AusrüstungNeues auf dem Markt – vom Faltrad bis zur Winsch

YACHT-Redaktion

 · 05.07.2023

Für ein 20-Zoll-Rad lässt sich das BYB sehr klein stauen
Von der Nutzung an Land bis an Bord: Mit dem Faltrad den Hafen erkunden, mit einem neuen System die Yacht aus Entfernung überwachen, einen neuen Lithium-Phosphat-Akku verwenden oder neue Winschen auf der Segelyacht verbauen

Faltrad: kompakt und guter Fahrkomfort

Bei Falträdern hat man in der Regel die Wahl zwischen kompaktem Packmaß oder gutem Fahrkomfort. Beim BYB P10 von Tern soll ein besonders guter Kompromiss gelungen sein. Es besitzt vergleichsweise große Laufräder mit 20 Zoll Durchmesser, lässt sich aber dank der speziellen Rahmenform und der doppelten Gelenke rund 30 Prozent kleiner falten als andere 20-Zoll-Velos. Das Packmaß beträgt gerade einmal 33 mal 80 mal 50 Zentimeter. Um Gewicht zu sparen, muss man zwar auf einige Alltags-Features wie Schutzbleche, Gepäckträger, Kettenschutz und Lichtanlage verzichten, dafür gibt es aber eine Zehn-Gang-Kettenschaltung von Shimano, und das Rad wiegt lediglich 11,8 Kilogramm. Wer nicht auf jedes Gramm achten muss, kann Front- und Heck-Gepäckträger nachrüsten. Terns BYB P10 kostet 1.599 Euro. Weitere Informationen: www.ternbicycle.com


Lithium-Akku zum Kampfpreis

Günstiger als mit den Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus des spanisch-französischen Anbieters Ultimatron lässt sich die Energieversorgung kaum modernisieren. Je nach Ausführung kosten 100-Amperestunden-Akkus der Olalitio- und Ecowatt-Serien 426 bis 527 Euro. Das entspricht dem Preis hochwertiger AGM-Akkus mit vergleichbarer Nutzkapazität. Die Lithium-Akkus besitzen ein integriertes BMS und je nach Version eine Bluetooth-Schnittstelle. Angaben zur Ladestrombegrenzung werden nicht gemacht, daher sollte für die Lichtmaschine ein B2B-Lader eingeplant werden. Weitere Informationen: www.ultimatron-france.fr

Meistgelesene Artikel

1

2

3

yacht/yacht_20230628_202314_new-img_74-4-imgFoto: Hersteller

Bluetooth für Philippis P-Bus: alles im Blick

Wer seine Yacht mit dem P-Bus-System von Philippi ausgerüstet hat, kann nun auch per Smartphone auf die Daten zugreifen. Dazu wird die Interface CBW genannte Blackbox benötigt. Sie wird einfach an den P-Bus und die Stromversorgung angeschlossen und ermöglicht den Zugriff auf die im System vorhandenen Daten von Batterien, Tanks, Temperaturen oder Wechselrichtern. Das Interface kostet 99 Euro, die zugehörige App ist für die Betriebssysteme iOS und Android erhältlich und kann kostenlos in den jeweiligen Appstores heruntergeladen werden. Weitere Informationen: www.philippi-online.de

yacht/yacht_20230628_202314_new-img_74-5-imgFoto: Hersteller

Winsch von Ronstan

Die Alu-Winschen kommen in drei Größen als 20er, 30er und 40er und sind allesamt selbstholend. Die beiden großen Modelle besitzen eine Quicktrim genannte Funktion, mit der sich die Schot oder das Fall fieren lässt, ohne die Leine von der Winsch zu nehmen. Um den Quicktrim zu aktivieren, wird die obere Winschabdeckung leicht entgegen der Wickelrichtung gedreht, dadurch kuppelt der Selftailer aus und die Schot kann per Hand gefiert werden. Lässt man den Winschkopf los, schnappt die Kupplung wieder ein und die Winsch arbeitet normal. Bei der Gestaltung der Trommel und der Auslegung des Getriebes sowie der Lagerung nutzt Ronstan die Erfahrungen von Andersen. Der dänische Hersteller ist für seine extrem effizienten und langlebigen Edelstahlwinschen bekannt und gehört seit 2010 zu Ronstan. Im Gegensatz zu den Andersen-Modellen sind Basis und Trommel aus Aluminium gefräst, wodurch die Winschen sehr leicht sind. Die 40er-Ausführung soll lediglich 3,1 Kilogramm wiegen, das sind 700 Gramm weniger, als eine Harken Performa 40 auf die Waage bringt.

Damit die Trommel auch unter Last leicht dreht, sind die Winschen nicht nur mit Walzenlagern ausgestattet, sondern besitzen auch zusätzliche Kugellager, welche die axialen Kräfte durch von unten einlaufendes Tauwerk aufnehmen. Die Oberfläche der Trommel ist ähnlich wie die von Andersen bekannten Power-Rips gestaltet und soll sehr tauwerksschonend sein. Zur Wartung lassen sich die Orbit-Winschen ohne Werkzeug öffnen. Elektroantriebe sind ab Werk oder zum Nachrüsten erhältlich. Die 20er-Größe kostet 709 Euro, für die 40er-Winsch sind 1.325 Euro fällig. Weitere Informationen: www.kohlhoff-online.de


Mehr zum Thema Ausrüstung:

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung