MeinungOstsee-Sturmflut – alles vermeidbar?

YACHT-Redaktion

 · 28.10.2023

Meinung: Ostsee-Sturmflut – alles vermeidbar?
YACHT-Woche – Der Rückblick

yacht/bullseye-yacht-woche-2000x500-lasse_b3c172a5b453f658867468d2afeae8d5

Liebe Leserinnen und Leser,

„Geht doch nach Hause!“ Mit hochrotem Kopf brüllt der Eigner einer der gesunkenen Segelyachten in Kiel-Schilksee Passanten an, die gekommen sind, um sich die Havaristen anzuschauen. Seine Frau steht weinend neben ihm.

Mir steckt dieses Erlebnis noch in den Knochen, als ich am Montag wieder am Schreibtisch sitze und in meinen Mails einen Themenvorschlag finde: „Eigentum verpflichtet – was Eigner vor einem Sturm tun müssen“.

Ein guter Vorschlag. Wir haben eine solche Geschichte auch tatsächlich vor Kurzem gebracht. Autor Leon Schulz nahm sich der Sache in Ausgabe 20 der YACHT an, die am 20. September erschien, fast termingerecht zu den dramatischen Ereignissen in der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober 2023. Kollege Lars Bolle hatte das Thema auf yacht.de überdies bereits am 7. August aufgegriffen.

Wenige Tage nach der Jahrhundert-Ostsee-Sturmflut stimmt mich der Vorschlag nun jedoch nachdenklich, und zwar wegen seiner Begründung: Es komme die Diskussion auf, ob mancher Eigner nicht vielleicht etwas zu nonchalant mit der Situation umgegangen sei. Viele Schäden hätten sich leicht vermeiden lassen, wenn man sich die Zeit genommen hätte, sich um sein Schiff zu kümmern oder jemanden nötigenfalls dafür bezahlt hätte, das zu tun. Nun seien Schäden entstanden, „die unser aller Versicherungsprämien steigen lassen, weil das manche Leute nicht für nötig befunden haben“.

Als ich die Mail lese, muss ich unwillkürlich an das Ehepaar aus Schilksee denken, das mir wahrlich nicht den Eindruck gemacht hatte, sich nicht um sein Schiff gekümmert zu haben. Ich erinnere mich an die Tage vor dem Sturm, als in meinem Hafen viele Boote verholt und doppelte Leinen ausgebracht wurden. Und an den Morgen danach, als klar wurde, dass diese Bemühungen oft einfach nicht ausgereicht haben. Und ich merke, wie schwer es mir fällt, eine Antwort auf die Mail mit dem Themenvorschlag zu verfassen.

Dabei ist das Problem schnell eingekreist. Es geht um die Frage nach dem Umfang der Eignerpflichten und die Grenzen der Vorwerfbarkeit bei deren Verletzung.

Noch in der Sturmnacht, als der Wind allmählich abzunehmen begann, tauschten wir uns im Kreis der Kollegen über die Einordnung des Geschehens aus.

Natürlich wurde dabei auch der Vergleich mit 1989 gezogen, jenem Jahr, in welchem ein kleines Tief auf dem Weg von England aus nach Osten einen unvorhersehbaren Schlenker nach Norden machte, der es dicht in die Nähe eines sich zur gleichen Zeit verstärkenden Hochs über Südskandinavien brachte. Die dramatisch zunehmenden Luftdruckgegensätze führten urplötzlich zu einem Orkan über Norddeutschland. Mehrere Yachthäfen glichen hinterher einem Schlachtfeld, besonders betroffen war der Bereich der Kieler Förde und dort vor allem die Marina Wendtorf.

Der große Unterschied dieses Orkans, in dessen Folge rund 500 Yachten schwer beschädigt wurden und mehr als 100 sanken, zu heute – so mein Einwand im nächtlichen Chat – war dessen gänzlich überraschendes Auftreten. Keine Vorhersage hatte das Wettergeschehen damals angekündigt.

Wenn man ein solches Szenario aber noch nie erlebt habe, so die Antwort in unserer Nachrichtengruppe, sei es doch kaum möglich, sich vorzustellen, was die prognostizierte Windgeschwindigkeit aus der betreffenden Richtung in Kombination mit einem Jahrhunderthochwasser am eigenen Liegeplatz genau bedeute.

Dem konnte ich, meine Hosenbeine waren vom Einsatz am eigenen Schiff noch nass, nur zustimmen. Das Resultat des prognostizierten Wettergeschehens hatte ich mir auch nicht ausmalen können. Zwar habe ich versucht, mir vorzustellen, was auf mein Schiff zukommen würde, und dieser Vorstellung entsprechend reagiert; dabei sogar ganz bewusst mehr getan, als ich anfangs für erforderlich hielt. Aber in der Rückschau muss ich mir eingestehen, dass meine schlimmsten Befürchtungen noch hinter dem schließlich Erlebten zurückgeblieben sind. Und heute ist mir klar, ich hätte noch mehr tun können.

Ich bin mir sicher, dass es vielen der betroffenen Eigner ähnlich ergangen ist, gleich, ob sie heute mit oder ohne Schaden dastehen.

Wie schwierig die für eine sorgfältige Vorbereitung auf die Nacht von Freitag auf Samstag erforderliche Einschätzung war, zeigen die vielen Beispiele, in denen benachbarte Häfen aufgrund minimaler Unterschiede, etwa einem anderen Winkel der Mole zum Wind, völlig unterschiedliche Schadensbilanzen aufzuweisen haben.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Ohne eine konkrete Vorstellung vom zu erwartenden Geschehen ist die Vorbereitung jedoch schwierig. Ab wann braucht es mehr als die an Bord befindlichen Festmacher? Ab wann gebietet es die Sorgfaltspflicht, das Schiff an einen anderen Liegeplatz zu verholen?

Nicht zuletzt um diese konkrete Vorstellung geht es bei der Frage, was von einem gewissenhaften, durchschnittlich erfahrenen Segler erwartet werden darf. Ob er sorgfältig gehandelt hat oder ihm Nachlässigkeit vorzuwerfen ist. Darf vorausgesetzt werden, dass er sich das Geschehen vorstellen konnte, als er vor dem Wochenende die Prognosen las?

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Leicht fällt mir die Antwort nur für die Fälle, in denen Eigner sich gar nicht um ihr Schiff gekümmert haben, obwohl es ihnen möglich gewesen wäre. Gleich, ob aus Sorglosigkeit oder weil das Kalkül, die Versicherung werde schon zahlen, zur Bequemlichkeit führte. Den Ärger darüber, dass sie ihren Schaden ersetzt bekommen, kann ich nachvollziehen. Dass das aber auf viele Eigner zutrifft, bezweifle ich.

Alle anderen Fälle sind individuell so unterschiedlich zu bewerten wie die Schäden selbst. Und meist wird man den Eignern zugutehalten müssen, dass es kaum möglich war, sich auszumalen, was die Prognose für den betreffenden Hafen bedeutet.

Niemand hatte Erfahrung mit einem Zusammenspiel von Sturm in Orkanstärke mit einem Jahrhunderthochwasser über einen lang anhaltenden Zeitraum am jeweiligen Liegeplatz. Und sich das eingetretene Ergebnis vorzustellen, davon bin ich fest überzeugt, überforderte schlicht jedermanns Vorstellungskraft.

Natürlich sollten wir uns nun mit dem Geschehen auseinandersetzen und Lehren daraus ziehen. Aber mit dem Finger aufeinander zeigen sollten wir nicht.

Lasse Johannsen,

stellv. Chefredakteur YACHT

Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:


Draufklicken zum Durchblicken

Die Woche in Bildern:

Die Sturmflut und ihre Folgen – kein anderes Thema hat diese Woche derartig geprägt
Foto: YACHT/F. Gunkel

Lese-Empfehlungen der Redaktion:

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Linjett 36

Erste Eindrücke, frische Fotos, hübsche Details

yacht/os1c8226-1_5d13b7f7f9a01c4152dcdd59fa55a63f

Die neue Linjett 36 schafft den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Das Boot ist die kleinere Version der erfolgreichen 39er. Der Prototyp schwimmt bereits.


Technik

16 geniale Bootsbau-Lösungen, die nur noch selten zu finden sind

yacht/M4920242-VTjyCduS

Früher war nicht alles besser – aber das eine oder andere schon. Was sich an guten Lösungen an Bord wiederzuentdecken lohnt, oder auch: Her mit der Zitrone!


Sun Odyssey 415

Zwölf-Meter-Cruiser setzt neue Maßstäbe – auch beim Preis

yacht/100154319_e6bbedc69a7f5414b52121ef327c7eb0

Mit der Einführung der Sun Odyssey 415 betreibt Jeanneau ambitionierte Linienpflege und dreht an der Preisschraube – nach unten. Wird das ein neuer Trend?


Globe40

Elfmeterschießen vor La Réunion? Burke und Fink sind dran!

yacht/whatsapp-image-2025-10-31-at-101903-2_ac247b5af30ec72c79aabbfff9d71d60

Samstagskrimi voraus im Globe40: Lennart Burke und Melwin Fink sind wieder dran an den Spitzenreitern. Kommt es zum "Elfmeterschießen" vor La Réunion?


Halloween

Das Geisterschiff von Gotha

yacht/875f45cb-cf19-4af8-9a51-88dd53c61f65_e61b92e27df90a15a801cb3e43122379

Die wohl größte private Halloween-Party in Thüringen steigt auf einem riesigen Geisterschiff. Alle sind zum Gruseln eingeladen, der Eintritt ist frei.


Transat Café L’Or

“11th Hour” in Top-Drei, Class40 stoppt, Beucke verletzt

yacht/bd-tco25-c40-lacorogne-2910vc-3154_8b6eb15c62b3477cdda0778782adcf31

Bewegtes Transat Café L'Or: Boris Herrmanns Mitstreiter aus dem Ocean Race Europe feiert seinen 32. Geburtstag als Spitzenreiter. Sanni Beucke ist verletzt.


Mini-Transat

Fabelhafter 24-Stunden-Rekord – Benoît Marie brilliert

yacht/573511395-1398761882251277-3805202231532391251-n_ff32a3a8a9b6eaeed2006fe72c93d014

Im La Boulangère Mini-Transat hat Benoît Marie auf "Nicomatic – Petit Bateau" den 24-Stunden-Rekord hochgeschraubt. Hendrik Lenz bleibt in der Top-Gruppe.


Führerscheine

DSV warnt vor Qualitätsverlust

yacht/100170789_9ed5d081f304119ed9c88ad777e84f53

Das Bundesverkehrsministerium sieht die Abschaffung amtlicher Sportbootführerscheine vor. Der DSV warnt nun vor einem Qualitätsverlust in der Ausbildung.


Oceanis 52

Ein starkes Stück Yachtbau auf dem Prüfstand

yacht/alin4372_715de89f35ce1de0d0b7275089867653

Diese Yacht braucht sicht nicht zu verstecken. Die neue Oceanis 52 von Marktführer Benteau kann im YACHT-Test überzeugen, mit starken Segeleigenschaften und einem hohen Ausstattungsstandard. Die ersten Photos vom Probeschlag in Spanien.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Special