AusrüstungNeue Plotter-Generation von B&G, Raymarine und NKE

YACHT-Redaktion

 · 28.02.2023

Ausrüstung: Neue Plotter-Generation von B&G, Raymarine und NKEFoto: H. Schmidt
Neue Plotter: einfache Bedienung und gute Displays, hier der Zeus S von B&G

B&G und Raymarine haben ihre Multifunktions-Displays aktualisiert. Nun präsentiert auch der französische Instrumentenspezialist NKE einen sehr leistungsfähigen Plotter

Neuer Plotter #1: NKE/Q-Experience

Foto: Hersteller

Der erste Plotter der Franzosen ist eine Kooperation mit dem finnischen Hersteller Q-Experience. Das Gerät kommt in drei Ausführungen von 10 bis 16 Zoll auf den Markt und arbeitet mit Navionics-Karten. Neben NMEA 2000 unterstützt der Plotter auch das NKE-eigene Topline-Bussystem und es können Radarantennen von Raymarine gekoppelt werden. Außerdem ist der Plotter mit W-Lan, Bluetooth und einem LTE-Modem bestückt. Damit kann er als Router fungieren und zur Überwachung des Boots genutzt werden. Selbst eine Fernbedienung von Heizung oder Kühlschapp lässt sich per App realisieren. Segelfunktionen sind ebenfalls an Bord. Preis: ab 2.500 Euro.


Neuer Plotter #2: B&G Zeus S

Foto: Hersteller

Mit dem Zeus S stellt Brookes & Gatehouse seinen ersten Plotter mit Android-Betriebssystem vor. Damit einher geht die Aufteilung der Funktionen in Segelmodi. Je nachdem, ob das Gerät gerade zum Fahrtensegeln oder für Regatten genutzt wird, werden nur die relevanten Funktionen und Datensätze eingeblendet. Eine Besonderheit des Zeus S ist der vorausschauende Flachwasser-Alarm. Dabei werden mittels Kartendaten Warnungen vor potenziellem Auflaufen ausgegeben, und zwar unabhängig von der eingestellten Zoomstufe. Es stehen drei Modelle mit 7, 9 oder 12 Zoll Bildschirmdiagonale zur Wahl. Die Preise beginnen bei 999 Euro.


Neuer Plotter #3: Raymarine Axiom 2 Pro

Foto: Hersteller

Sechskern-Prozessoren, hellere Displays, doppelt so viel Speicherplatz und verbesserte GPS-Empfänger – die Engländer haben die Hardware der Axiom-Pro-Reihe aktualisiert. Dadurch soll der Kartenaufbau schneller sein und es lassen sich mehrere Apps gleichzeitig ausführen. Die Beleuchtung wird über einen Umgebungslichtsensor geregelt. Zudem besitzen die Anzeigen eine extrem wasser- und fettabweisende Beschichtung, wodurch die Bedienung bei Nässe verbessert sein soll. Eine Besonderheit ist das auswechselbare Tastenfeld. Es können ein Bedienfeld für den Autopiloten oder frei programmierbare Softtasten eingesetzt werden. Preis ab 2.495 Euro.

Bessere Aufteilung für Seekarten

Seit rund einem Jahr bietet Raymarine seine Lighthouse-Charts genannten elektronischen Seekarten auch für Europa an. Bisher erfolgte die Aufteilung der Karten nach Ländern. Dadurch mussten beispielsweise für einen Törn nach Schweden drei Kartensätze gekauft werden. Das ändert sich nun. Zusätzlich zu den kleinen Sätzen gibt es künftig drei große – für Westeuropa, Nordeuropa und das Mittelmeer. Gerade Ostseesegler profitieren davon, da sich mit einer Karte die gesamte Ostsee samt Norwegen abdecken lässt, und das für rund 220 Euro.

Alle Preise Stand 02/2023


Mehr zum Thema Ausrüstung: