Kap HoornWählt Boris Herrmann in die Hall of Fame!

Boris bei der Rundung des Kaps beim Ocean Race.
Foto: Antoine Auriol/Team Malizia
Jetzt ist die Chance, Boris Herrmann in die Ruhmeshalle der Kap-Hoorn-Segellegenden zu wählen. Die International Association of Cape Horners hat zur Nominierung von sechs neuen Kandidaten aufgerufen. Bis zum 30. April 2025 können Vorschläge für Segler eingereicht werden. Macht mit!

Die International Association of Cape Horners (IACH), die Vereinigung der Kap-Hoorn-Umrunder, hat die öffentlichen Nominierungen für die Kap Hoorn Hall of Fame 2025 eröffnet. Bis zum 30. April können Vorschläge für Segler eingereicht werden, die das berüchtigte Kap Hoorn umrundet und einen bedeutenden Beitrag zum Segelsport geleistet haben.

Boris Herrmann könnte eines dieser neuen Mitglieder in der elitären Ruhmeshalle sein. Sechs Mal ist er um die Welt gesegelt, sieben Mal hat er Kap Hoorn umrundet. Das kann kaum ein anderer Segler aktuell nachweisen. Sein Beitrag nicht nur für den deutschen Segelsport sondern auch international sowie sein Engagement für den Klima- und Umweltschutz sind zudem herausragend. Damit er jedoch eine Chance hat, muss er erst einmal nominiert werden.

Zwar werden die Nominierungen von einem Auswahlkomitee unter dem Vorsitz von Sir Robin Knox-Johnston geprüft und die endgültige Auswahl der sechs neuen Mitglieder erfolgt durch eine Abstimmung unter den IACH-Mitgliedern. Die Häufigkeit einer Nominierung ist also kein festes Kriterium, könnte aber helfen.

So machen Sie mit

Unter diesem Link gibt es ein Formular, um seinen Kandidaten zu nominieren. Dort werden jedoch sehr umfangreich Daten abgefragt. Für alle, die Boris Herrmann gerne vorschlagen wollen, aber wenig Zeit zum Ausfüllen einer Nominierung haben, kommt hier etwas Anleitungshilfe. Ganz Eilige können sich die Angaben rauskopieren und das Online-Formular mit Vollgas ausfüllen.

Leistungen und Erreichtes

Der Kandidat Boris Herrmann wurde am 28. Mai 1981 in Oldenburg geboren. Die Regatten und Teams, bei und mit denen Boris Herrmann Kap Hoorn passiert hat, hier auf einen Blick zum schnelleren Eintragen bereits in englischer Sprache:

  • Round the World Race & Cap Horn Passage: Portimāo Global Ocean Race (2008/2009), „Beluga Racer“, Double-handed Open 40, Boris Herrmann & Felix Oehme
  • Round the World Race & Cape Hoorn Passage: Barcelona World Race (2010-2011), „Neutrogena“, Double-handed Open 60, Co-Skipper: Boris Herrmann & Ryan Breymaier
  • Record Attempt & Cape Horn Passage: New York – San Francisco (2014), „Maserati“, Crew with Skipper Giovanni Soldini including Boris Herrmann as crew
  • Round the World Race & Cape Horn Passage: Jules Verne Attempt (2015), „Idec Sport“, Crew with Skipper Francis Joyon and crew including Boris Herrmann
  • Vendée Globe (2020-2021), „Seaexplorer“, Imoca, Solo, Skipper Boris Herrmann
  • The Ocean Race (2022-2023), „Malizia – Seaexplorer“, Imoca, Skipper Boris Herrmann and crew
  • Vendée Globe (2024-2025), „Malizia – Seaexplorer“, Imoca, Solo, Skipper Boris Herrmann

Auf die Frage nach einer Kurzbiografie ließe sich so antworten: „Boris Herrmann was born in Oldenburg in 1981 and was taken on his parents‘ boat as a baby. He spent much of his childhood and youth on his parents’ boat in the nearby Wadden Sea and later on the Baltic and North Sea. From the Optimist to the 420 and 470, he and his sailing friend Julien Kleiner moved up to the challenging 505 dinghy. In 2007, they won the German Championship.

In 2001, Boris Herrmann was the youngest participant in the Mini-Transat and came in eleventh. After that, he travelled around the world on various seagoing yachts. In 2008/2009, he sailed around the world for the first time in the Portimao Global Ocean Race. Five more circumnavigations, including two Vendée Globes (2020/2021, 2024, 2025) and The Ocean Race (2022/2023) followed. By the beginning of 2025, Boris Herrmann had rounded Cape Horn seven times.“

Die Kandidaten-Begründung

Boris Herrmann segelt seit seiner Kindheit. Man darf ihm in etwa „40 years“ bei der Frage nach der Anzahl von Segeljahren eintragen. Warum er ein geeigneter Kandidat ist? Eine mögliche und je nach den eigenen Einschätzungen veränderbare Antwort hier:

„Boris Herrmann has circumnavigated the globe six times and passed Cape Horn seven times in almost two decades. He has done this in different boats and – as skipper and as crew – in different roles in very different races, demonstrating skill, versatility and persistence. For a long time, Boris Herrmann has combined his sailing challenges with his and Team Malizia's commitment to the oceans. Team Malizia's slogan ‘A Race we must win’ is internationally known. Boris Herrmann already has his sights set on further round-the-world sailings and Cape Horn passages, including the Vendée Globe 2028.“

Andere Leistungen

Unter „Other Significant Achievements – weitere bemerkenswerte Leistungen“ ließe sich auf dieser Basis eine Antwort finden: „Team Malizia is known for its commitment to the world's oceans as part of its sailing campaigns. This happens in a variety of ways: with the collection of valuable scientific data for science, with the Malizia Mangrove Park (Philippines), with individual actions in collaboration with other national and international climate protection protagonists, but also with the children's and youth education campaign ‘My Ocean Challenge’ which is available in more than twelve languages.

Nicht zu vergessen: Boris Herrmann wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Renommiertes Auswahlkomitee

Das Auswahlkomitee setzt sich aus erfahrenen Seglern zusammen. Neben Sir Robin Knox-Johnston gehören dem Gremium der französische Veteran Jean-Luc van den Heede als stellvertretender Vorsitzender, der amerikanische Navigator Stan Honey sowie die Weltumsegler Dee Caffari (UK), Dilip Donde (Indien) und Archie Fairley (UK) an. Sir Robin Knox-Johnston betont: „Wir suchen nach Kap Hoorn-Umrundern aus Vergangenheit und Gegenwart, die einen bedeutenden Beitrag zum Segelsport geleistet haben, sei es als Einzelsegler oder als Führungspersönlichkeit einer Crew bei der Umrundung des berüchtigtsten Kaps der Welt." Warum Kap Hoorn so berüchtigt ist, lesen Sie in diesem Artikel.

Zeremonie in Les Sables d'Olonne

Die feierliche Aufnahme der neuen Mitglieder in die Kap Hoorn Hall of Fame 2025 soll Anfang September in Les Sables d'Olonne stattfinden. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Die Zeremonie ist bewusst vor dem Start der Mini-Transat-Regatta geplant. Sir Robin Knox-Johnston erklärt die Bedeutung dieses Timings: „Der Zeitpunkt ist sehr passend, da die Mini-Transat-Klasse seit langem eine Brutstätte für Hochseesegler ist, darunter Jean-Luc van den Heede, Dame Ellen MacArthur, Loic und Bruno Peyron sowie der Whitbread-Sieger Lionel Péan."

Inspiration für künftige Generationen

Archie Fairley, Vorsitzender der IACH, hebt die Bedeutung der Hall of Fame für den Segelsport hervor: „Dies ist inzwischen ein wichtiger Termin im Segelkalender, der künftige Generationen ermutigt, in die Fußstapfen ihrer Vorgänger zu treten - sei es beim Cruising oder bei der Teilnahme an einer wachsenden Zahl von Veranstaltungen rund um Kap Hoorn, zu denen jetzt die Golden Globe, Jules Verne Challenge, Ocean Globe, Solo Global Challenge und Vendée Globe gehören."

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Durch die öffentlichen Nominierungen und die Zeremonie in Les Sables d'Olonne werde die Tradition des Hochseesegelns lebendig gehalten und an künftige Generationen weitergegeben. Die Aufnahme in diese exklusive Gemeinschaft sei eine der höchsten Ehren, die einem Segler zuteilwerden kann.

Bisherige Segler in der Ruhmeshalle

  • Willem Schouten (1567-1625), Niederlande
  • Jacob Le Maire (1585-1616), Belgien
  • Vizeadmiral Robert Fitzroy (1805-1865), Großbritannien
  • Kapitän Vern Verner Björkfelt (1900-1982), Finnland
  • Kapitän Thomas Carter (T.C.) Fearon (1813 - 1869), USA
  • Kapitän Adolph Hauth, Deutschland
  • Kapitän Louis Allaire (1880-1949), Frankreich
  • Alan Villiers (1903-1982), Australien
  • Vito Dumas (1900-1965), Argentinien
  • Marcel Bardiaux (1910- 2000), Frankreich
  • Sir Francis Chichester (1901-1972), Großbritannien
  • Sir Alec Rose (1908-1991), Großbritannien
  • Sir Robin Knox-Johnston (* 1939), Großbritannien
  • Bernard Moitessier (1925-1994), Frankreich
  • Sir Chay Blyth (* 1940), Großbritannien
  • Ramon Carlin (1923-2016), Mexiko
  • Éric Tabarly (1931-1998), Frankreich
  • Cornelis van Rietschoten (1926-2013), Niederlande
  • Dame Naomi James (* 1949), Neuseeland
  • Kay Cottee (* 1954), Australien
  • Jon Sanders (* 1939), Australien
  • Philippe Jeantot (1952-), Frankreich
  • Titouan Lamazou (* 1955), Frankreich
  • Sir Peter Blake (1948-2001), Neuseeland
  • Dilip Donde (* 1967), Indien
  • Stan Honey (1955-), USA
  • Dee Caffari (* 1973), Großbritannien
  • Jean-Luc van den Heede (* 1945), Frankreich
  • Dame Ellen MacArthur (1976 -), Großbritannien
  • Grant Dalton (1957 - ), Neuseeland
  • Skip Novak (1952 - ), Vereinigte Staaten von Amerika
  • Jeanne Socrates (1942 - ), Großbritannien
  • Franck Cammas (1972 - ), Frankreich
  • Michel Desjoyeaux ( 1965 - ), Frankreich
  • Loïck Peyron (* 1959), Frankreich
  • Jean Le Cam (* 1959), Frankreich
  • Dr. Roger Nilson (1949-), Schweden
  • FrancisJoyon (* 1956), Frankreich
  • Andrew Cape (1962-), Australien
  • Mike Golding OBE (1960-), Großbritannien

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Meistgelesen in der Rubrik Special