Eis geben, um „Pangaea“ einzuschließen?

Dass wir diesen Winter noch eingefroren werden, hoffe ich doch sehr. Es ist noch unklar, warum sich das Meereis noch nicht gebildet hat. Verschiedene Faktoren wie ungewöhnlich warme Temperaturen, Windmuster und Meeresströmungen können das beeinflussen. Der Klimawandel kann dabei natürlich eine Rolle spielen, aber bestimmte Ereignisse werden auch durch kurzfristige Wetterschwankungen beeinflusst.

Waren Sie schon einmal am Polarkreis?

Ja, ich habe vor 20 Jahren eine Expedition unternommen, bei der ich 808 Tage lang ohne Motorunterstützung dem Polarkreis um die Welt gefolgt bin. Zu Fuß und auf Skiern mit Kite-Unterstützung, wenn wir Wind hatten. Das war im Sommer, und ich habe damals in mein Tagebuch geschrieben, dass ich gern im Winter zurückkehren würde. Ich hatte den Traum, den Übergang vom Sommer in die totale Dunkelheit zu erleben. Und dann natürlich auch aus dem tiefen Winter zurück in den Polarsommer. Es ist also ein Ort, an dem ich schon einmal gewesen bin und an den ich immer wieder zurückkehren wollte. Das ist auch ein Grund, warum die Expedition „What’s Left“ heißt: Ich möchte sehen, was von der Schönheit, die ich schon einmal erleben durfte, übrig geblieben ist.

Und ist das Boot sicher, wenn es im Eis eingefroren ist?

Im Eis ist es nie sicher. Aber die Rumpfform ist so, dass das Boot bei zunehmendem Druck auf das Eis geschoben wird, der Kiel lässt sich einfahren. Der Freibord meines Schiffes beträgt drei Meter, und das entspricht in etwa der Dicke des Eises. Um den perfekten Spot zum Überwintern zu finden, müssen wir sehr genau beobachten, wohin sich das Eis vom nahegelegenen Gletscher bewegt. Wir müssen „Pangaea“ an der perfekten Stelle platzieren, damit sie nicht vom Eis zerquetscht wird. Gut ist auch, das Schiff bei geringer Wassertiefe zu ankern, da so die großen, tiefgehenden Eisberge nicht nah an uns rankommen.

Wie versorgen Sie sich während der sechs Monate?

Wir werden vorher unsere Vorräte auf ein Maximum aufstocken, dazu gehört Diesel für die Generatoren und die Hauptmaschine, aber natürlich auch Lebensmittel. Zudem verhandeln wir mit den Inuit über 20 Schlittenhunde.

Wollen Sie sich mit den Huskys auf dem Eis fortbewegen?

Genau das ist der Plan. Der Grönlandhund ist eine von insgesamt vier Schlittenhundrassen. Die Tiere sind besonders willensstark und ausdauernd. Sie wollen sich bewegen und verausgaben. Sie schauen dich an und scheinen zu sagen: “Los jetzt, gib mir endlich den Befehl, loszurennen und dich irgendwohin zu bringen!” Für die Hunde brauchen wir natürlich Schlitten und Futter, das uns die Inuit besorgen. Sie essen überwiegend Robbenfleisch. Wir leihen uns die Hunde auch nur für die Zeit im Eis, so haben alle etwas davon. Die Inuit sind leider auch gar nicht mehr auf ihre Hunde angewiesen, da sie meist auf Schneemobilen sitzen.

Wie weit wird das nächste Dorf entfernt sein?

Wir wollen nicht mehr als 30 Kilometer Meereis überwinden müssen. Wir müssen auch darauf achten, dass man noch in die Zivilisation kommt, wenn das Eis bei starkem Sturm bricht.

Sind Sie im Eis mit der Außenwelt verbunden?

Heute haben wir Starlink an Bord, damit könnten wir Teams-Konferenzen abhalten, Videos streamen, wir sind also bestens mit der ganzen Welt verbunden. Starlink hat die Kommunikation enorm verändert. Wir können Live-Videos und Insta-Storys machen und unsere Follower live an unserem Leben teilhaben lassen. Erst kürzlich waren wir inmitten eines unglaublich eindrucksvollen Polarlichtes. Diese Bilder können wir nun direkt über Social-Media-Kanäle mit der ganzen Welt teilen.

Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Was gibt es denn eigentlich heute noch zu entdecken, wenn man seit 30 Jahren auf Expeditionen ist, die Welt 27-mal umsegelt, die höchsten Berge der Welt erklommen und die entlegensten Regionen der Erde erlebt hat?

Das ist eine gute Frage. Die „What’s Left“-Expedition ist ja glücklicherweise nicht vorbei, wenn wir wieder vom Eis freigegeben werden. Danach geht es für uns tiefer rein in die Arktis, dann ins Amazonasgebiet, nach Patagonien und in die Antarktis. Zu guter Letzt stehen Nordsibirien und Alaska auf unserem Törnplan.

Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg bei Ihrer Reise!


Mehr zum Thema:

Meistgelesen in der Rubrik Special