AusrüstungNeues Display für elektronische Seekarte, Lithium-Akku und E-Antrieb-System

Michael Rinck

 · 19.04.2023

Der Augenmerk des norwegischen Orca-Systems liegt auf der automatischen Routenerstellung. Dabei wird auch das Wetter berücksichtigt. Preis für das neue Display: 999 Euro, der Orca Core: 449 Euro
Foto: Hersteller

Eine elektronische Seekarte mit automatischer Routenerstellung, wobei das Wetter berücksichtigt wird, eine sehr kleine Lithium-Batterie und eine Box für die leichtere Installation eines Elektroantriebs – all das gibt es nun auf dem Markt. Wir stellen drei Neuheiten vor

1. Automatische Routenerstellung mit dem Orca-System

Der Augenmerk des norwegischen Orca-Systems liegt auf der automatischen Routenerstellung. Dabei wird auch das Wetter berücksichtigt. Preis für das neue Display: 999 Euro, der Orca Core: 449 EuroFoto: Hersteller
Der Augenmerk des norwegischen Orca-Systems liegt auf der automatischen Routenerstellung. Dabei wird auch das Wetter berücksichtigt. Preis für das neue Display: 999 Euro, der Orca Core: 449 Euro

Das Orca-System aus Norwegen bietet elektronische Seekarten mit besonderem Augenmerk auf automatische Routenerstellung. Der Orca-Core wird an den NMEA-2000-Bus angeschlossen und erhält so die Sensordaten. Außerdem gelangen per Internetverbindung Wetterdaten in das Gerät, die beim Routing berücksichtigt werden. Das System kam 2021 auf den Markt. Jetzt vertreibt das norwegische Unternehmen das neue Orca-Display 2. Der Vorteil soll sein, dass es nicht wie ein Plotter fest verkabelt an einen Ort gebunden ist, sondern wie ein Tablet mobil eingesetzt werden kann. Dennoch soll es bei Sonnenschein so gut wie ein Plotter ablesbar sein. Das Display kommt jetzt mit besserer Auflösung und Helligkeit, mehr Rechenleistung und drahtloser Ladetechnik. Der Akku soll für acht Stunden Navigation ohne Laden halten. Das neue Display ist ab April für 999 Euro erhältlich, der Orca-Core kostet 449 Euro.

2. Lithium-Batterie mit kleinen Abmessungen

Die Lithium-Versorgungsbatterie von TKC Power. Wahl zwischen zwei Batterien: Das kleinere Modell gibt es für 980 Euro, die größere Variante der Lithium-Eisenphosphat-Batterie kostet 1.980 EuroFoto: Hersteller
Die Lithium-Versorgungsbatterie von TKC Power. Wahl zwischen zwei Batterien: Das kleinere Modell gibt es für 980 Euro, die größere Variante der Lithium-Eisenphosphat-Batterie kostet 1.980 Euro

KC Power bietet Lithium-Versorgerbatterien mit besonders kleinen Abmessungen für den Bordgebrauch an. Das kleinste Modell mit einer Kapazität von 100 Amperestunden misst gerade einmal 319 mal 174 mal 185 Millimeter. Die Version mit 200 Am­perestunden kommt auf lediglich 350 mal 213 mal 178 Millimeter. Erstere kostet 980, die größere Lithium-Eisenphosphat-Batterie 1.980 Euro.

  • TKC-power.de

3. Elektroantrieb mit MolaConnect Box installieren

Die MolaConnect Box soll die Installation des Elektroantriebs erleichtern. Preis: 5.618 EuroFoto: Hersteller
Die MolaConnect Box soll die Installation des Elektroantriebs erleichtern. Preis: 5.618 Euro

Die Münchner Firma Molabo (vorher Volabo) hat einen kompakten und mit 50 kW sehr leistungsfähigen Elektroantrieb für Boote im Programm. Jetzt wird mit der neuen MolaConnect Box die Installation einfacher. In der Kiste sind Komponenten wie Ladegeräte, Relais und Sicherungen untergebracht, sodass zur Installation nun nur noch Kabel an Motor und Akku angeschlossen werden müssen. Preis: 5.618 Euro.


Auch interessant: