ServiceAlles zur boot 2023 – Hallenplan, Eintrittspreise und Highlights

Pascal Schürmann

 · 14.01.2023

Service: Alles zur boot 2023 – Hallenplan, Eintrittspreise und HighlightsFoto: boot Düsseldorf

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Zwangspause öffnet die boot in Düsseldorf wieder ihre Tore. Auf die Besucher warten viele Neuerungen

Die Vorfreude im Düsseldorfer Messeturm ist groß. Die Macher der boot können es kaum erwarten, dass sich ab dem 21. Januar neun Tage lang endlich wieder die Hallen mit wassersportbegeisterten Besuchern füllen. Nicht minder freudig werden viele Segler und auch Aussteller dem Termin entgegenfiebern, hatte die boot infolge der Coronapandemie doch zweimal hintereinander ausfallen müssen. Nun aber soll es wieder losgehen.

Rund 1.500 Aussteller werden dabei sein. „Alle werden auf der boot 2023 ein Feuerwerk an Yachten, Booten, Sport, Spaß und Action in 16 Messehallen auf einer Fläche von 220.000 Quadratmetern erleben“, verspricht der Düsseldorfer Messechef Wolf­ram Diener. Und fügt sogleich hinzu, dass niemand zu befürchten brauche, die boot könnte infolge von Energieknappheit oder steigender Infektionszahlen erneut kurzfristig abgesagt werden. „Wir sind bestens gerüstet“, so Diener. „Unsere Messehallen sind mit neuesten Hochleistungspartikelfiltern, sogenannten Hepa-Filtern, ausgestattet, die 99,9 Prozent der Viren aus der Luft eliminieren. Und auch die Energieversorgung ist rundum sicher. In den Hallen wird wie gewohnt eine durchgängige Temperatur von 19 Grad herrschen.“

boot-Director Petros Michelidakis ergänzt: „Die Welt ist zu Gast auf der boot 2023. Die Liste der Ausstellerländer reicht von Australien bis nach Zypern.“ Man gehe davon aus, dass die Messe wie vor der Krise wieder zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland anziehen werde.

Hallenbelegung wurde teils stark verändert

Egal von wo die Besucher kommen, sie werden neben vielem Bekannten eine ganze Reihe Veränderungen entdecken. Zuallererst wurde die Hallenbelegung teils stark modifiziert. So sind beispielsweise die Hallen 1 bis 7a und die Halle 9 fortan für Motorboote jeder Größe und Ausrichtung reserviert, vom Angelkahn bis hin zur millionenschweren Luxusyacht. Die vor dem Eingang Nord gelegene Halle 8, in der in den vergangenen Jahren eine künstlich erzeugte Surfwelle für Furore gesorgt hatte, entfällt. Surfer, Kiter, Wakeboarder und insbesondere Kite- und Wingfoiler ziehen um in Halle 17. Dort, wo in früheren Jahren Segelyachten zu sehen waren, wird ein riesiges Bassin mit gewaltigen Windmaschinen installiert, um die Foilboards abheben zu lassen.

Während der Funsport- und der Motorbootmarkt offenkundig boomen und in Düsseldorf immer mehr Platz beanspruchen, wird es Segelboote und -yachten nur noch in den Hallen 15 und 16 zu sehen geben. Eine Reihe von Werften kommt wohl mit weniger Schiffen als noch in den Vorjahren, einige wichtige Marken fehlen ganz – bei Redaktionsschluss zählten dazu vor allem Hanseyachts und X-Yachts, die der Messe fernbleiben.

Die Gründe für das abgespeckte Segel­yachtprogramm sind vielfältig: Gestiegene Transportkosten und nicht rechtzeitig fertiggestellte Schiffe werden genannt. Manche Werft wird angesichts praller Auftragsbücher und Lieferzeiten bis weit ins Jahr 2024 hinein zudem die Notwendigkeit einer Messepräsenz grundsätzlich hinterfragt haben – oder aber auf andere Marketingkanäle setzen wie etwa die sozialen Netzwerke oder die internationale Influencer-Szene.

Dem tritt die Messe Düsseldorf mit einer Reihe weiterer Attraktionen entgegen. Etwa einem imposanten Tauchturm, der in Halle 12 errichtet worden ist. Diese Halle sowie ein Teil der Halle 13, die bislang dem Reise- und Chartermarkt vorbehalten war, sind somit das neue Zuhause für die Tauchsport- Aussteller und -Interessierten auf der boot. Segeltörns können selbstverständlich weiterhin auf der Messe gebucht werden, in den Hallen 13 und 14. Etwa ein Drittel der Halle 14 wird nun allerdings den Paddlern vorbehalten sein. Dennoch dürfte der Messebesuch für viele Segler lohnen, nicht zuletzt wegen des noch umfangreicheren Begleitprogramms. Die interessantesten Veranstaltungen zeigen wir in den nächsten Tagen hier auf yacht.de!

Eintrittspreise weitgehend konstant

Die boot hat bewusst die Ticketpreise nur teilweise an die gestiegenen Kosten angepasst. Wie in den Vorjahren beträgt der Preis fürs regulär online gebuchte Tagesticket 19 Euro. Mitglieder des boot-Clubs und des ADAC zahlen 17 Euro. Eine Nachmittagskarte ist von Montag bis Donnerstag von 14 bis 18 Uhr für 10 Euro online erhältlich. Lediglich an der Tageskasse vor Ort ist es teurer geworden: Dort kostet der Eintritt nun 27 Euro. Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt, bis zwölf Jahre zahlen sie 7 Euro, ab 13 Jahren zwölf Euro.


Die Highlights in den Hallen der boot

Foto: boot Düsseldorf

Hallen 1 bis 7a und 9

Hier steht der Motorbootsport im Mittelpunkt, vom Rib bis zur millionenschweren Megayacht

Halle 7

Ob Aquarell, Ölgemälde oder Skulptur – die boot bringt Freunde und Schöpfer maritimer Kunstwerke zusammen

Hallen 10 und 11

Neben innovativer Bootstechnik und vielen Zubehörneuheiten soll in Halle 10 das Blue Innovation Dock Diskussionen und Denkanstöße zum Thema Nachhaltigkeit im Wassersport liefern. In Halle 11 ist das Refit Center zu finden

Halle 12

Im Zentrum des Dive Centers steht ein neuer Tauch­turm, in dem es täglich Tauchvorführungen geben wird

Halle 13

Chartertörnanbieter, aber auch Hausbootvermieter und Marinas sind hier unter dem gemeinsamen Label „Destination Seaside“ vereint. Auf einer Bühne werden sich Reiseländer vorstellen und Reiseblogger über ihre Lieblingsziele berichten

Halle 14

Zwischen Paddel- und Campingwelten finden Bootssportler das Classic Forum. Außerdem in dieser Halle: der „Love your ocean“-Stand, an dem sich alles um den Meeresschutz dreht

Halle 15

Hier ist die ganze Welt der Segelregatten und -verbände sowie das „Sailing Center“ und „Start Sailing“ untergebracht. Auf der großen Bühne wird es ein umfangreiches Vortragsprogramm mit viel Segelprominenz geben

Halle 16

Anlaufstelle für alle See- und Küstensegler: Präsentiert werden Segelyachten aus dem In- und Ausland von 22 bis 70 Fuß Länge, darunter erstmals mit der Nano eine waschechte Wally. Und auch die YACHT-Redaktion hat hier ihren Stand (Nr. C 42)

Halle 17

Surfer, Wingfoiler und -kiter dürfen sich auf einem neuen, riesigen Wasserbecken austoben. Große Ventilatoren bescheren ihnen den dafür erforderlichen Wind.


Mehr zum Thema: