AusrüstungDas Bordleben erleichtern mit 3 innovativen neuen Produkten

YACHT-Redaktion

 · 25.01.2023

Ausrüstung: Das Bordleben erleichtern mit 3 innovativen neuen ProduktenFoto: Florian van Schreven/unsplash.com

Ob faltbares Solarpaneel, eine neue Wäscheklammer, welche die Klamotten sicher hält, oder ein ausfahrbarer Ankergalgen. In diesen drei Ausrüstungsteilen steckt eine Menge Innovation

Faltbares-Solarpaneel

Das Origami Solar PanelFoto: YACHT/M. Rinck
Das Origami Solar Panel

Das Origami Solar Panel der italienischen Firma Levante lässt sich platzsparend zusammenfalten. Damit soll es etwa an der Reling Strom liefern und kann im Hafen für das Manöver weggeklappt werden. Dazu sind die Zellen auf einem beweglichen Kohlefaserrahmen angeordnet. Das Paneel misst etwa 1,5 mal 1 Meter (ausgefaltet) und soll eine Leistung von 300 Watt haben. Es wiegt zehn Kilogramm inklusive Rahmen. Bisher kann das Origami nur vorbestellt werden, der Preis beträgt 1.400 Euro.


Sturmsichere Wäscheklammer

Sturmsichere Klammer von FixclipFoto: YACHT/M. Rinck
Sturmsichere Klammer von Fixclip

Fixclip bietet sturmsichere Klammern und mit dem Fixclip Mini jetzt auch eine im handlichen Format an. Der Clip hat mehrere Bereiche für unterschiedliche Relingsdrahtdicken. Diese reichen von 2 bis 5 und von 6 bis 10 Millimeter. Die Haltekraft soll bis zu zwölf Kilogramm betragen. Dazu gibt es noch zwei zusätzliche Haken am Fixclip zum Befestigen von Kleidungsstücken an der Klammer. Packung mit 16 Stück ab 7 Euro.


Ausfahrbarer Ankergalgen

Der Ankergalgen von Anchorlift TechnicFoto: YACHT/M. Rinck
Der Ankergalgen von Anchorlift Technic

Mit senkrechtem Steven ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Anker beim Aufholen Kratzer am Rumpf hinterlässt. Abhilfe schafft ein Schutzblech an der Stevenvorderkante oder besser ein Ankergalgen, der aber am Bug weit übersteht. Anchorlift Technic bietet nun ein ausfahrbares Modell an, das eleganter aussehen soll. Der Anker sitzt dabei auf einem Schlitten, der per Gasdruckfeder ausgefahren wird. Beim Aufholen wird das Grundeisen inklusive des Schlittens einfach per Winde eingezogen. Das System funktioniert bisher nur mit Ankern des Herstellers und ist in den Größen von zehn bis 150 Kilogramm Ankergewicht erhältlich. Preis ab 1.500 Euro.


Mehr zum Thema Ausrüstung: