Laut Hersteller soll mit Wave 2 ein Luftvolumen von zehn Kubikmetern in fünf Minuten von 30 Grad Celsius auf 20 Grad heruntergekühlt werden können. Mit dem optionalen Zusatzakku sollen acht Stunden Klimatisierung möglich sein. Die tatsächliche Dauer variiert je nach Umgebungstemperatur und eingestellter Kühlung.
Wave 2 misst 52 mal 30 mal 34 Zentimeter und wiegt 14,5 Kilogramm. Der Zusatzakku hat eine Kapazität von 1.159 Wattstunden, misst 52 mal 27 mal 9 Zentimeter und wiegt 7,8 Kilogramm. Der Stromspeicher wird wie ein Sockel unter dem Klimagerät angebracht. Die Kühlleistung wird vom Hersteller mit 1.500 Watt angegeben, die Heizleistung mit 1.800. Die Temperatur kann zwischen 16 und 30 Grad Celsius geregelt und auch per App auf einem Smartphone eingestellt werden.
Die Wave-2-Klimaanlage hat einen internen Auffangbehälter für Kondenswasser, der regelmäßig entleert werden muss. Es kann auch durch einen Schlauch abgeführt werden. Dann wirkt das Klimagerät bedingt auch als Luftentfeuchter.
In geschlossenen Räumen wirkt die Kühlung natürlich nur, wenn die warme Abluft durch einen Schlauch abgeführt wird. Alternativ kann die Wave-2-Klimaanlage auch außerhalb aufgestellt werden und durch ein Luk nur die kühle Brise durch einen Luftschlauch ins Boot geleitet werden. Ein spezieller Schlafmodus kann aktiviert werden, um den Lärmpegel des Kompressors und Gebläses auf maximal 44 Dezibel zu reduzieren.
Der Akku der Wave-2-Klimaanlage kann auf verschiedene Weise aufgeladen werden: per 230-Volt-Wechselstrom, 12-Volt-Landstrom oder Solarpaneel. Preis: 899, mit Zusatzakku 1.598 Euro. Als zusätzliche Stromversorgung kommen auch Powerstations und Solarpaneele von Ecoflow infrage. Im Lieferumfang befinden sich Luftrohre und Adapterplatten zum Anschluss.