322,7 nmNeuer 24h-Rekord für Caroline Boules Mini-Foiler “Nicomatic”

Jochen Rieker

 · 25.07.2024

322,7 nm: Neuer 24h-Rekord für Caroline Boules Mini-Foiler “Nicomatic”Foto: Manon Le Guen Images
Sie hat nie am Potenzial ihres Manuard-Protos gezweifelt, aller Rückschläge zum Trotz. Jetzt hat Caro Boule beim SAS-Rennen zu den Azoren eindrucksvoll bewiesen, was in dem fliegenden Mini 6.50 steckt
Sie hat ein paar Tage gebraucht, um ihren Rhythmus und ihre Bedingungen zu finden. Von Dienstag auf Mittwoch aber war Caroline Boule nicht zu stoppen: Auf ihrer “Nicomatic”, dem derzeit modernsten und extremsten Mini-Foiler, flog sie beim SAS-Rennen von Les Sables zu den Azoren sprichwörtlich durch das Feld: mit 13,5 Knoten im Durchschnitt. Nie loggte ein Mini 6.50 mehr Meilen in 24 Stunden

Die bisherige Bestmarke war nicht viel mehr als ein halbes Jahr “alt”. Auf der zweiten Etappe des Mini Transat hatte Hugues de Prémare vorigen November auf einem Serien-Mini 317,25 Seemeilen vorgelegt. Jetzt steht Caro Boule an der Spitze der Rekordjäger. Ihr Wert von 322,7 Seemeilen ist zwar noch nicht ratifiziert, doch ein Ausrufezeichen hat die in Polen geborene Tochter eines Franzosen allemal gesetzt. Und es ist nicht das erste.

Die Rekordjägerin holt mit “Nicomatic” ihren zweiten Bestwert

Zwar konnte sie das Potenzial ihres von Sam Manuard konstruierten und bei Multiplast gebauten Carbon-Protos in Solo-Rennen bisher nur andeuten, aber kaum je mit Ergebnissen untermauern. Dafür fehlt der Ingenieurin schlicht Hochsee- und Langstreckenerfahrung. Mit ihrem Partner Benoit Marie, selbst Konstrukteur und Mini-Skipper, ist sie bei Zweihand-Regatten aber schon mehrfach auf dem Podium gestanden.

Das Duo hat auch den ersten, wenngleich inoffiziellen Rekord von “Nicomatic” aufgestellt: Sie trieben das Boot mit der Bug-Nummer 1067 bereits auf 28 Knoten Topspeed. Und es ist absehbar, dass noch mehr in dem Mini steckt.

Davon jedenfalls ist Caro felsenfest überzeugt. Die Ingenieurin, die in der Moth-Klasse ihr Faible fürs Fliegen entdeckt und ihre laufende Promotion an der Ecole Polytechnique in Paris derzeit ausgesetzt hat, um genug Zeit für ihr aktuelles Projekt zu finden, sagte der YACHT bereits Ende 2022, kurz nach den ersten Testschlägen, dies:

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Wir haben noch nicht gesehen, wozu foilende Boote wirklich imstande sind”

Für sie ist der Mini ein Kulminationspunkt, in dem sie ihre beiden größten Leidenschaften zusammenbringen kann: komplexe Entwicklungsaufgaben zu lösen – und schneller zu segeln als der Wind. Und sie denkt bereits größer: Eine Imoca-Kampagne mit dem Ziel der Vendée-Globe-Teilnahme 2028 steht auf ihrer Agenda, auch wenn ihr dafür im Moment noch die Mittel fehlen.

Wenn alles passt, ist Caroline Boule nicht zu halten

Zwei Aspekte beeindrucken bei ihrer jüngsten Rekordfahrt besonders: Caro erzielte sie raumschots, um die 120 Grad TWA, also nicht dem günstigsten Windeinfallswinkel, der um die 1oo Grad TWA liegt. Da ist also definitiv noch mehr zu holen. Und sie ist limitiert, was die Leistungsfähigkeit des Kurscomputers betrifft, der laut Klassenregel nicht dem letzten, auf Imocas üblichen Stand der Technik sein darf. Dennoch nahm sie den in ihrer näheren Umgebung segelnden Minis der Proto-Klasse beständig drei bis fünf Meilen pro Stunde ab.

Ça marche! “Nicomatic” im Overdrive gestern Nacht beim Les Sables – Les Acores RaceFoto: Geovoile/SAS TrackerÇa marche! “Nicomatic” im Overdrive gestern Nacht beim Les Sables – Les Acores Race

Es war genau jenes Szenario, das die cool kalkulierende Technikerin voraussah, als sie sich gegen C-Foils und für den Full-Flight-Modus entschied: sich entscheidend absetzen oder aufholen zu können dann, wenn sie auf für “Nicomatic” gute Bedingungen trifft.

Beim Mini Transat fand sie diese nicht oder konnte sie nicht umsetzen. Gestern aber lieferte sie. Vielleicht erleben wir ja nach einigen weniger überzeugenden Versuchen gerade doch noch so etwas wie die Foil-Dämmerung in der Prototypen-Wertung der Minis. Sie war schon immer eine Art Experimentallabor für angewandte Hochseetechnologie.

Beim SAS stehen die führenden Boote derzeit noch rund 200 Seemeilen vor dem Ziel in Horta. Ein Hoch sorgt für sehr leichte Bedingungen. Bei den Protos liegt der Schweizer Felix Oberle auf Platz 5 mit rund 50 Seemeilen Rückstand, aber einer taktisch aussichtsreichen Position im Nordosten der Spitzengruppe. Bei den Serien-Minis segelt Joshua Schopfer auf Oberles früherer “Mingulay” auf P4. Jan-Hendrik Lenz auf “Monoka” ist bester Deutscher auf P11.


Meistgelesen in der Rubrik Regatta