Platzsparende Alternative zur sperrigen Bugleiter: Ein Holzstück wird durchbohrt und mit einer Leine versehen. Deren Tampen werden miteinander verknotet und die Seilschlaufe über die Ankerflunken gelegt. Die Höhe des Tritts ist beliebig einstellbar und dabei platzsparender als kostenintensive Alternativen aus dem Fachhandel.
Siegfried Bongartz
Lesen Sie passend dazu auch:
Unsere etwas unkonventionelle Leiter wird nicht am Bugkorb, sondern seitlich am Rumpf angeschraubt. Mittels einer Holeleine kann sie hochgeklappt werden. Dann liegt sie am Bugkorb an, ohne ihn zu überragen, und stört so das Vorsegel nicht. Die Leiter eignet sich mit schräg angelegtem Boot auch beim Längsseitsliegen.
Gerhard Kessler
Uns fehlte eine freie Stelle, um den Fuß an Bord zu setzen. Ein Riffelblech aus Aluminium schaffte Abhilfe. Zu einer Stufe gebogen und weiß lackiert, wurde es anstelle der Bugrolle angebracht. So mussten auch keine neuen Löcher gebohrt werden. Der Komfortgewinn macht auch die etwas behäbige Optik wieder wett.
Olaf Timm
Wir haben uns am Bugbeschlag ein kurzes Edelstahlrohr als Gennakerbaum anschweißen lassen, um das Tuch mehr vom Großsegel zu distanzieren. Der Clou dabei ist der aufsteckbare Bugtritt, ebenfalls aus Edelstahl. Er wird einfach von vorn über das Rohr gestülpt und mit einem durch den Anschlagpunkt gesteckten Bolzen gesichert.
Hans-Joachim Kutz
Die Veröffentlichung Ihres Lifehacks honorieren wir mit 50 EURO. Bitte fügen Sie Fotos oder Skizzen hinzu. Außerdem benötigen wir Ihre Adresse und Kontoverbindung
Einsendungen an: Redaktion YACHT, Quartier O, Paul-Dessau-Straße 8, 22761 Hamburg; oder: mail@yacht.de