MeinungHat der Segelsport ein Nachhaltigkeitsproblem?

YACHT-Redaktion

 · 18.11.2023

Meinung: Hat der Segelsport ein Nachhaltigkeitsproblem?
YACHT-Woche – Der Rückblick

yacht/bullseye-yacht-woche-2000x500_71f454ad3568391591a1c31e489c466c

Liebe Leserinnen und Leser,

diese Woche hatte für mich zwei Schwerpunktthemen. Zum einen die Kulmination zweier großer Atlantik-Klassiker – hier das Finish des Mini-Transats, wo die Foiler erneut keinen Stich machten, dort die spannende Nord-oder-Süd-Frage beim Transat Jacques Vabre, in der ohne Foils gar nichts ging. Selten so schlaflose Nächte gehabt, so viel Spaß beim Abwägen der Strategien, beim Mitplotten der Kurse, so viel Hochachtung vor der Leistung der Akteure!

Das andere Thema war weniger offensichtlich, es ergab sich eher aus einer Häufung von Meldungen und Berichten, die es nicht so leicht in unsere Top-Liste schaffen. Dabei ist es an Relevanz kaum zu unterschätzen: Nachhaltigkeit. Und bevor Sie mit den Augen rollen oder direkt weiterswipen, weil Sie’s nicht mehr hören mögen – bleiben Sie noch einen Moment!

Montag legte das 11th Hour Racing Team seine Klimabilanz vor. CEO Mark Towill und Skipper Charlie Enright haben Anfang Juli nicht nur The Ocean Race gewonnen, als erste Amerikaner in den 50 Jahren dieser inoffiziellen Hochsee-Weltmeisterschaft. Sie haben dabei auch ein beispielloses Öko-Audit durchlaufen, das Maßstäbe weit über den Regattabereich hinaus setzt.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Das Life Cycle Assessment ihres Imocas „Malama“ hatte schon 2021 Vorbildcharakter, nicht zuletzt für den in dieser Hinsicht bislang wenig transparenten Serienbootsbau (zum 128-Seiten-Report geht’s hier). Auch der jetzt veröffentlichte Umweltverträglichkeitsbericht der gesamten Kampagne ist absolut lesenswert, weil er zeigt, wie sich Spitzensport und Nachhaltigkeit vereinbaren lassen, wenn man nur will (zum Download des Berichtes). Toll, wenn echte Siegerteams auch jenseits ihrer Kerndisziplin punkten!

Am Mittwoch wurde der neue World Ocean Review vorgestellt. Es ist der mittlerweile achte seit 2010, und die Bedeutung der wissenschaftlichen Dokumentation zum Zustand der Meere, initiiert von Mare-Verleger Nikolaus Gelpke, war noch nie so groß wie heute. Daran lassen die Autoren keinen Zweifel.

„Der Klimawandel ist im Alltag eines jeden Menschen angekommen und längst bittere Realität. Mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung leidet inzwischen unmittelbar unter den Folgen der globalen Erwärmung, darunter vor allem Bevölkerungsgruppen mit wenig Geld, fehlenden technischen Möglichkeiten und fehlender politischer Unterstützung, um die notwendigen Schutzvorkehrungen zu treffen. Zugleich versagen die ohnehin schon geschundenen Ökosysteme mehr und mehr ihren Dienst.“

Klima und Natur – so viel ist klar – machen keine Kompromisse“

Als Segler kann uns die Lektüre nicht kalt lassen. Denn auf See oder – wie die schwere Ostsee-Sturmflut gezeigt hat – im Hafen sind wir vor Extremwetter-Ereignissen nicht gefeit.

Der Auftakt des Transat Jacques Vabre lieferte jüngst einen weiteren Beleg: Neun Tage mussten die für schwerstes Wetter konzipierten Imocas im Hafen von Le Havre ausharren, bis sie starten konnten. Zu gefährlich waren die Bedingungen im Ärmelkanal und auf dem Nordatlantik, wo drei ausgeprägte Sturmtiefs in enger Abfolge das Meer in eine Todeszone verwandelt hatten.

Es gibt unter führenden Klimaforschern längst Konsens darüber, worin die Ursachen liegen und was zu tun wäre. Nur Trolle und die von ihnen indoktrinierten Realitätsverweigerer bestreiten die Zusammenhänge noch. Im World Ocean Review heißt es:

„Durch den Ausstoß von Treibhausgasen hat die Menschheit in den zurückliegenden 120 bis 170 Jahren einen Anstieg der globalen Oberflächentemperatur um 1,15 Grad Celsius verursacht. Infolge dieser Erwärmung haben sich viele Komponenten des Erdklimas in einer Geschwindigkeit verändert, wie sie unser Planet seit Jahrtausenden nicht erlebt hat. Die Folgen dieser Klimaveränderungen schaden Mensch und Natur in einem zunehmenden Maß und berauben sie Stück für Stück ihrer Lebensgrundlagen. Alle Gebiete der Erde sind mittlerweile vom Klimawandel betroffen. Jedes weitere Zehntelgrad Erwärmung wird dazu führen, dass (dieser) Wandel sich verstärkt.“

Segeln, hört man oft, sei zum Glück eine umweltgerechte Form des Freizeitvertreibs, weil wir nur den Wind als Antriebskraft brauchen und so gut wie keinen Kraftstoff. Außerdem, heißt es, halten Boote ein halbes Jahrhundert oder länger. Und es ist, ohne Frage, eher ein Nischen- denn ein Volkssport.

Das stimmt, ohne Zweifel.

Aus all diesen Gründen segeln wir bisher unterhalb des regulatorischen Radars: kaum Grenzwerte, keine Recyclingquoten, nicht einmal freiwillige Selbstverpflichtungen für Einsparziele beim Ressourcenverbrauch. Es wirkt, wenn man die prekäre Lage des Planeten betrachtet, mindestens irritierend. Mich erinnert es an die von Wallace Hartley geleitete Bordkapelle auf dem Achterdeck der “Titanic”, die noch musizierte, als das Schiff nach der Kollision mit einem Eisberg längst leckgeschlagen war. Sogar auf Binnenrevieren wie dem Bodensee, die als Trinkwasserspeicher dienen, werden wie selbstverständlich veritable Hochseeyachten mit großen Dieselmotoren zugelassen.

Man kann durchaus die Frage stellen, was eine Begrenzung des CO2-Ausstoßes bei einer nur sporadisch genutzten Maschine brächte oder Vorgaben für die Recyclingfähigkeit von Yachtrümpfen, solange ein Vielfaches an Wohnmobilen und Wohnwagen jedes Jahr neu auf den Markt kommt.

Und doch erinnert es an die nicht völlig abwegige, aber leider auch nicht wirklich zielführende Argumentation, wonach wir in Europa mit dem Klimaschutz gar nicht anzufangen brauchen, wenn China und die USA als größte Emittenten von Treibhausgasen nicht mitziehen.

So vergleichsweise klein der Sportbootmarkt in einer globalen Sicht sein mag: Leider gehört es auch zur Wahrheit, dass GFK-Yachten schon beim Bau einen sehr hohen Ressourcenverbrauch haben und am Ende ihres Lebens keine auch nur halbwegs befriedigende Wiederverwertbarkeit. Dass die Zahl der Motorstunden im Charterbereich exorbitant gestiegen ist, in manchen Mittelrevieren auf jenseits von 1.000 pro Jahr, weil die Maschine bei zu wenig Wind ebenso bemüht wird wie bei vermeintlich zu viel. Und dass Eigner wie Charterer oft weite Wege zurücklegen für ein Wochenende oder eine Woche auf dem Wasser.

Zum Glück kommt dennoch allmählich Bewegung in den Segelsport. Zwar sind die allermeisten Bootsbauer, Ausrüster und Vercharterer noch weit entfernt von der Konsequenz, mit der die Ocean-Race-Sieger von 11th Hour Racing sich des Themas angenommen haben. Aber mehr und mehr Firmen beginnen, den Status quo in Frage zu stellen – und handeln.

Mit Greenboats gibt es hierzulande eine kleine Musterwerft für Nachhaltigkeit, die international für ihre Technologie und ihr Knowhow prämiert wurde. Mit Beneteau hat sich inzwischen auch der weltgrößte Sportboot-Hersteller auf den Weg gemacht, seine CO2-Bilanz deutlich zu senken.

Diese und viele andere Beispiele finden Sie im neuen YACHT-Spezial Nachhaltigkeit, das von diesem Wochenende an bei unseren Abonnenten im Briefkasten liegt und im Delius-Klasing-Shop oder in der DK Magazin Kiosk-App (iOS und Android) bestellt werden kann.

Eines meiner persönlichen Lieblings-Projekte ist die neue Bestevaer 36. Deren Rumpf besteht zu zwei Dritteln aus recyceltem Aluminium und ist in der Herstellung ebenso wie im Recycling jeder GFK-Yacht überlegen. Autor Alexander Worms beschreibt sie als eines jener Schiffe, „die früher Fensterrahmen, Kaffeekapseln oder Verkehrsschilder waren“. Ihr Deck ist rutschfest durch Glasperlstrahlen, braucht also weder einen Belag noch Strukturfarbe. Aluyachten, schreibt Alex im Sonderheft, seien deswegen nicht per se grün, aber immerhin „so wenig wie möglich nicht nachhaltig“. Denn auch sie belasten den Planeten um ein Mehrfaches dessen, was ein Auto bei der Herstellung an CO2-Emissionen verursacht.

Es ist, Sie ahnen es, kompliziert. Aber es lassen sich Wege finden, wenn man will. Und manchmal kann es auch ganz einfach sein. Das Sonderheft zeigt Dutzende Lösungsansätze – technische, die noch ganz am Anfang stehen, aber auch solche, die wir alle selbst in der Hand haben: beim nächsten Chartertörn, beim nächsten Kauf neuer Festmacher oder Segel.

Auf der weltweiten Ausrüstungs-Leitmesse Mets, die von Mittwoch bis Freitag in Amsterdam stattfand, gewann übrigens ein elektrischer Antrieb den Hauptpreis: Oceanvolt holte mit dem 25 kW starken HighPower ServoProp den prestigeträchtigen Dame Award, wie Max Gasser hier berichtet. Die E-Maschine aus Finnland kann, als Schleppgenerator eingesetzt, beim Segeln bis zu 5 kW pro Stunde an elektrischer Energie in die Akkus zurückpumpen. Kein Perpetuum mobile, aber nah dran, solange Wind weht.

Wir brauchen mehr solcher Innovationen – nicht noch größere Boote, noch mehr Nasszellen, noch mehr Kühlschränke, noch mehr von all dem, was mit dem Reiz des Segelns eigentlich gar nichts zu tun hat.

Jochen Rieker,

Herausgeber YACHT


Jetzt die YACHT-Nachhaltigkeits-Sonderausgabe 24a bestellen:

Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:


Draufklicken zum Durchblicken

Die Woche in Bildern:

Das ist das Segelbild des Jahres, geschossen von Samo Vidic auf einem America's Cupper, gekürt beim Mirabaud-Fotowettbewerb
Foto: Samo Vidic/Mirabaud Yacht Racing Image

Lese-Empfehlungen der Redaktion:

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Neue Podcast-Folge

“Haben extrem viel gelernt” – Erik Kosegarten-Heil über SailGP-Saison

yacht/podcast-cover-century-gothing-reg_8a3a730d51607e77ed126ef79072fd82

In der 51. Folge von YACHT – der Segelpodcast begrüßt Host Timm Kruse SailGP-Skipper Erik Kosegarten-Heil. Er erzählt, wie die Saison für Team Germany läuft


Globe40

Burke und Fink halbieren 500-Meilen-Rückstand in drei Tagen

yacht/250904g40-3jml8992bd-1024x683_75e3b0a550655c79b3009460db6670b4

Lennart Burke und Melwin Fink erleben auf Etappe zwei im Globe40 furiose Tage. Zum Kap der Guten Hoffnung haben sie einen 500-Meilen-Rückstand halbiert.


Boris Herrmann

“Feuer frei” – neues Boot, neues Buch, viele Pläne

yacht/boris20herrmann20faces20c2a9erwin20lanzensberger202025_24b627d68a12316cb9f9634ff6857394

Boris Herrmann ist wieder in aller Munde: Der Malizia-Gründer und sechsmalige Weltumsegler stellt ein neues Buch vor, hat spannende Pläne für die Zukunft.


Pure Yachts

Erste Alu-Deckssalonyacht aus junger Kieler Werft

yacht/kyle-40-kopie_af41ccac78d43ec8e7a4e2bfa84091de

Die Pure 42 schwimmt. Boot und Werft haben ersten Testschlag hinter sich und stellen sich nun vor Barcelona der Konkurrenz bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres.


Kleinkreuzer

Sieben auf einen Streich – welche Spaßkiste schneidet im Vergleich am besten ab?

yacht/M4285542-DDH1kOOi

Moderne, leistungsfähige Kleinkreuzer variieren stark zwischen Sportlichkeit und Komfort. Sieben solcher Spaßkisten im Vergleich


400 Islands Race

Neues Bucketlist-Rennen vom Kieler Yacht-Club

yacht/mailingassets52946125_5961f57b7c2a2dc215c352c5e911f07d

Der Kieler Yacht-Club bringt mit dem 400 Islands Race eine neue Bucketlist-Ostseeregatta ins Seesegelspiel. 2026 soll das 700-Seemeilen-Rennen starten.


Garmin OnBoard

Kabelloses MOB-System mit Motorabschaltung

yacht/garmin-onboard-c-garmin-deutschland-gmbh-1_b9a26c6bee1d2adbfdba78815fce706b

Garmin stellt mit OnBoard ein kabelloses Mann-über-Bord-System vor, das im Notfall den Motor abschaltet und die Position speichert. Das System kann bis zu acht Personen oder Gegenstände gleichzeitig überwachen.


Die Jahrhundertflut

Die Sturmflutnacht vom 20. Oktober 2023 an der Ostsee

yacht/damp-sturmflut-2023-2_88c300a9e3c6dd512c9267e8cae9e752

In der Nacht zum 20. Oktober 2023 erlebte die Ostseeküste die schwerste Sturmflut seit 150 Jahren – Häfen wie Schilksee und Damp glichen einem Schlachtfeld, über 150 Yachten sanken, Hunderte wurden zerstört. Der Wiederaufbau kostete mehr als 200 Millionen Euro und dauert teilweise bis heute an. Zwei Jahre danach ziehen wir Bilanz: Was geschah in jener Horrornacht, wie verlief der Wiederaufbau, und sind wir für die nächste Jahrhundertflut besser gewappnet?


Nautitech 41 Type S

Neue Standards für die kleine Einsteigerklasse

yacht/nautitech-41-type-s-8_60a2c4609d83c0ede91aa92f751d2754

Nautitech Catamaran bringt ein neues Modell für die beliebte und hart umkämpfte Einsteigerklasse. Und die Werft legt auch bei der markentypischen Sportlichkeit weiter nach.


Segel-Special

Was Sie über Ihre Tücher wissen sollten

Test Celeste 36
Georg Heymann

Redaktion: M. GoodFoto: YACHT/N. Krauss

Die meisten Segler würden die Segel als eine der wichtigsten Komponenten ihrer Yacht bezeichnen, nur die wenigsten wissen allerdings wirklich über ihre Tücher Bescheid. Dabei wirkt sich die richtige Segelauswahl und Pflege nicht nur auf die Performance, sondern auch auf den Geldbeutel aus. In diesem Segel-Special nehmen wir daher den Antrieb von Segelyachten ganz genau unter die Lupe, vom richtigen Schnitt bis zur neuesten Technologie und zur Pflege des alten Dacron-Tuchs.


YACHT-Webinare

Einsteigerwebinare für jedermann. Jetzt anmelden!

yacht/laptop-an-bord-webinare-5156_508492bbd84a50c79856e2ffb7bca2d5Foto: N. Timm

Am 2. November ist unser umfangreiches Angebot interessanter Online-Fachvorträge zu den wichtigsten Themen rund ums Segeln gestartet. Lassen Sie sich von unseren Experten fit machen für die neue Saison. In einer Reihe von Webinaren vermitteln wir Praxiswissen und unsere Erfahrungen zu Themen, die gleichermaßen Einsteiger und Könner beschäftigen



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Special