AusrüstungNeues Mastdisplay, neue Plotter, Akkus, Wärmedecke und mehr

YACHT-Redaktion

 · 06.04.2023

Ausrüstung: Neues Mastdisplay, neue Plotter, Akkus, Wärmedecke und mehr
Das BFD kann, hochkant oder quer angebracht, mit weiteren Anzeigen am Mast (rechts) kombiniert werden und ist wasserdicht

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Neu auf dem Markt sind rechtzeitig zum Saisonstart Mastdisplays für Regatta-Segler, Neuheiten im Plotter-Bereich und eine kuschelige Wärmedecke für den Salon. Außerdem stellen wir einen Akku von E-Propulsion und einen Antirutschbelag fürs Rib vor!

Mast-Display für Racer

Gut ablesbar und vernetzt: Mastdisplays für Racer oder Zeigerinstrumente im Retrolook

Die britische Firma A+T Instruments bietet eine Vielzahl von Displays und Instrumenten an. Das Unternehmen ist auf die Ausstattung von Superyachten spezialisiert, hat aber auch für Fahrtensegler Interessantes im Programm. Das BFD, kurz für Big Format Display (ganz links im Bild), misst 324 mal 212 mal 55 Millimeter (Abmessungen entsprechen B&Gs 40/40) und ist als Mastanzeige gedacht. Es soll eine besonders gute Helligkeit und Ablesbarkeit bieten. Durch eine Reihe von Schnittstellen wie CAN-Bus für B&G- und Garmin-Geräte, Ethernet und HDMI ist der Einsatzbereich aber variabel. Preis: 5.600 Euro.

Mit dem MFD stellt A+T auch kleinere Multifunktionsdisplays her, die den Abmessungen des B&G H2000 entsprechen. Preis ab 1.740 Euro. Neben den Bildschirmen bietet das Unternehmen auch analoge Zeigerinstrumente an, die retro aussehen, aber in aktuelle vernetzte Systeme integriert werden können. Preis ab 1.340 Euro.


Neue Plotter auf dem Markt

NKE/Q-Experience

Der erste Plotter von NKE aus Frankreich ist eine Kooperation mit dem finnischen Hersteller Q-Experience. Das Gerät kommt in drei Ausführungen von 10 bis 16 Zoll auf den Markt und arbeitet mit Navionics-Karten. Neben NMEA 2000 unterstützt der Plotter auch das NKE-eigene Topline-Bussystem. Radarantennen von Raymarine lassen sich koppeln. Außerdem ist der Plotter mit W-Lan, Bluetooth und einem LTE-Modem bestückt. Damit kann er als Router fungieren und zur Überwachung des Boots genutzt werden. Selbst eine Fernbedienung von Heizung oder Kühlschapp lässt sich per App realisieren. Segelfunktionen sind ebenfalls an Bord. Ab 2.500 Euro.

B&G Zeus S

Mit dem Zeus S stellt Brookes & Gatehouse seinen ersten Plotter mit Android-Betriebssystem vor. Damit einher geht die Aufteilung der Funktionen in Segelmodi. Je nachdem, ob das Gerät gerade zum Fahrtensegeln oder für Regatten genutzt wird, werden nur die relevanten Funktionen und Datensätze eingeblendet. Eine Besonderheit des Zeus S ist der vorausschauende Flachwasser-Alarm. Dabei werden mittels Kartendaten Warnungen vor potenziellem Auflaufen ausgegeben, und zwar unabhängig von der eingestellten Zoomstufe. Es stehen drei Modelle mit 7-, 9- oder 12-Zoll-Bildschirmdiagonale zur Wahl. Die Preise beginnen bei 999 Euro.

Raymarine Axiom 2 Pro

Foto: Hersteller

Sechskern-Prozessoren, hellere Displays, doppelt so viel Speicherplatz und verbesserte GPS-Empfänger – die Engländer haben die Hardware der Axiom-Pro-Reihe aktualisiert. Dadurch soll der Kartenaufbau schneller sein und es lassen sich mehrere Apps gleichzeitig ausführen. Die Beleuchtung wird über einen Umgebungslichtsensor geregelt. Zudem besitzen die Anzeigen eine extrem wasser- und fettabweisende Beschichtung, wodurch die Bedienung bei Nässe verbessert sein soll. Eine Besonderheit ist das auswechselbare Tastenfeld. Es können ein Bedienfeld für den Autopiloten oder frei programmierbare Softtasten eingesetzt werden. Preis ab 2.495 Euro.


Neue Akkus für die Motoren von E-Propulsion

Der Hersteller E-Propulsion hat zwei neue Lithium-Akkus im Programm. Die Modelle E60 und E163 sind Teil der E-Serie. So ergänzen sie mit 3.072 beziehungsweise 8.345 Wattstunden die bestehenden Modelle, allerdings wurde das Design vollständig überarbeitet. Der E60 wiegt 33 Kilogramm, misst 300 mal 290 mal 512 Millimeter (HxBxL) und soll den E-Antrieb Navy 3.0 Evo mit Strom versorgen. E163 wiegt 76 Kilogramm, ist mit 495 mal 295 mal 470 Millimeter etwas höher und eignet sich besonders für den Navy 6.0 Evo. Beide Akkus haben 48 Volt Spannung, ein kleines Display und können per CAN-Bus mit dem Antriebssystem von E-Propulsion vernetzt werden. Die Lithium-Eisenphosphat- Batterien sind nach IP67 wasserdicht.

Infos unter EPROPULSION.COM


Wireless-Wärme für Salonbank und Koje

Die Firma Stoov aus Utrecht hat Heizkissen und -decken im Angebot. Der Strom für die Wärmespender kommt aus dem integrierten Akku. So lässt sich in der kalten Jahreszeit die Koje sehr energiesparend heizen. Das Modell Big Hug XL misst 45 mal 135 Zentimeter und wird mit zwei Akkuvarianten angeboten: 1,5 bis 3 Stunden (2.600 Milliamperestunden) und 3 bis 6 Stunden (4.500 Milliamperestunden) Wärme. Letztere kostet 20 Euro Aufpreis. Preis ab 150 Euro >> hier erhältlich*.


Besserer Grip auf dem Rib

TBS hat einen Antirutschbelag namens 4 Ribs speziell für Schlauchboote entwickelt. Die 30 mal 60 Zentimeter messenden Streifen haben abgerundete Ecken und können direkt auf die Tubes geklebt werden. Die Streifen aus Polyurethan- Elastomer-Komplex bieten guten Grip beim Anbordsteigen, sind gegen UV-Strahlen und Salzwasser beständig. In Weiß, Beige, Schwarz, Braun und Grau erhältlich zu zwei Streifen pro Packung. Der Preis steht noch nicht fest.


Mehr zum Thema: